SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Chapter

Title:
1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

  
ZE | = 
geblieben iſt. Ihr Gebiet erstreckte ſich urſprünglich von 
der mittleren Mosel bis an den Rhein, da Cäſar ſie 
unter den Anwohnern dieſes Stromes nennt. Doch aus 
der Rheinebene wurden ſie durch germaniſche Stämme 
verdrängt, die im Jahre 58 v. Chr. unter der Gefolg- 
ſchaft des deutſchen Heerkönigs Ariovist erſchienen. Diese 
Völker ergriffen damals von den fruchtbaren Gauen von 
Worms bis Straßburg Besitz, und Cäsar beließ ihnen ihre 
Beute, um ſie nach Bedürfnis als Bundesgenossen gegen 
die Gallier oder gegen seine eigenen Landsleute zu ver- 
wenden; vor Aleſia und bei Pharſalus hat er ihre Tapfer- 
keit ſchätzen gelernt. Seitdem reichte das Gebiet der Medio- 
matriker oſtwärts nur bis zum Kamme des Wasgaus. 
Nördlich von den Mediomatrikern wohnten die Treverer, 
deren Hauptstadt das heutige Trier war, als tapferes 
Reitervolk, das bald den Römern freundlich ſich erwies, 
bald das römiſche Joch abzuſchütteln verſuchte, in Cäsars 
Feldzügen viel genannt. Dagegen ſpielten die Medio- 
matriker keine bedeutende Rolle. Erst bei dem leßten Auf- 
stande unter Vercingetorix ließen sie eine Abteilung von 
5000 Mann zu dem galliſchen Bundesheere stoßen; doch 
die Niederlage der Gallier vor Aleſia vernichtete auch 
ihre Hoffnungen. Ob Cäsar auf seinen Zügen auch die 
Ufer der Saar betreten hat, läßt ſich aus ſeinen Jahr- 
büchern vom galliſchen Krieg nicht feststellen, da diese, 
wie die Geſchichtswerke der Alten überhaupt, in orts- 
kundlicher Hinſicht wenig Anhaltspunkte bieten. Cäſar 
nennt jedenfalls weder die Moſel noch die Saar mit 
Namen. Daß der Fluß mit steilen Uferrändern, der im 
6. Kriegsjahr das Lager des Labienus von den Treverern 
trennte, die Saar gewesen sei und das Lager ſelbsſt bei 
Castell (an der Klauſe) ſich befunden habe, iſt eine nicht 
zu erweiſende Annahme, die ſich auf eine gefälſchte 
Inſchrèft stützt. 
  
IX
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Vorrömische, Römische Und Fränkische Zeit. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.