SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Saarländisches aus Amtsblättern
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

- Neues Papier wurde verschrieben. Gerichtsräte und Anwälte belehrten 
sich gegenseitig, daß sie von Rechtsprechung keine Ahnung hätten. Kurzum: 
im Februar 56 wurde alles, was Saarbrücken vorgebracht hatte, restlos ver- 
worfen. Und auf eine von Saarbrücken angemeldete Revision wurde am 
1. Juli sehr eindeutig geantwortet, Wadgassen habe re<ht und Saarbrücken 
müsse die Kosten zahlen, widrigenfalls von Reichs wegen etwas nachgeholfen 
werde. Saarbrücken zog die Sache in die Länge bis in den Anfang des Jahres 
1758. Als da aber das Exekutionsmandat wirklich erlassen wurde, gab Saar- 
brücken klein bei und verglich sich am 10. Januar 1759 mit Wadgassen. Und 
mit Stolz vernahm der Müller, dessentwegen sich die hohe Justiz ebenfalls 
jahrelang bemühte, daß endgültig das Kloster die Gerichtsbarkeit erster Instanz 
behielt und Verbrecher auf dem Klostergebiet niht ohne Anzeige ergriffen 
werden durften. Allerdings, so hieß es, sollten diese auf Verlangen nach 
Saarbrücken ausgeliefert werden. 
27. >. FE 
"Tv PN: Bi ' E 
vy ) 8 en] O2 
ME? 8 ">" A 
HF 7 | 7) h 
s . GSIARN) . 
Es .. 
> BG; A 
Z LA“ 
w-- &E 3. / Widu. 
Saarländisches aus Amtsblättern 
1. Belobung. 
Die Bewohner des Kreises Saarbrücken und namentlich die Herren Pfarrer 
Mügel, Conrad Forberg, Heinrih Karcher in Saarbrücken, und die 
Herren Apotheker Förts< und Heinrich Eicha > er zu St. Johann sind nach 
Innhalt des landräthlichen Berichts mit lobenswerther Thätigkeit bemüht, der 
Noth ihrer armen und brodlosen Mitbürger abzuhelfen. 
Eine Gesellschaft von mehreren Handelshäusern von Saarbrücken läßt 1000 
Malter Brodfrucht von Köln kommen, um die Verlegenheit ihrer bedürftigen 
Mitbürger zu mildern; bis diese Unterstüzung verabreicht werden kann und 
andere vorbereitene Maaßregeln zur Anwendung reif sind, ist der Hülfsverein, 
welcher sich durc< die Bemühungen jener würdigen Männer gebildet hat, darauf 
bedacht, die Hülssbedürftigen auf alle mögliche Weise Arbeit und Verdienst zur 
Unterstützung zu verschaffen. 
Die von den biederen Bewohnern der Städte Saarbrücken und St. Johann 
zu einem Unterstüßungsfonds unterzeichneten baaren Summen, betragen schon 
gegen 1000 Franken, und es ist mit Zuversicht zu erwarten, daß die von dem 
landräthlichen Kommissarius Herrn Derrn an die Herren Bürgermeister des 
Kreises erlassenen Aufforderung die gütigste und kräftigste Theilnahme sämmts=- 
liher Gemeinden zur Folge haben wird. Allen Theilnehmern und Beförderern 
dieser wohlthätigen Verbindungen wünschen wir hierdurch unser dankbares 
Anerkenntnis zu bringen. 
Trier, den 26. Februar 1817. 
+ e 
Königl. Preuß. Regierung. 
2:Poit nach Saarbrücken. 
Es ist von mir die Einrichtung getroffen, daß vom 23. d. M. ab, wöchent- 
lic zweimal, als des Montags und Donnerstags früh um 4 Uhr eine fahrende 
Post von hier über Merzig, Saarlouis nach Saarbrücken abgehen wird, 
mit welcher. sowohl Personen reisen, als auch Briefe, Packete und Gelder ver- 
sendet werden können. Des Dienstags und Freitags Nachmittags um 2 Uhr 
wird dieselbe von Saarbrücken abgehen, und auf der nemlichen Tour 
anhero kommen. 
wr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.