SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Die Katastrophe von Neunkirchen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Die Katastrophe von Neunkir<hen 
Von Ludwig Bruch. 
Am 10. Februar 1933 wurde Neunkirchen, die fleißige saarländische Jn- 
dustriestadt, von einem schrecklichen Explosionsunglück heimgesucht. No< lebt 
das Bild des Grauens und der Zerstörung lebendig in aller Erinnerung, wenn- 
gleich helfende Liebe den bitteren Schmerz um die Opfer, um Hab und Gut, 
etwas gemildert hat. Mehr denn je zeigte sich gerade bei der Katastrophe von 
Neunkirchen die 
menschlihe und 
völkische Schick- 
salsgemeinschaft 
der Grenzbewoh- 
ner, Die: nam 
den gewaltigsten 
Erlebnissen der 
Nachkriegsjahre 
Tag und Stunde 
lang überdauern 
wird. 
Halten wir auch 
in diesen Blät- 
tern kurz fest, 
was geschah. Am 
„90f“ in Neun- 
kirhen, einem 
non rund tau- 
send Menschen 
bewohnten 
Stadtviertel un- 
mittelbar neben 
dem wWerksge- 
lände, hatte die 
Hüttenleitung im 
Jahre 1931 einen 
riesigen wGaso- 
meter orrichtet. 
Fx: sollte: der 
Gasfernversor- 
gung dienen und 
bis an den Rhein 
saarländischem 
Gewerbefleiß die 
Tore öffnen. Es 
war ein „tro- 
dkener“ Behälter, 
der no zur Zeit 
des Unglücks 
den ursprüng: 
lihen roten Metallanstrich trug. Von stets gleichbleibender Größe, ragte der 
aufstrebende Kessel hoh über die Dächer der Stadt und blickte als „Stadt- 
krone“ weit in die herrliche Umgebung hinein. | Sn 
Die Bewohner des „Hofes“ waren im Bereiche der Stadt eine Faun für 
sich. Um ihr Dasein schwelte und zischte der Dampf, tönte das Heulen der 
Sirenen, qualmten die Schornsteine. Einer kannte den anderen. Abends erklang 
Radiomusik aus den kleinen Häuschen und im Sommer saßen die Alten plau- 
dernd vor der Türe, während die Jüngeren die prächtigen Gebiete des Bild- 
stoKer Waldes durc<hwanderten. 
R. 
623
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.