SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Saargebiet und Oberschlesien
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Und nun zum Schluß noch ein Po&m vom 25. November 1789, als 
Ludwig aus Angst vor dem Herüberfluten der französischen Revolution den 
Bürgern die drückendsten Steuern erließ. „Der landesväterlihen Huld des 
Fürsten Ludewig danken für Erhaltung der gemeinen Ruhe und gnädigste Er- 
theil ung verschiedener Freiheiten Höchstdero getreue Bürgerschaften beider 
Städte Saarbrücken und St. Johann.“ 
No< immer wütete in den Eingeweiden 
Des schönsten Königreichs die Zwietracht fort, 
Mit Schauer sehn wir sie ihr Gift verbreiten; 
Tod und Zerstörung ist ihr Losungswort! 
Ein Ungeheu'r, voll Blutdurst in den Blicken, 
Das aus der Hölle finstrem Schooße stammt, 
Das Bürger lehrt, ihr Schwert auf Bürger zücken, 
Und ihren Geist zu wilder Wut entflammt! 
Auch uns mit ihrem Geifer zu beflecken, 
Floß sie aus Gallien zu uns heran, 
Und ac<h! shon drohte sie -- welch banges Schrecken! -- 
Ein nah Verderben jedem Unterthan. 
Mit tiefem Kummer sah, wem Bürgerleben 
Und allgemeines Wohl am Herzen lag, 
Das Wetter über unserm Haupte schweben, 
Bis Ludewig das Wort des Friedens sprach. 
„Fleuch, sprach der Edle, fleuc<) aus Saarbrücks Mauern 
„Du ungestüme Ruhestörerin! 
„Nicht länger, Scheusal! soll dein Rasten dauern, 
„So wahr ich Vater meines Volkes bin! 
„Und, damit Fried in meinem Lande wohne, 
„So fliehe zitternd der, der Bosheit hegt! 
„Fern, ewig ferne sey von meinem Throne, 
„Wer Ränk und Trug im falschen Herzen trägt!“ 
JH weiß nicht, wie es kam, ich mußte vorstehenden Herzenserguß der 
Bürger von Saarbrücken und St. Johann wieder und immer wieder mit weh- 
mütiger, stets wachsender Teilnahme lesen. Was ist aus Kanaan geworden, wo 
Milch und Honig fließt? Ein Wehland, dessen Sc<hmerzensschrei zu dem Retter 
aus namenlosem Elend dringt. 
etanetwntntnmnntneeeemgrmmemenfäg 
Saargebiet und Oberschlesien 
Für die Abstimmung in Oberschlesien wurde auch im Saargebiet gesammelt. 
Reichlich flossen die Gaben, obwohl Land. und Volk verarmt war und unter 
fremdem Druck seufzte. Viele Spender versahen ihre Gaben mit kleinen Ge- 
leitworten, die für die Gesinnung der „Saar“ ein glänzendes Bekenntnis zum 
Deutschtum bekundeten. Allein in der „Saarbrücker Zeitung“ sinde ic; aus 
jenen Tagen viele tapfere Worte; einige von ihnen will ich als Ehrenzeugnis 
der Bevölkerung der Vergessenheit entreißen und hier folgen lassen. Auch wir 
stehen nun bald vor der Abstimmung und sind gewiß, daß das ganze Reich mit 
dem deuts<en Südwesten sein wird wie wir mit dem Südosten: 
Nichts verwelscht 
Und nichts gefälscht, 
Deuts< und grad 
In Wort und Tat. 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.