SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Notizen eines Saarbrücker Raufmanns 
aus schweren Tagen 
Die Marokkaner. Es war am 13. Mai 1920. J<h fuhr von Saar- 
brücken nach Mannheim. Auf der Station Bruchmühlbach mußten alle Reisen- 
den aussteigen und durch die französische Kontrolle gehen. Der Zug wurde fast 
ausschließlich von Bergleuten benußt, die in der Pfalz wohnhaft, von den 
Gruben Heini, König usw. heimfuhren. Es war natürlich, daß sich die Berg- 
[leute nicht im Schneckentempo der Sperre näherten. Um mit meinem Koffer 
im Gedränge nicht gedrückt zu werden, hielt ich mich ein wenig zurück und das 
war mein Glück, denn ich erlebte ein Drama, das auf einer Platte hätte sest- 
gehalten werden müssen, um der Nachwelt zu zeigen, wie wir damals behandelt 
worden sind. So etwas wird zu leicht vergessen. J<H machte mir später steno- 
graphische Notizen, die ich nun hervorgekramt habe. Die Bergleute, von denen 
manche wohl noc) Wegstreken zu Fuß zurücklegen mußten, hatten es eilig, 
die hinteren Leute drängten die vorderen, so daß die beiden an der Sperre 
stehenden französischen Soldaten, die die Pässe kontrollierten, wenig Be- 
wegungsfreiheit hatten. 
Ein Soldat rief dem auf dem Perron stehenden Sergeantmajor etwas zu. 
Dieser eilte auf einen abseits stehenden Trupp Marokkaner zu und nach kurzen, 
mir nicht verständlihen Kommandoworten warfen sich ca. zwei Dußend 
Marokkaner schreiend auf die nach vorn strebende Menge. Auf die Köpfe der 
sich duckenden und auseinanderstiebenden Bergleute rasselte es mit Stöcken 
und Knüppeln nieder. Schreie des Schmerzes! Eine Anzahl Leute wird noh 
lange die Spuren am Kopfe getragen haben. Hinter der Sperre sah ich später 
eine stöhnende und wuterfüllte Arbeiterschar. An eine Gegenwehr war nicht zu 
denken, sie wäre gleichbedeutend gewesen mit dem Tod. J< sah den Marok- 
kanern die Lust an der Mißhandlung einer wehrlosen Menge an. 
Die Separatisten. Man schrieb den 5. Dezember 1923. Von Saaxr- 
brücken kommend, traf ich 11 Uhr abends auf dem Wiesbadener Bahnhof ein. 
Unvergeßlich ist das Bild, das ich in dieser Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 
im Bahnhofe Wiesbaden sah. Jh hatte Zeit bis 5 Uhr morgens und skizzierte 
meine Beobachtungen. Jh betrat den Wartesaal 3. Klasse, wollte aber gleich, 
ganz verblüfft, zurückweichen. Der Wartesaal glich einer Stätte, wie man sie 
aus Wildwestbüchern kennt. Jh vermeinte einen Trupp Tramps in einem 
Blockhause in der Prärie nach K. May zu sehen. 
Der Wartesaal war in ein Lager der Dortenleute umgewandelt. Gewehre 
standen in Pyramiden zusammen, und eine schmußige und zerlumpte Bande 
von etwa 80-100 Mann lagerte auf dem Boden oder streckte sich auf den 
Stühlen aus, es fehlte in ihrer Mitte nur noch ein Lagerfeuer. Die Neugierde 
trieb mic<ß doh ins Lager und mit mir durhschritt ein französischer Leutnant 
den Raum, einen verächtlihen Blick über die Gesellschaft werfend. Wie sah 
sie aber auh aus! Das einzige Uniformstück bestand in einer grünen Müße, 
Ledergürtel auf zerlumptem Rock hatten nur einige. Jh zählte fünf Mann, die 
Bajonette im Schlaufe eines Hanfstrickes trugen. Waschwasser hatten wohl die 
wenigsten seit Tagen gesehen. 
Um eingehendere Studien zu machen, nahm ich mir einen Stuhl und sette 
mich mit unbefangener Miene an einen Tisch, an dem drei Banditen mit dem 
Sortieren eines ca. % Meter hohen Papiergeldberges beschäftigt waren. Das 
Inflationsgeld hätte wohl den Kartoffelsack gefüllt, der neben dem Tische lag. 
Ein vierter Strolch sah zu. Da ich rauchte, bat mich dieses vierte Subjekt um 
Feuer für seine Marocain. Dies gab mir Ursache, ein Gespräch mit ihm an- 
zuknüpfen. Jh erfuhr, daß die Schar Soldaten der Rheinischen Republik seien 
und daß am nächsten Tage Neustadt und Kaiserslautern besetzt werden sollten. 
Der Erzähler war ein Bürschhen von 20 Jahren aus Hamburg. Sein 
Bericht trug den Stempel der Wahrheit. Arbeitslos habe er sich in Koblenz 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.