12.1934 (0012)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
122

Description

Title:
Saarlands Seele und Kultur
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate II

Full text

Saarlands Seele und Kultur 
Von A. Z. 
„Laß' se schaffe, laß' se raffe, 
Laß' se holle, was se wolle, 
Unser Herz, das krien se nit!“ 
Südrheinland ist die Heimat der ursprünglichen Fassung des Nibelungen- 
liedes. Aus der düsteren Tragik der Dichtung grüßt herüber aus der grauen 
Vorzeit unserer Gefilde die Reckengestalt eines Hagen. Er gilt uns Deutschen 
als rauhkantiges Urbild unbeugsamer germanischer Willenskraft und unver- 
brüchlicher Treue. Ein ungeschliffener Edelstein, in dem wir aber schon die 
Grundzüge des saarländischen Charakters erkennen: hart im Willen, fest in 
Liebe und Treue. Die rauhe Sagengestalt dürfen wir für uns in Anspruch 
nehmen, denn Jahrhunderte, bevor die Romantiker das ershütternde Volks- 
epos der Nibelungen in mittelhochdeutscher Fassung der Vergessenheit ent- 
rissen, meldete südrheinisc<e Mär von dem grimmen Hagen, der auf der Burg 
von Dhronecken, dem Tronje der Dichtung, wohnte. Nördlich von Hermeskeil 
auf Dhronecken zu fließt ein Bach, den der Volksmund Hagenborn hieß, weil 
dort an dem Wasser der Ritter Hagen einen König erschlagen habe. Schon 
vor mehr denn tausend Jahren, die wilde Leidenschaft noch nicht g2zügelt 
durch Christentum, aber geadelt dur die hervorstehendsten Charakterzüge des 
Germanentums: Kampflust, Freiheitsgefühl und Treue, steht hier in dem Helden 
Hagen der Heimat Seele vor uns. In ihm pulste deutsches Blut und es ist in 
dem Herzen der Nachfahren nicht versickert. Wir fühlen es im tiefsten Jnnern: 
Wenn alte Narben bluten und heiß die Wunde brennt, 
Ersteht in uns der Recke, den man den Grimmen nennt. 
Dem Unheil laßt uns trogen und kämpfen um das Recht, 
Es geht um deutsche Ehre, der Freie ist kein Knecht! 
Laßt flammen deutsche Treue, wenn alles uns verließ, 
Wir holen aus dem Elend der Freiheit gold'nes Vließ! 
Unbeugsames Freiheitsgefühl blieb noch stets der Stolz der „Saar“ seit der 
Zeitenwende der Völkerwanderung, die mit dem Vordringen deutscher Stämme 
über den heiligen Strom den rheinischen Volkstypus schuf. Sturm und Drang 
werden nie unser ureigenes nationales Erbe auslöschen, keine Flut unserer 
Leiden, keine Macht der Welt den deutschen Geist niederringen der uns beseelt. 
Kein Mischvolk, wie französische Schriftsteller behaupten, lebt in der Heimat; 
Rheinfranken und Moselfranken, ein sturmerprobtes Reis der deutschen Eiche, 
hat hier in aller Zeiten Ungunst noch stets die Gipfel seines Wesens gewahrt: 
germanis<es Volkstum. Mögen auch bisweilen des Saargebiets schwache 
Fürsten, der Not gehorc<hend, nicht dem eigenen Triebe, mit den machtvollen 
Königen von Frankreich paktiert haben, das Volk niemals! Unvergessen 
in unseren Herzen bleibt Graf Gustav Adolf und sein stolzes Wort: „J<h will 
lieber mit dem Bettelstab durch Deutschland ziehen und alles verlieren, 
als dem Reich die Treue brechen.“ Niemals konnte noch so grausame Feindes- 
gewalt diesen Geist ins Herz treffen und ihn vernichten. 
Jahrhunderte tobt der Kampf mit dem westlichen Nachbar, und obwohl 
er oft genug die Heimat in Asche legte und die bis aufs Blut gepennien 
Bewohner in Verzweiflung zurückließ, germanische Willenskraft in tatenfrohem 
Fleiße ließen no< immer aus allem Unheil neues Glück emporblühen. Und 
no) heute wie vor Jahrhunderten bedeutet die Wacht an der Saar, dem 
petit Rhin der Welsch<hen, Treue zur deutschen Seele und Kultur. 
Wie einst der heimatliche Held unserer Sagen, Hagen, von der Uebermacht 
der Hunnen auf der Etzelburg bedrängt, totgetreu kämpfte bis zum leßten 
Sdhwerthieb, so wird uns List und Gewalt der Feinde unverzagt finden im 
Gottgebot der Pflicht und des deutschen Willens. 
392 
vm uud
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment