SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Schlusswort
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Schlußwort 
Zur Lehr und Wehr 
von A. 3. 
In den Saarbrücker Landen herrs<te nac dem Einrücken Blüchers in Paris 
helle Freude, niemand zweifelte an der Stunde der Erlösung vom fremden Jode. 
Die Hoffnung wurde allen zur Gewißheit, als der General-Gouverneur der Rhein- 
provinz, Justus Gruner, in einer offiziellen Bekanntmachung erklärte: „Alle 
Deuts<hen werden wieder mit Deuts<land vereinigt. Und 
wer anders behauptet, verdient als Unruhestifter bestraft 
zu werden, wozuichsämtliche Behörden hiermit anweise.“ Die 
Bewohner des Saargebiets fühlten sic) daher wieder als Deutsche und Preußen. Sie 
legten preußis<e Kokarden an. Der Unterpräfekt in Saargemünd, Jacquinot, 
verbot es. Die Antwort war, daß nun auh die Frauen die verbotenen Kokarden 
trugen und die Bürger preußische Fahnen flattern ließen. Zum 18. Oktober, dem 
Tag der Schlacht bei Leipzig, plante die Stadt sogar ein großes Dolksfest. Iacquinot 
tobte und drohte mit strengsten Strafen, so daß die groß angelegte Feier unter- 
bleiben mußte, aber der Tag wurde troßdem in allen Kreisen der Bürgerschaft 
festlich begangen. Für die herrs<ende Stimmung ist folgender Dorfall bezeichnend. 
Ein alter Uationalgardist aus Wleß, der an einem Abend angetrunken und lärmend 
durc< die Straßen lief und vive Napoleon schrie, wurde von den Bürgern auf- 
gegriffen, ins Gefängnis gesperrt, am nächsten Morgen rücklings auf einen Esel 
geseßt und über die Grenze transportiert. 
Mann kann sich denken, wel<h' ein Schrecken alle Gemüter erfaßte, als der 
erste Pariser Frieden jede Hoffnung auf eine Wiedervereinigung mit dem Dater- 
lande zerstörte und der beste Teil des Candes Frankreich verblieb. In einer 
Schrift jener Tage des Unglücks heißt es: „Es herrschte eine sol<e Bestürzung 
bei den Bewohnern, ein sol<er Unwillen, daß die Aufregung einer Empörung glich.“ 
Die verzweifelte Bürgerschaft sandte eine Deputation nach Mainz zum General- 
gouverneur Gruner. Ulit dieser Abordnung sprach auch der bedeutendste deutsche 
Journalist jener Zeit, Ioseph Görres. Er schrieb darüber in seinem Blatte, aber 
diese für uns so wichtige Uummer war mir bisher nicht in die Hände gekommen. 
Jett hatte i< Glüß durch das Entgegenkommen eines treuen Saarländers in 
Barmen. I< konnte Einsicht nehmen in die bisher auch allen meinen Lesern gewiß 
unbekannte, fesselnde Uummer des „Rheinischen Wlerkur“ vom 17. Juni 1814. 
Hier schildert Görres die Begegnung in seiner flammenden, herzgewinnenden 
Art. „Ein Anblick, der mein Innerstes erschüttert hat, war die Deputation aus 
Saarbrücken, die hierher (Vlainz) gekommen, von allen geshi>t, um Deutschland 
anzuflehen, sie in seinem Shoße aufzunehmen. Wie sehr die Menschen gejammert 
haben, die in Rede und That sich ihrem Stamm und ihrer Uatur getreu längst) 
shon ausgesprohen haben, läßt sich niht ausdrücken. Deutschland stimmt ein; 
wir alle klagen um unsere Brüder und begraben den Dolkssinn in dem Augenblick 
seiner Auferstehung. Weh uns, wenn unser heiligstes Gefühl nicht mehr gehört 
wird! Weh uns, wenn das, was uns errettet, nicht mehr gekannt, nicht mehr 
geachtet wird!“ 
Wie ergreift uns gerade heute diese Klage und der wehmütige Weckruf, wie 
lebhaft klingen sie in unserer Seele naM In drohender Gefahr und bitterster 
Uot, sein Heiligstes auf immer zu verlieren, entmutigte das Saarvolk niht. Kaum 
dämmerte wieder ein Lichtstrahl der Hoffnung, da wächst aus der seelischen Trauer 
eine staunenswerte Willenskraft und nur ihr allein verdankte damals die „Saar“ 
ihre Rettung. Iene unüberwindliche Macht gegen alle äußere Gewalt strömte 
unseren Dorfahren aus dem Glauben an eine überirdis<e Quelle, inniges, leben- 
diges Christentum ließ einst unsere Däter ihres Uots<i>sals Herr werden. 
Ein heimatlich geschichtliches Beispiel den Gegnern zur Lehr und für uns der 
Weg zur Wehr. 
ro 
m... 
A
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.