SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Preface

Document type:
Periodical
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Dormwort 
4 wenig frohem Empfinden muß ich diesmal 
das Tausenden erwünschte Fahrbuch hinausjenden. Saarvolk und die 
ihm wesensfremde Regierung stehen sich wieder einmal durch harte, 
jede freie Willensmeinung fesselnde Derordnungen in unerfreulicher 
Spannung gegenüber. Die Ruhe ist jedoch nirgends gestört; die sich 
stets als gut diszipliniert erwiesenen Saarländer wissen, wie bigsher, 
ihr Schicksal mit Würde zu tragen. Bitter empfinden sie es aber, daß 
es heute neben vielen anderen, für unser Dolks- und politisches 
Dereinsleben einschneidenden Maßnahmen, verboten ist, öffentlich in 
Derjsammlungen, in der Presse, überhaupt durch Wort und Schrift 
dem übervollen Herzen Luft zu schaffen. 
Am 22. Mai 1933 hat die Regierungskommission ihre „Derordnung 
zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit“ in Kraft 
gejeßt. Kein Protest des Landesrats, der Presse usw. wurde berücksichtigt. 
Zahlreiche nationale Blätter fühlten schon die Härte der Derfügungen 
und mußten bereits auf bestimmte, manche auch auf unbestimmte Zeit 
ihr Erscheinen einstellen. 
Nach Artikel 9 und 13 des Erlasses ist auch die Wöglichkeit gegeben, 
den verantwortlichen Derfasser einer Druckschrift sogar mit Gefängnis- 
oder Geldstrafen zu belegen. Ih glaube nun nicht, daß ich mich einer 
besonderen Nachsicht der leitenden Stellen zu erfreuen habe, heute so 
wenig wie in den früheren Fahren. Die Prüfung der einzelnen Para- 
graphen des Gesetzes bestärkt nur meine Ansicht, daß die Fassung 
manche uns ebenso unliebsame wie unverhoffte Auslegung zulüßt. 
ES wird großer DYorsicht bedürfen, um den Maschen dieses dehnbaren 
Gesetzes zu entgehen. 
Offen als Deutscher seine Meinung zu bekunden und damit an den 
bestehenden Derhältnissen Kritik zu üben, ist untersagt. 
Als ich las, was mir geschäh, 
fror mich bis in die Knochen, 
Und über'm Rücken kam mir jäh 
'ne Günsjehaut gekrochen. 
Die Auffassung der Regierungskommission ist grundsätzlich in der Sache 
völlig verschieden von der des Saanrvolks, dessen Stimmung wahrheits- 
gemüß wiederzugeben und den Uachfahren ein zutreffendes Bild zu 
Üüberliefern, war bisher und bleibt die vornehmste Aufgabe des 
„Sgnrkalenders'“. In der heutigen Lage erscheint dies unmöglich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.