SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

selbst im Ausland, so kann auf Gefängnisstrafe 
bis zu fünf Iahren erkannt werden.“ Im Reid 
hat man mit gutem Grund verschärfte Straf- 
bestimmungen für Werkspionage zugunsten des 
Auslandes eingeführt. Im Saargebiet dagegen 
ist also Werkspionage zugunsten des Auslandes 
(Frankreich!) kein strafvers<ärfendes UPloment. 
Januar 1933. 
Jan.: Erneut werden größere Grubensenkungen 
aus Herrensohr gemeldet, die davon betroffenen 
Häuser gleichen Ruinen. 
Als Ueujahrsges<enk der Regierungskommission 
kündet sie eine weitere Kürzung der Sozial- 
renten ab 1. JFebruar an. Dolksvertretung und 
Gewerks<aften haben sich um Abwendung dieses 
Unheils bemüht, da eine Sanierung unserer 
Sozialversiherung nict aussc<ließlich auf Kosten 
der armen Rentenempfänger vorgenommen wer- 
den dürfe. In einem Zeitpunkt, in dem auslän- 
dise Regierungsbeamte das Saargebiet mit riesi- 
gen Leculesummen verlassen, Spitzengehälter ge- 
zahlt und Sinekuren für höchst überflüssige Aus- 
länder ermögli<t werden, muß man auc< Der- 
ständnis aufbringen für die AKermsten der Armen. 
Jan.: Prälat Subtil- Saarlouis in einem 
Alter von 86 Jahren gestorben. Mit ihm ent- 
sc<lief einer der hervorragendsten kath. Rirdhen- 
führer der Heimat. Unvergeßli< seine Worte bei 
der Weihe der evgl. Kir<e in Saarlouis: „,,In 
kirchlichen Dingen bei gegenseitiger A<tung der 
religiösen Ueberzeugung sc<iedlich friedlich, in 
der Stellungnahme gegen Jeinde der Sittlichkeit 
und dristlihen Gesells<aftzordnung geschlossen 
einig, im geschäftlichen und gesells<aftlihen Der- 
kehr brüderlich “ 
JIan.: Zur Senkung der Gemeindesteuern im 
Saargrenzgürtel, der wegen Abshließung von 
seinem natürlichen Absaßgebiet unter erdrücken- 
der Uot leidet, hat das Reich 545 000 RUM. zur 
Derfügung gestellt. 
Jan.: Das 300jährige Geshäftsjubiläum der St. 
Johanner WMeßgerfamilie Köhl wurde von der 
Freien Meßgerinnung Saarbrücken unter großer 
Beteiligung der Bürgers<aft, der Stadt und Re- 
gierung gefeiert. Der große Festsaal der Hand- 
werkskammer konnte die Zahl der Gratulanten 
nicht fassen, um eine Familie zu ehren, die dur 
zehn Generationen die Derkörperung bester Hand- 
werker- und Bürgertugenden darstellt. IJeßiger 
Inhaber Ludwig Köhl, wohlverdient um das Ge- 
meinwohl. 
Jan.: Der frühere Direktor im franz. Handels- 
ministerium erklärt, daß Derhandlungen zwischen 
Deuts<land und Frankreich zur baldmöglichsten 
Regelung der Saarfrage und der Zukunft der 
saarländisc<en Wirts<aft so dringend wie nüßlim? 
seien. Die „Saar“ wüns<t wirtschaftliche Re- 
gelung auf einer klaren und festen politischen 
Grundlage, zu der auc) der deutsche Staatsbesiß 
unserer Kohlengruben gehört. 
Jan.: Das hundertjährige Ges<häftsjubiläum 
konnte die Glaserei CTudwig Barth in Saar- 
brücken begehen. Ein Enkel des Gründers führt 
heute das Ges<äft. E<hter deutsc<er Bürgergeisjt 
hat stets die Inhaber beseelt, die von je ehren- 
wert und beliebt in der gesamten Bürgersc<aft 
gewesen sind und die Schtung aller Kreije 92- 
nießen. 
Jan.: Die Wohlfahrtzausgaben der Gemeinden 
gehören zu den drücendsten Derpflichtungen. 
Bußerordentlice Steuermittel sind heute auf dem 
.] 
12 
3 
22. 
Gebiet des JFürsorge- und Unterstüßungswesens 
erforderlich. In Saarbrücken betrugen die Wohl- 
fahrtslasten im Iahre 1931 13 Millionen Franken, 
1932 25 Millionen Franken und im Jahre 1933 
35 Willionen Franken. Die Schwierigkeiten ver- 
mehren sich dur< den Rüdgang der Einkommen- 
steuer um 15 Prozent und der Gewerbesteuer um 
10 Prozent. - Es gibt in Saarbrücken 230 
obda<lojse JFamilien, deren Unterbringen die 
Stadt mit 600 000 Ir. bezahlt. 
24. 
Jan.: Der Dölkerbundsrat in Genf bestätigt auf 
ein weiteres Jahr bis zum 31. März 1934 die 
gesamte Regierungskommission von Knox bis 
Koßmann. 
Dom ersten „Dotwerk deuts<er Jugend“ in 
Saarbrücken wird gemeldet, daß das Stadtamt 
für CeibeSübungen, Gewerbeschule und Dolksho<- 
shule eine „Turn- und Sportkameradschaft er- 
werbsloser Jugend“ ins Ceben gerufen baben, die 
zunächst 50 Mann umfaßt. 
Jan.: Die freie Bauerns<haft des Saargebiets 
wendet sich in ihrer Uotlage an den Deutschen 
Landwirtsc<hafts5rat um Hilfe in ihrem Kampf um 
die Wiedergewinnung des dur< das Dersailler 
Diktat an die französis<e Landwirts<aft ver- 
lorengegangenen Saarmarktes. Ein Appell wird 
auc< gerichtet an die Regierungskommission um 
Hilfe gegen den ungleihen Wettbewerb der loth- 
ringisc<hen Candwirte. 
Jan.: Die „Candeszeitung“ veröffentliht einen 
neuen plumpen Franzosentrick. In den Orten 
des unteren Saargebiets wird ein Formular ver- 
teilt, das die Ceute auffordert, auf die Aufrecht- 
erhaltung der Anwarts<aft auf die deutsche In- 
validenrente zu verzichten und Marken der fran- 
zösisc<en Invalidenrente kleben zu lassen. Die 
deuts<e Rente ist aber wesentli höher als die 
französische. Im Jahre 1935 wären die Dummen, 
ohne jeden Anspruc< oder gezwungen, zugunsten 
der Franzojen abzustimmen. Auc< dies Manöver 
wird fehls<lagen, es ist ersonnen na< dem 
Wort: „Helfe, was helfen mag!“ 
Jan.: In der Hauptversammlung der Eisenhütte 
Südwest wird bekanntgegeben, daß 1932 im Saar- 
gebiet nur 1 463 000 Tonnen Rohstahl hergestellt 
worden seien, 66 Prozent der bisher erreichten 
Hödhstziffer des Jahres 1929. Thomasstahl fiel 
von 1 718 500 Tonnen im Jahre 1913 auf 1 078 200 
Tonnen im leßten Jahr. Die französis<e Berg- 
verwaltung förderte an Kohlen im vergangenen 
Jahr 10,5 Millionen Tonnen und erreichte damit 
den bisher tiefsten Stand. 
Adolf Hitler, der Führer der nationalsozialisti- 
sjh<en Bewegung, wurde zum Reidskanzler er- 
nannt. 
25. 
29 
30. 
Februar 1933. 
,. 
Febr,: Im Siedlungsheim des JFrauenvereins 
vom Roten Kreuz am Ueunkir<er Steinwald 
war dem freiwilligen ASKrbeits- 
dienst eine Heimstätte bereitet. Eine Derfügung 
der Regierungskommission hat urplößli<h die 
Aufhebung dieses sozialen Hilfswerks veranlaßt. 
Wie die Presse meldet, vermutet man den Grund 
zu dem Dorgehen in der begeisterten Reids- 
gründungsfeier der Insassen. 
JFebr.: Uac< einem Bericht im JFeuerbestattungs- 
verein für das Saargebiet zählt der Derein 1873 
Mitglieder (1171 Männer und 702 Frauen). Im 
Saarbrücker Krematorium fanden 1932 60 Ein- 
äscherungen statt. Don den Eingeäscherten stamm- 
ten 32 aus Saarbrü>kßen 28 von auswäürts. 
106
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.