SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

12.1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 12.1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
12.1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 12.1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Teilansiht des von der „Candsiedlungsgenossenschaft-Saar“ erworbenen Geländes im Illinger Tal. 
bezirk des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz errichtet worden 
für einen jungen, im Frühgemüsebau durch die Landwirtschafts kammer Bonn 
ausgebildeten Gärtner und seine Familie, deren Blühen und Gedeihen Zeugnis ab- 
[egt für die Rentabilität solcher Betriebe im Saargebiet durd den gesicherten Absatz. 
Wenn diese Siedlungen in den meisten Fällen aus Mensc<en bestehen, die 
beruflich gesichert sind, so erfordert die steigende Zahl der Erwerbslosen andere 
und weitgreifendere Maßnahmen. So konnten wir vor anderthalb Jahren ein 
400 Morgen großes Gut bei Jllingen im Kreise Ottweiler aus französischer 
Hand erwerben, um jüngeren Bauernsöhnen und sonstigen geeinmneien Leuten, 
die keine Beschäftigung mehr im Bergbau oder im Jndustriebetrieb finden, für 
sic und ihre Familien eine dauernde Existenz zu sichern. Wir gründeten eine 
zweite Genossenschaft, die „Gemeinnützige Landsiedlungsgenossenshaft Saar“, 
deren Vorstand und Aufsichtsrat aus denselben erprobten Persönlichkeiten 
besteht, wie die zuerst gegründete Bau- und Siedlungsgenossenschaft, aber 
ergänzt durch landwirtschaftliche Sachverständige, den im Saargebiet führenden 
Landwirt Strauß und einen Diplomlandwirt als Leiter und Siedlungs- 
berater. Das Gut wurde in 35 Siedlerstellen aufgeteilt, das Gutsgehöft mit 
76 Morgen, 12 Kuhbauernstellen von 18-27 und Kleinstellen von fünf herunter 
bis zu einem halben Morgen. Elf Häuser mit Ställen und Scheune sind be- 
wohnt, alle anderen im Bau. Reges Schaffen und Treiben herrscht überall, 
und es ist eine wahre Freude, die Siedler bei ihrer Arbeit zu sehen. Die Häuser 
sind größtenteils dur<4 Selbsthilfe erbaut worden. Aus allen Dörfern der 
Umgegend haben die Nachbarn geholfen, den roten Sandstein, der reichlich 
vorhanden ist, zu brechen und den Siedlern ihr Fuhrwerk zur Verfügung 
gestellt. Ganz allmählich wird auf- und ausgebaut, ganz allmählich der Hausrat 
angeschafft, Stück für Stück nacheinander. Die Kühe, meist von der Simmen- 
thaler Rasse, sind Zug- und Milchvieh zugleich. Manche Siedler halten sich 
sogar 1--2 Pferde, jeder Schweine und Hühner, auch Ziegen. Kleine Teiche 
für Gänse und Enten werden da und dort angelegt. 
Der Freiwillige Arbeitsdienst hatte begonnen, Meliorationsarbeiten aus- 
zuführen, vor allem dem Flüßchen JU das nötige Gefälle zu geben, um häufige 
Ueberschwemmungen und die dadurch hervorgerufene Bersäuerung der Wiesen 
zu verhindern. Das wellenförmige, zum Teil steile und sehr lehmige Gelände 
erfordert weitgehende Abflußmöglichkeiten und ein Befestigen der Zufahrts- 
wege. Die Regierungskommission hat leider den F. A. D. verboten und jetßt 
PR
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

12.1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.