SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1934 (0012)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1934 (0012)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0012
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-521682
Title:
1934
Volume count:
0012
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1934
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
122

Chapter

Title:
Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1934 (0012)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Saarlands Seele und Kultur
  • Notizen eines Saarbrücker Kaufmanns aus schweren Tagen
  • Saargebiet und Oberschlesien
  • Aus der "Hoffgerichts Ordnung des Herzogthums Zweibrücken" von 1605
  • Eine Erinnerung an die Saarbrückische Garde
  • Heimatliche Jugend vor 128 Jahren
  • Die Katastrophe von Neunkirchen
  • Die 12. Bundestagung der Saarvereine am Deutschen Eck
  • Saarländisches aus Amtsblättern
  • Im Frührot der Saarbefreiung vom napoleonischen Joch
  • Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland von Gräfin Bertha von Sierstorpff
  • Das Hakenkreuz im Saargebiet und anderwärts
  • Zeittafel (Juli 1932 bis Juli 1933)
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate II

Full text

cuftbildaufnahme der Wohnsiedlung am Steinwald in Neunkirchen-Saar. 
Siedlung und Siedlungsarbeit im Saarland 
Von Gräfin Bertha v. Sierstorpff. 
Adolf Hitler sagt in seinem Buch „Mein Kampf“: „Haltet das Reich nie 
für gesichert, wenn es nicht auf Jahrhunderte hinaus jedem Sprossen unseres 
Bolkes fein eigenes Stück Grund und Boden zu geben vermag. Vergeßt nie, 
daß das heiligste Recht auf dieser Welt das Recht auf Erde ist, die man selbst 
ehauen will, und das heiligste Opfer das Blut, das man für diese Erde ver— 
gießt.“ 
Diese grundlegende Anschauung unseres Führers ist ganz die unsere, und 
wir haben uns mit allen Mitteln, allen Widerständen zum Trotz, die sich von 
verschiedenen Seiten gegen unsere Siedlungspläne erhoben, eingesetzt, um in 
ünserm Saargrenzland dazu beizutragen, einen möglichst weit umsassenden und 
fesien Grenzwall durch eine mit dem Boden verwachsene Bevölkerung auf— 
recht zu erhalten bzw. neu zu bilden. 
Die ersten Siedlungsversuche im Saargebiet, veranlaßt durch die verhäng— 
nisvolle Wohnungsnot, entstanden um Neunkirchen herum. Der Zweck war 
Eigenheime zu gruͤnden, mit der Möglichkeit des Lebens und Arbeitens in der 
Naͤtur. Mißverständnissen und Unsachlichkeiten, die größere Betätigungsmög— 
lichkeiten auf diesem Gebiet längere Zeit verhindert haben, zum Trotz haben 
wir vor sechs Jahren eine Bau⸗— und Zedlungegenesensett gegründet und 
mit der Errichtung einer Kleingartensiedlung bei Neunkirchen hoch über dex 
Stadt innütten von Wald gelegen, begonnen. Diese zählt jetzt 106 
Häuseraufje 400Quadräatmeter Gelände, däs in kürzester Zeit 
34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1934. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.