SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1933 (0011)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1933 (0011)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0011
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-520221
Title:
1933
Volume count:
0011
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1933
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
Ein Goethegegner im Saargbiet
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1933 (0011)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Zum Geleit
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Fürstliche Soldatenspielerei in Saarbrücken
  • Die "Saarbrücker Zeitung" aufgehängt
  • Die beiden ältesten saarländischen Drucke
  • Der Durchzug des französischen Heeres […] im Jahre 1812
  • Die erste frohe Botschaft von der Erlösung aus langer Haft 1814
  • Wie die Siebziger nach Saarbrücken kamen
  • Ein Goethegegner im Saargbiet
  • s' Aule
  • Aus Alt-Saarbrücken und Alt-St. Johann
  • Aus der Zeit des Aristoteles saarabruckiensis
  • Zeittafel (August 1931 bis Juni 1932)
  • Streit um einen Kirchenstuhl in St. Johann 1781
  • Contents

Full text

Vor Jahren suchte mein Freund, der Pfarrer Josef Kloß-Saar- 
brüden, die geweihte Stätte auf, und ich, der alte Goetheverehrer, erhielt 
von ihm, dem feinsinnigen, gelehrten Humanisten, aus Abendstille und Walbdes- 
frieden in lateinischer Sprache einen Gruß. Er ist des Liedes einzigartige Ueber- 
tragung ins Lateinische, die mir schon in ihrer Formenschönheit lieb und wert 
geblieben ist. Ich kann ider Versuchung nicht widerstehen, hier ohne Wissen und 
Willen des lieben Freundes, unseren Lateinern mit dieser so sinnig nachfühlen- 
Den Poesie als einer Saarlandsgabe zur Goethefeier eine Stunde der Freulde 
zu bringen: 
„Supra omnia culmina 
Est quies ramis foliüsque cunctis. 
Et Silet lucus. Teneres volucres 
Nox tegit Somno Sonitusque nullus 
Surgit ad auras. 
Quid tibi pectus tremit inquietum? 
Pax erit quondam Sua cuique. Somnus 
Et tibi tandem veniet brevique 
Ipse quiesces.“ 
7. 
Ein Goethegegner im Saargebiet 
Von Hellmuth Bleymehl, Wiebelskir<hen 
Dr. F. W. Pustkuchen, Pfarrer in Wiebelskir<hen von 1831-34. 
Auf dem alten Friedhof in Wiebelskir<hen befindet sich das Grab des zv. 
Pfarrers Dr. Friedrich Wilhelm Pustkuchen-Glanzow, der vor 100 Jahren hier 
wirkte. Seine kurze Amtstätigkeit geriet bald in Vergessenheit. Es lohnt sich 
jedoch, daß man sich auch heute noch mit seiner Persönlichkeit Heschöfhiat; Zu 
seiner Zeit hatte er sich als Gelehrter und Schriftsteller auf theologischem, päda- 
gogischem und literarischem Gebiete einen beachtenswerten Namen erworben. 
Die literarische Welt ganz Deutschlands wurde in den 20er Jahren des vorigen 
Jahrhunderts durch seine Gegnerschaft zu Goethe in große Aufregung verseßt. 
„Goethe und Pustkuchen.“ 
Pusten, grobes deutsches Wort! 
Niemand, -- wohl erzogen -- 
Wird am reinanständigen Ort 
Solchem Wort gewogen. 
Pusteri, ein Gößenbild, 
Gräßlich anzusc<aun, 
Pustet über klar Gefild 
Wust, Gestank und Grauen. 
Will der Pusterich nun gar 
Pfaffenkuchen pusten, 
Teufelsküchenjungensc<har 
wird den Teig behusten. 
Als Goethe diese bitterbösen Verse gegen Pustkuchen, den Verfasser der 
sogen. „falschen Wanderjahre“ schleuderte, ahnte und wollte er vielleicht nicht 
daß damit einem Namen, dessen Träger einer hochbegabten Familie angehörte, 
für alle Zeiten etwas wie ein Fluch der Lächerlichkeit angeheftet wurde. 
Dasjenige Werk Pustkuchens, welches die ganze literaris<e Welt Deutsch" 
lands in förmlichen Aufruhr versetzte und eine Fülle von Abhandlungen hervor 
rief, sind seine sogen. „falshen Wanderjahre“, im Gegensatz zu Goethes 
Bo
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1933. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.