SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1932 (0010)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1932 (0010)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
1932
Volume count:
0010
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Völklinger Bauernrevolte
  • Der saarländische Bergmannsbauer
  • Vor hundert Jahren, wie Saarbrücken zum Landgerichtssitz kam
  • Unter dem Taktstock Lothar Ströbes
  • Das alte Rathaus
  • Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
  • Anno 1865
  • Jugenderinnerungen an den Schlossplatz
  • Maybach, Erlebtes und Erschautes
  • Saarlands Deutschgesinnung im Vormärz
  • Die ersten Vorläufer der deutschen Bauernbefreiung
  • Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
  • Zur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Dr. Pustkuchen, der treue Deutsche
  • Aus der Geschichte einer saarl. Musikerfamilie
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate

Full text

brennen ſehen, angezündet von betrunkenen franzöſiſchen Revolutionären. Rot 
leuchteten die Flammen am Nachthimmel, auf der Saarbrücke unten drängten 
ſich dieſelben Bürger, die ſo oft das prächtige Feuerwerk im Scloßgarten 
bewundert hatten, rangen die Hände und jammerten laut . . . Der Fürſt ſtarb 
auf einer Reiſe in der Fremde, auch fein Sohn fah die Heimat 'nie wieder. 
Im Jahre 1812 machte er als württembergiſcher Offizier den ruſſiſchen Feldzug 
mit und erlag auf dem Rückzug ſeinen Wunden in Wilna. 
Von dem einſtigen Glanz iſt im weſentlichen nichts mehr übrig geblieben 
als der mit ſchönen Bauten geſchmückte Ludwigsplat, ein paar Barok- und 
RenaiſſancekirHhen mit marmornen Sarkophagen der Fürſten und ſteinernen 
S<hoßhündden, die auf den Schleppen der Ahnfrauen liegen, fürſtliche Wappen 
über reichgeſhnitßzten Kirchentüren und hier und dort, verſteckt in einem ver- 
wilderten Berggarten ein kleines, elegantes Luſthaus und alte vergilbte Doku- 
mente . . . „Von Gottes Gnaden Wir Ludwig, Fürſt von Naſſau-Saarbrücken....“ 
Der „Brodelhawe“ 
Von Dr. Oskar Barth - Gotha. 
Ob es wohl heute noch im lieben, alten Saarbrücken Brockelhawe gibt? 
In meiner Jugend fehlte er in keinem bürgerlichen Haushalte, doch das ſind 
nun ſchon weit über 40 Jahre her. Der e hte Brockelhawe war jenes hohe, 
gebrauchte irdene Henkelgefäß von zwei bis drei Liter Faſſungsvermögen, in 
dem die Saarbrücker Hausfrau Mil< in den Keller ſtellte und ſo ſauer und 
dick werden ließ. Jn dieſem Zuſtande hieß und heißt das nahrhafte Milch- 
produkt in der Urſchönheit unſerer heimatlichen Mundart Brockel. Brockel 
und Bratkartoffein waren in den Zeiten einfacherer Sitten ein vortreffliches 
Abendbrot; Liebhaber würzen ſich ihre Brockel noch heute mit Zucker und 
Zimt. „Brockel“ ißt man übrigens nur in Saarbrücken und Umgegend, 
anderswo ſpricht man phantaſielos von dicker Milch. 
Neben dem ehten Brockelhawe gibt es nun noch einen une hten. Beiden 
gemeinſam ijt die Höhe der Form und die Beſchränkung ihres einzigartigen 
Namens auf unſere Saarhgimat. Sonſt haben ſie wenig mit einander gemein, 
und der unehte Brokelhawe heißt im übrigen deutſchen Vaterlande Seidenhut 
oder Zylinder. Die ſchönſten Brockelhawe dieſer Art in Saarbrücken trugen 
nach meiner Erinnerung unzweifelhaft die alten Leichenbitter, jene braven 
Männer, die „die Leich“ anſagten: „Eine Empfehlung von Herrn und Frau 
Karl Müller und der Herr Friedrich Lehmann, Frau Müllers Vater, wäre 
geſtern Abend 10 Uhr ſanft entſchlafen. Die Beerdigung findet unter Beteili- 
gung von Herren und Damen morgen nachmittag um 3 Uhr vom Sterbehauſe 
Eiſenbahnſtraße 240 aus ſtatt.“ Als dienſtliche Ausrüſtung trugen dieſe Männer 
außer ihrer berühmten Leichenbittermiene eine ſchwarze Gewandung von anno 
dazumal und -- umflort -- befagten Brokelhawe von zart moosgrünem 
Schimmer, der auf no ältere Zeit "hließen ließ. 
Nun lebte um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in der Öwergaß 
(Schloßſtraße) eine ehrbare alte Jungfer, die ſich und ihren hochbetagten Vater 
redlich mit ihrer Hände Arbeit ernährte und u. a. auch eine Nähſchule betrieb. 
Hier konnten die Saarbrücker Bürgerstöhter in Kreiſen zu vier bis ſechs 
nähen und flicken und ſtopfen lernen. Allgemein ſprac< man von ihr nur 
unter dem Namen Baſ' Lore. Baſ' Lore mochte wohl keine Alteingeſeſſene 
Dd
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.