SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1932 (0010)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1932 (0010)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
1932
Volume count:
0010
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Völklinger Bauernrevolte
  • Der saarländische Bergmannsbauer
  • Vor hundert Jahren, wie Saarbrücken zum Landgerichtssitz kam
  • Unter dem Taktstock Lothar Ströbes
  • Das alte Rathaus
  • Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
  • Anno 1865
  • Jugenderinnerungen an den Schlossplatz
  • Maybach, Erlebtes und Erschautes
  • Saarlands Deutschgesinnung im Vormärz
  • Die ersten Vorläufer der deutschen Bauernbefreiung
  • Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
  • Zur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Dr. Pustkuchen, der treue Deutsche
  • Aus der Geschichte einer saarl. Musikerfamilie
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate

Full text

Stekte aber der Büttel die offene Hand :an einer der drei Säulen auf, 
ſo daß der Markt mit markten und feilſchen begann, wogte und webte eine 
fröhliche Menge dahin, und des „Kirſchbaums“ daſelbſten Wirt, mit allen 
ſeiner Geſ<hwei- und Geſchnurſchaft hatte nicht Hände genug, den Umſchlag zu 
bannen. Des Bannbäckers Nickels Fladen aber gerieten an ſolchen Tagen, 
troß ſeiner enorm großen Hände merkwürdig klein und die Würſte auf den 
Fleiſch<bänken der Metzgerinſel entliehen ihre Säfte dann mehr der Pumpe 
in den Meßgerküchen, denn dem Fleiſche. 
Fremdes Kriegsvolk ſah das alte Rathaus durc<s Stadttor einziehen, 
ſengend, brennend und mordend und der geſhändeten Frauen Wehruf ſchrie 
zum Himmel! Sah des Kaiſers Karl V. erhabene Majeſtät in <riſtlicher 
Demut und Beſcheidenheit nächtigend in der Herberg der Propſtei und wußte 
ſich nicht Rats genug, als das neue Rathaus erſtand und der Markt nach dem 
Schloßvorplaß verlegt wurde. 
Und da die Mauern der Stadt fielen und ihre Türme geſtürzt wurden, da 
verſiegte auch dem alten Rathaus der Born des Lebens, es wurde ſchwach und 
und altersgrau, einer neuen beſſeren Zeit entgegenhoffend. Auf die auch 
die Menſchen warten. Die aber nicht kommt und niht kommen kann, weil 
der Men'< vergißt, daß das Beſſere von ihm ſelber kommen muß, er aber 
heute ſeines Wertes mehr und mehr verluſtig geht. Unaufhaltſam! =- 
Eingeklemmt wie ein alt Hutzelmännlein, das ſeine Zeit längſt überlebt, 
zwiſchen jüngeren Generationen, die in ihrer robuſten Kraft es gar zu erdrücken 
ſuchen, ſtehen die Reſts des alten Baues neben dem alten Wachtturm der 
Stadt, deſſen Rundung man zwar noch erkennt, deſſen gewaltige Helmhaube 
aber längſt den Weg alles Jrdiſchen gegangen iſt. 
Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürſtenhof. 
„Morgen wieder luſtig!“ 
König Jörome. 
NN ng 
Fürſt Ludwig fährt aus. Märc<en aus Tauſendundeiner Nac<ht werden 
lebendig. Vergoldete Karoſſen fahren ſechsſpännig durc<s Land, Läufer voraus 
mit buntgeſtickten Samtjacken, hinten ſtehen zwei rieſige Heiducken in ihren 
maſſiven Silberpanzern und den hohen Bärenmüßen, in weißen Atlaskiſſen 
hinter den gläſernen Fenſtern bauſchen ſich bunte Brokatkrinolinen, nicken 
weißgepuderte, mit Federn geſhmückte Köpfe. Es folgt der Hofſtaat, grün- 
livrierte Jäger, ſhmuck mit goldenen Treſſen, die ſharlachroten Uniformen der 
Kaufmannsgarde auf ihren Rappen, die blauen Dragoner auf Sdchimmeln, 
bligend von Waffen, Mohren auf den hohen Kutſchböcken thronend, kleine 
Reger in feuerroten, ſilbergeſtickten Livreen laufen neben den Galawagen her 
und in dem prächtigſten Wagen der Fürſt mit ſeinem weißgepuderten Kopf, 
dem feingeſchnittenen, langen Profil, den feſtverſchloſſenen, herriſchen Lippen, 
den blitenden, hellen Augen, daneben die Fürſtin, Prinzeſſin Wilhelmine von 
Schwarzburg-Rudolſtadt, zart, leidend und jung, mit einem müden, reſignierten 
Lächeln, in Pelzen und Spitzen, von Geſchmeide funkelnd. 
In den engen, ſchlechtgepflaſterten Gaſſen drängen ſich die Bürger, reißen 
die Kappen von den Köpfen und die Frauen verſinken knizend tief in ihre 
weitbauſchigen Röcke. Die Fürſtin ſieht man ſelten; ſeit der Geburt des Erb- 
prinzen iſt ſie leidend und wohnt auf dem Halberg vor der Stadt in ihrem 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.