SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1932 (0010)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1932 (0010)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
1932
Volume count:
0010
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
Völklinger Bauernrevolte
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Völklinger Bauernrevolte
  • Der saarländische Bergmannsbauer
  • Vor hundert Jahren, wie Saarbrücken zum Landgerichtssitz kam
  • Unter dem Taktstock Lothar Ströbes
  • Das alte Rathaus
  • Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
  • Anno 1865
  • Jugenderinnerungen an den Schlossplatz
  • Maybach, Erlebtes und Erschautes
  • Saarlands Deutschgesinnung im Vormärz
  • Die ersten Vorläufer der deutschen Bauernbefreiung
  • Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
  • Zur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Dr. Pustkuchen, der treue Deutsche
  • Aus der Geschichte einer saarl. Musikerfamilie
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate

Full text

Die Dölklinger Bauernrevolte. 
Von Walter Henne. 
enn ich ſo meine Schlöſſer anſehe, muß ich feſtſtellen, 
daß noc< manches fehlt, bis ſie ſo inſtand ſind, wie 
ich ſie mir meiner Gäſte und der unruhigen Zeiten 
wegen wünſche“, ließ ſich Graf Johann IV. ver- 
nehmen. I< glaube, es iſt empfehlenswert, wenn wir 
die Schlöſſer Saarbrücken (Georg v. N e u ß , der Saar- 
brücker Schultheiß nickte zuſtimmend) und Homburg durc tiefere Gräben und 
ſtärkere Mauern ſichern und neuzeitlich herrichten. Und in Neunkir<hen möchte 
ich gar gern ein weiteres Schloß errichten.“ 
Des Grafen Gefolge ſtimmte zu. Und Her3zog, der Amtmann von Ott- 
weiler, dem Homburg unterſtellt war, flo<t die Bemerkung- ein: da könne 
man ein übriges tun und nicht nur zur Verſtärkung, ſondern auch zur Ver- 
ſhönerung der Homburger Feſte etwas beitragen. So ſei ein Ausbau des dort 
befindlichen Tiergartens zwar nicht dringlich, aber doh anzuraten. Zumal ſo 
die ganze Geſchichte in einem hingehe. 
„Ihr habt recht wie immer. Hab' ſchon manchmal dran gedac<ht. Denn 
an Homburg im allgemeinen und dem Tiergarten im beſonderen habe ich nun 
mal einen Narren gefreſſen! Da ich ſehe, daß auch Jhr meine Anſichten teilt, 
möchte ich meine Gedanken verwirklichen. Kommt doh morgen beizeiten wieder 
her und bringt den |Baumeiſter mit, daß wir die Sache gründlicher dur<ſprechen. 
Gehabt Euch wohl!“ 
Nach eifriger Arbeit lagen zu Beginn des Jahres 1559 die Zeichnungen vor: 
das Schloß Saarbrücken in ſeiner neuen Ausgeſtaltung, Homburg und auch 
bereits der Neubau für Neunkirc<en. Auf dem Papier war alles fertig. Nun 
ſollte es an die Ausführung gehen. Mit Homburg, das auch noh, nachdem 
ihm der Kaiſer vor einigen Jahren die Stadtrechte verliehen hatte, eine Stadt- 
mauer erhielt, ſollte begonnen werden. Die Fronfuhren wurden auf die ein- 
zelnen Dörfer verteilt. Die Dörfer, die zum Völklinger Hof gehörten, als da 
waren Völklingen, Wehrden, Fürſtenhauſen, Geislautern und Knausholz, ſollten 
ebenfalls mitwirken, weſſen ſie ſi< aber weigerten. Weder Bitten noch 
Drohungen ider gräflichen Beamten vermochten die Bauern zu einer Zuſtimmung 
zu bewegen. 
„Ih will Euch etwas ſagen“, rief Hans Kaiſer aus Völklingen, der 
Wortführer der Bauern, „wir Bauern haben keine Luſt, unſere Familien hier 
ſiken zu laſſen und auf unbeſtimmte Zeit in Homburg mit unſeren Geſpannen 
zu arbeiten. Auch ſind wir nicht mit Gewalt dazu zu bringen. Denn das 
Weistum von 1557 fpricht klar und deutlich davon, daß die zum Völklinger 
Hof gehörigen Bauern nur verpflichtet ſind, bei den Jnſtandhaltungsarbeiten 
der Saarbrücke zu fronen. Wir ſind allenfalls =- damit ſchon über unſere 
zwangsmäßigen Pflichten hinausgehend = bereit, bei einem Ausbau des 
Edloſſes zu Saarbrücken mitzuhelfen. Dann können wir wenigſtens an den 
Feiertagen heimkehren. Mehr zu tun ſind wir nicht willens. Damit baſta!“ 
Des Grafen Beauftragte verſuchten zuſammen mit dem Meyer von Völk- 
lingen einzulenken. So lange dauere die Fronzeit ja nicht. Und der anädige 
2 
ur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.