SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

10.1932 (0010)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 10.1932 (0010)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
10.1932
Volume count:
0010
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
Dr. Pustkuchen, der treue Deutsche
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 10.1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Völklinger Bauernrevolte
  • Der saarländische Bergmannsbauer
  • Vor hundert Jahren, wie Saarbrücken zum Landgerichtssitz kam
  • Unter dem Taktstock Lothar Ströbes
  • Das alte Rathaus
  • Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
  • Anno 1865
  • Jugenderinnerungen an den Schlossplatz
  • Maybach, Erlebtes und Erschautes
  • Saarlands Deutschgesinnung im Vormärz
  • Die ersten Vorläufer der deutschen Bauernbefreiung
  • Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
  • Zur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Dr. Pustkuchen, der treue Deutsche
  • Aus der Geschichte einer saarl. Musikerfamilie
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Dr. Puſtkuchen, der treue Deutſche. 
Von A. Z. 
Im „Saarkalender“ 1926 erſchien zur Geſchichte des Saargebiets von 
A. Müller als dankenswerter Beitrag: „Ein Zeitgenoſſe und Gegner Goethes 
in unſerer Heimat.“ Der Verfaſſer hat damit den Wiebelskirhner Pfarrer 
Dr. Friedrich Wilhelm Puſtkuchen (1793-1834) der Vergeſſenheit entriſſen, 
einen Mann von hoher Bildung, denn er war gleich tüchtig als Theologe, 
Pädagoge, Mediziner und Literat. Als ſtrenggläubiger Proteſtant war er 
ein Gegner Goethes und iſt auch wohl aus dieſem Grunde dem Halbgott von 
Weimar offen und ſcharf in mehreren Schriften gegenübergetreten. Sie er- 
regten durch ihren inneren Gehalt und ihre Formenſchöne Aufſehen und be- 
ſchäftigten längere Zeit leidenſchaftlich die Kierariſch gebildete Welt Deutſch- 
lands. In den Jahren 1821-1823 erſchien aus ſeiner Feder der Roman 
„Wilhelm Meiſters Wanderjahre“. Der erſte Teil dieſes Romans erſchien 
noh vor idem Goetheſchen, in dem er ſich mit dem gleichnamigen Roman 
Goethes und dem vergötterten Liebling ider Nation in heftiger Form aus- 
einanderſeßte, ihn angriff und bekämpfte. Der Olympier hielt es nicht unter 
ſeiner Würde, dem kühnen Pfarrer ſatiriſch zu entgegnen. 
Mit der geiſtreichen und ſelbſt vom preußiichen Königshauſe beachteten 
Perſönlichkeit beſchäftigte ſich eingehend und mit ernſter Wiſſenſchaft Hell- 
muth Bleymehl, Lehrer in Wiebelskirhen. Seinem glücklichen und 
eifrigen Forſchen iſt es zu danken, daß wir uns heute über iden Bildungsgang, 
das Privatleben und idie vielſeitigen Arbeiten Puſtkuchens leicht orientieren 
önnen. 
Diesmal müſſen wir es uns verſagen, näher auf die feſſelnden Reſultate 
der Arbeit Hellmuth Bleymehls einzugehen, es ſei aber einer Epiſode aus 
dem bewegten Leben des Gelehrten gedacht, die heute noh alle Saarländer 
intereſſieren dürfte. 
Wir wiſſen, 'daß die Franzoſen die Hoffnung auf den Gewinn (des Saar- 
kohlengebiets niemals aufgegeben haben. Sie erſtrebten das Heil ſtets auf 
krummen Wegen. Wie heute ſuchten ſie auch nach den Freiheitskriegen mit 
ihrer Propaganda für Frankreich Stimmung zu machen und zu werben. Wie 
ſie heute das moraliſche Lumpengeſindel, das ſich überall für ein Linſengericht 
zu jedem Verrat bereit findet, als Vorſpann für ihr Ziel benußen, ſo ſuchte 
man damals hervorragende Männer zu gewinnen. Bleymehls Studien Über 
Dr. Puſtkuchen bringen hierfür ein bezeichnendes Beiſpiel. Es heißt da: 
„Wegen der damals nur fpärlichen Einnahmen lebte Puſtkuchen mit ſeiner 
zahlreichen Familie nicht gerade in roſigen Verhältniſſen. Außerdem war er 
ſelbſt oft krank. In dieſe Zeit fällt eine Begebenheit, 'die uns Saarländer, 
weil ſie in übertragenem Sinne faſt zeitgemäß anmutet, beſonders intereſſieren 
dürfte. 
Hochgeſtellte Franzoſen ſchickten ihm ein handſchriftliches Werk zu, in 
welchem der damalige König Friedrich Wilhelm 11. und ſein Haus ſtark ver- 
unglimpft wurde. 
In einem Ddabeiliegenden Briefe wurde Puſtkuchen aufgefordert, ſich gegen 
Preußen zu empören und idas Buch unter ſeinem Namen Hherauszugeben. 
Sodann ſollte er ſofort über die Grenze fliehen, wofür er dann als Judaslohn 
für alles eine Villa in Lyon nebſt einer großen Summe Geldes, von welcher 
er und ſeine Familie ſorgenfrei Hätte leben können, erhalten ſollte. Ein ver- 
lokendes Anerbieten! Aber Puſtkuchen ſchickte das Buch mit dem Begleitbrief 
nach Berlin an iden König. Dieſer dankte eigenhändig in einem Schreiben 
für die bewieſene Treue, die „weder er noc< ſein Haus vergeſſen werde“. 
Er möge ſich weiterhin in allen eigenen und ſeiner Kinder Angelegenheiten 
vertrauensvoll an das Königl. Haus wenden. Das Schreiben ichloß mit den 
Worten: „was Frankreich verſprechen kann, kann halten Ihr 
dankbarer. König Friedrich Wilhelm“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

10.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
2 / 15
1965/1966
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.