SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

10.1932 (0010)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 10.1932 (0010)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
10.1932
Volume count:
0010
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
Zur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 10.1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Völklinger Bauernrevolte
  • Der saarländische Bergmannsbauer
  • Vor hundert Jahren, wie Saarbrücken zum Landgerichtssitz kam
  • Unter dem Taktstock Lothar Ströbes
  • Das alte Rathaus
  • Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
  • Anno 1865
  • Jugenderinnerungen an den Schlossplatz
  • Maybach, Erlebtes und Erschautes
  • Saarlands Deutschgesinnung im Vormärz
  • Die ersten Vorläufer der deutschen Bauernbefreiung
  • Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
  • Zur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Dr. Pustkuchen, der treue Deutsche
  • Aus der Geschichte einer saarl. Musikerfamilie
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate

Full text

dur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine. 
Von A. Z. 
In einer deutſchen Schickſalsſtunde, in den Tagen großer politiſcher Auseinander- 
ſezung, ſah Neuſtadt a. id. H. am 41. und 12. Juli die diesjährige Tagung des Bundes 
der Saarvereine. Nach vielen Tauſenden zählten die Heevſcharen, die von nah und fern 
herbeiſtrömten, eine Stunde zu durchleben, die aus dumpfem Zagen immer wieder auf- 
wärts reißt und uns in Deutſchlands Trauertagen feſt an die Zukunft glauben heißt. 
Es war wie ein Erlöſen an dieſem Sonnentag, da er den Trug, den böſen, zerſchlug mit 
ſharfem Schlag. Auf der einen Seite die materielle Macht, auf unſerer dagegen die 
inneren, unbeſieglichen Kräfte des Volkstums, idie noch nie vergebens eingeſetzt wurden. 
Es war erhebend, Vertreter aller politiſchen Parteien von den Deutſchnationalen bis zu 
den Sozialdemokraten ungeachtet aller taktiſchen Auffaſſungen, die unveräußerlichen, 
unverjährbaren Rechte der Saar verteidigen zu ſehen. Keine territorialen Zugeſtändniſſe, 
kein Nachgeben in der Grubenfrage! Ob Frankreich die Abſtimmung will, das liegt bei 
ihm. Wir fürchten ſie nicht. Jm Gegenteil, es muß endlich einmal auch hier durch das 
Volk die Unehrlichkeit der franzöſiſchen Politik vor aller Welt enthüllt werden. Sie ſoll 
und muß eine ldeutſ<e Antwort erhalten auf alle Ränke und Verſchlagenheit, auf glatte 
Zungenfertigkeit. Wir kennen welſche ſchöne Phraſen, alles Blendwerk, Seifenblaſen, 
immer fvieder falſches Spiel und immer noch das gleiche Ziel. 
In Neuſtadt wurde der Heuchelei die Maske wieder einmal vom Geſicht geviſſen 
und der Welt ein klares Bild gezeigt, das nicht ohne Eindruck geblieben iſt. Die Vortrags- 
veranſtaltung hatte die Vorkämpfer auf dem Kulturgebiet, die Führer der politiſchen 
Parteien und der Wirtſchaft auf den Plan gerufen. Jhre Anklagen fanden Gehör und 
reiſten in allen Zuhörern den Entſchluß, den Endkampf tapfer und unbeugſam durch- 
zuführen. Jede Stunde, jeder Tag laſſ' empfinden, was wir litten, gegen welſchen Lug- 
vertrag bis zum Sieg geſtritten! Dieſer Gedanke faßte Wurzel in allen Herzen und be- 
Wwegte tief die Gemüter der Teilnehmer. 
Den glanzvollen Höhepunkt der Neuſtadter Tagung bildete die gewaltige Kundgebung 
in dem herrlichen Freilichttheater des Herz-Jeſu-Kloſters. 'Es war ein impoſantes, ein- 
drucksvolles Bild, die vielen Tauſende inmitten des maſſigen Felſenpanoramas zu ſehen, 
doppelt erfreulich dur< die Teilnahme der Jugendbünde, die mit Fahnen und Wimpeln 
das Ganze farbenprächtig belebten. Und ſo tagte die bedeutungsvolle Verſammlung, um- 
rauſc<t von deutſchen Fahnen, in ihren Falten ſchwang ein Raunen und ein Ahnen wie 
heimatlicher Klang. Er wollt" auf's neue werben für Saarlands alten Rühm und alle, 
alle mahnen zu meuem Heldentum. Jn andächtiger Stille verharrte die Menge und 
ſchenkte den Rednern größte Aufmerkſamkeit. Senatspräſident Andres begrüßte die 
Ehrengäſte, den bayeriſchen Miniſterpräſidenten, den Biſchof von Speyer und das Ober- 
haupt der pfälziſchen evangeliſchen Kirche. Gleich davauf trat der Präſident des ſaar- 
ländiſchen Landesrats ans Mikrophon, um der unlöslichen Verbundenheit zwiſchen Saar, 
Pfalz und Reich beſonderen Ausdruck zu verleihen. Laut und feierlich erklärte er vor 
aller Welt, daß der Saar Geſchick verknüpft ſei mit dem Geſchick des Vaterlandes, was 
immer auch dem deutſchen Volk beſchieden ſein möge. Rauſchender Beifall begleitete dieſes 
Gelöbnis. Dann ſprach der Oberbürgermeiſter von Saarbrücken. Er erinnerte an das 
gemeinſame Erlebnis der Beſatzung und appellierte an die Mithilfe der Pfälzer im Schluß- 
akt des ſaarländiſchen Befreiungskampfes. Die Gegner des Saarvolks hätten ſich viele 
Machtpoſitionen geſchaffen, aber die Herzen der Saardeutſchen hätten ſie nicht erobern 
können. Es war nur zu natürlich, vaß dieſe Anſprache ausklang in das Wohlgemuthſche 
Chorlied „Vaterland“. 
Die Rede des bayeriſchen Miniſterpräſidenten verſchmähte diplomatiſche Formulie- 
rungen. Er ſtellte die Tatſachen klar und ſcharf heraus und unterſtrich mit beſonderer 
Deutlichkeit die moraliſche Seite der Angelegenheit: An der Saar möge Frankreich ſeine 
vielgerühmte Friedensliebe und ſeinen angeblichen Gerechtigkeitsſinn beweiſen. Wieder- 
holt rauſchte Beifall auf, als er an die Treue der Saarländer zum Reich und die Treue 
des Reiches zum Saarland erinnerte, Die Anſprache endete mit der Verleſung und ein- 
ſtimmigen Annahme einer-entſprehenden Entſchließung und mit dem begeiſterten Abſingen 
des Deutſchlandliedes. Dann folgte ein wuchtiger Abſchluß der Kundgebung, die packende 
Wiedergabe der Rütliſzene. Weithin ſchallte vom hohen Felsgeſtein die Stimme Stauf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

10.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.