10.1932 (0010)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
10.1932
Volume count:
0010
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
137

Description

Title:
Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 10.1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate

Full text

14. Dezember: Die kath. Pfarrgemeinde St. Eligius- 
BurbaM weiht das neue, vom SArditekten 
Pfizer-Saarbrüken erbaute DolkShaus ein. Die 
treibende Kraft für die Errichtung des Werkes 
war Pfarrer Scellenba<. „Dur<4 Opfergeiſt und 
Wille, dur< Einigkeit und Kraft, ward hier in 
aller Stille ein großes Werk geſchafft.“ Dieſer 
Spruß am Eingang des Hauſes ſj<müdt ehren- 
voll die Gemeinde. 
Die am 11. Oktober aus den Sdüßengeſell- 
ſchaften von 1858 und 1886 neu ins Leben ge- 
rufene „Saarbrücker Sdüßzengeſellſ<aft“ über- 
nimmt nac< einem Treuegelöbnis des Ehren- 
vorſikenden Anton Kronenberger in einem öffent- 
lihen feierlichen Akte die alten Fahnen. Die 
Brudervereine des Saargebiets ſind hierzu in 
großer Zahl eingetroffen. 
23 
29q 
Den kath. Cehrerverein in Merzig erſuchte ein 
junger, bisher an der franzöſiſchen Schule tätiger 
Tehrer, um Aufnahme. Er wurde nicht auf- 
genommen und ihm anheimgeſtellt, ſein Geſuch 
1935 erneut vorzulegen. Der Derband der „„Saar- 
pfalz“ verfährt auc< nah dieſer Richtlinie. 
Dezember: UacH dem Statiſtiſ<en Amt leben 
gegenwärtig in Saarbrüken 3681 QAusländer, 
von ihnen ſind 2203 Franzoſen, faſt ausſc<ließ- 
li; Beamte des Bergamts, der Regierungs- 
kommiſſion und der franzöſiſchen Induſtrie. 
Dezember: Weihe des evgl. Gemeindehauſes in 
Cudweiler nac< der Grundſteinlegung am 27. Mai. 
Derdient um den Bau Pfarrer Griebel, Ard<itekt 
Regierungsbaumeiſter Rudolf Krüger-Saarbrücen. 
Das Baus weibt Superintendent Wold. 
Die neue Einſegnungshalle mit Krematorium auf dem Hauptfriedhof. 
15. Dezember: Uac<h einer heutigen Deröffentlichung 
hat ſi< die Arbeitsmarktlage im Uovember im 
ganzen Saargebiet wiederum verſchle<ht2ert. Allein 
in Saarbrücken betrug die Zahl der unterſtüßten 
Erwerbsloſen 1325 gegen 940 im gleichen Monat 
des Dorjahres. Deu gemeldet wurden 790. Die 
Geſamtzahl der Arbeitſuchenden betrug in Saar- 
brücken am 30. Uovember 2049. 
Dezember: Unter Johlen und Schreien verſuchen 
etwa 200 Kommuniſten die Sißung des Gemeinde- 
rats in Dudweiler unmöglich zu machen. Land- 
jäger aus Saarbrücken und Polizei ſtellen die 
Ordnung her. -- In Ueunkir<en kommt es zu 
groben Ausſ<reitungen der Kommuniſten gegen 
Landjäger. 
Dezember: Konferenz der Gewerkſc<aftsvertreter 
und Generaldirektoren der großen Werke mit der 
Regierungskommijſion über den von dem Arbeit- 
geberverband geplanten 12prozentigen Lohn- 
abbau. Die Derhandlung vor dem Sc<lichtungs- 
ausſ<uß ſoll am 29. Dezember ſtattfinden. Ohne 
Einigung tritt der tarifloje Zuſtand am 
2, Januar ein. 
Ie 
/, 
28. 
Dezember: In Quierſchied mußte ein dur< leiht- 
fertigen Grubenbau dem Einſturz nahes Haus 
geräumt werden. Das Gebäude ſteht auf dem 
Gelände, unter dem ſich der Abbau der Grube 
Maybach bewegt. Die Grubenverwaltung weigert 
ſi<m, für den S<haden aufzukommen, ſie habe ge- 
warnt, in jener Gegend Häuſer zu errichten. =- 
Aus Trier wird gemeldet, daß alle von der 
franzöſiſ<en Beſaßung benutzten Räume ein Heer 
von allem möglichen Ungeziefer, Shmuß und Un- 
rat füllen. Zur Säuberung mußte Diamantgas 
(eine Art Blaugas) verwandt werden. Uotwen- 
dig waren mehr als 100 000 Kubikmeter. In der 
Maximinkaſerne verbrauchte man 40 000 Kubik- 
meter. Wagenladungen voll Unrat jeder Art 
mußten entfernt werden. Selbſt das Garniſon- 
lazarett und das franzöſiſhe Wödnerinnenheim 
ſtarrten von jahrealtem Dre&. Franzöſiſche 
Hygiene! 
Dezember: Die Regierungskommiſſion verbietet 
dur< eine Derordnung das Tragen von Militär- 
uniformen für das Saargebiet. Auf die unifor- 
mierten franzöſiſ<Hen Zollbeamten trifft allein 
die Beſtimmung nicht zu, 
vs 
IE
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment