SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

10.1932 (0010)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 10.1932 (0010)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
10.1932
Volume count:
0010
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
137

Chapter

Title:
Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 10.1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Völklinger Bauernrevolte
  • Der saarländische Bergmannsbauer
  • Vor hundert Jahren, wie Saarbrücken zum Landgerichtssitz kam
  • Unter dem Taktstock Lothar Ströbes
  • Das alte Rathaus
  • Bilder vom Leben am Saarbrücker Fürstenhof
  • Anno 1865
  • Jugenderinnerungen an den Schlossplatz
  • Maybach, Erlebtes und Erschautes
  • Saarlands Deutschgesinnung im Vormärz
  • Die ersten Vorläufer der deutschen Bauernbefreiung
  • Zeittafel (August 1930 bis Juli 1931)
  • Zur 11. Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Dr. Pustkuchen, der treue Deutsche
  • Aus der Geschichte einer saarl. Musikerfamilie
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate

Full text

11. Oktober: Im Keglerheim erfolgt die DUeugrün- 
dung der Saarbrücker Sdüßengeſellſhaft. Man 
rehnet mit einer Geſamtmitgliederſ<aft von 
500 Perſonen, Einzelmitglieder ſind bereits 106 
eingezeichnet. 
Oktober: Ein neues, ſtolzes Wahrzeichen der 
Stadt, der Sc<warzenbergturm, 46 Vleter hod 
in Eiſenbeton, von der Stadt übernommen. 
Derdient um den Bau der Derſchönerungsverein 
St. Johann und die Stadt. Entworfen vom 
Stadtar<hitekten LCeiber, ausgeführt von der 
Firma Lenhard. Der Sc<hwarzenberg, hödſte Er- 
hebung Saarbrückens (376,20 Weter), von der 
Plattform des Turmes eine Höhe von 418,20 
Vieter. (Winterberg 302 Wleter, ſeine Denk- 
malſpige 329, der Uußberg 266.) Der Sdqwar- 
zenbergturm überragt um 14 Meter die höchſten 
Wipfel und geſtattet an hellen Tagen einen 
Blik bis zum Donon. 
O Heimatland, wie biſt du ſo ſchön, 
Gebettet in Waldesfrieden! 
Weit ſ<weiſt der Blik über Täler und Höh'n 
Dom Uorden zum fernen Süden, 
Dom Weſten bis in das Pfälzer Land 
Zum Donnersberg an der Ebene Rand. 
Wie ſind ſo ſchön zu ſchauen 
Des deutſchen Candes Gauen! 
Drum Dank den Treuen, die unentwegt, 
Sich opferfreudig verbündet, 
Die unermüdlich den Bau gepflegt, 
Auf Beimatfelſen gegründet. =- 
Und praſſelt der Regen und brauſt der Sturm, 19 
Feſt ſteht und treu der S<warzenberg-Turm 
Und wird nicht wanken no<& weichen 
Als des Saarlands bildhaftes Zeichen. 
Aus dem Teſtſpru< von P. Heinrich. 
"5 
14. Oktober: Derwaltungsdirektor des Bundes der 
Saarvereine, Theodor Dogel, deſſen unermüd- 
licher Arbeit wir die Gründung von über hun- 
dert Sanarvereinen im Reiche verdanken, wird am 
Tage ſeines 60. Geburtstages für ſein erfolg- 
reiches Wirken gefeiert und von allen Seiten 
beglükwünſ<t. Was er in elf Jahren für uns 
geleiſtet, wird nicht vergeſſen, es kann niht ver- 
geſſen werden. 
Oktober: Das Paul-WMarienſtift in St. Johann 
begeht feſtlich den heutigen Tag. Am 15. Okto- 
ber 1860 ſeiner Beſtimmung als AKltersheim 
übergeben, gereichte es in den 50 Jahren ſeines 
Beſtehens vielen zum Segen. Haus und Garten 
ſind ein Geſ<enk des Kommerzienrates Cmil 
Haldy und ſeiner Frau Maria geb. Dello. Seinen 
Uamen hat das Klterzheim nac< zwei jung ver- 
ſtorbenen Kindern der Stifter. -- Uac<h einem 
Bericht der Saarbrücker Derwaltung hat ſich die 
wirtſchaftlihe und ſoziale Lage im lezten Halb- 
jahr wiederum verſchlechtert. 1800 Familien und 
Einzelperſonen werden laufend unterſtüßt. Die 
Armenfürſorge ſteigt dur; die ungünſtige Ar- 
beitsmarktlage. Die Zahl der Erwerbsloſen iſt 
um vieles höher als in den Dorjahren. Erheb- 
liche Mehrbelaſtung der Gemeinden ſteht daher 
bevor. Obdachloſe Familien 66, bei weiteren 35 
iſt in nächſter Zeit Obdachloſigkeit zu erwarten. 
== Weunkir<en meldet Willionenſchäden durc 
das Hochwaſſer der lezten Tage. 
Oktober: Weihe des dem Bertaheim angeglie- 
derten Altersheimes am Brüdweiherhof bei 
Ueunkirhen. Die geiſtige Erſtellerin des der 
Wohſtätigkeit gewidmeten Werkes, Frau Gräfin 
Siorſtorpff. hielt die Feſtanſpra<e. Dem »„Dater- 
Der Sd<hwarzenbergturm.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

10.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.