SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

10.1932 (0010)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 10.1932 (0010)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0010
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-518462
Title:
10.1932
Volume count:
0010
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
137

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 10.1932 (0010)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Eine ſchön überzu>erte, bittere Pille 
für die landfremde Regierungskommiſſion des Saargebiets. Unvergeßliche Worte bleiben 
es, die der Präſes der Rheiniſchen Provinzialſynode D. Wolf bei der Eröffnung des 
3. Evangebiſchem rheiniſchen Kirchentages am 28. September 1930 in Saarbrücken der 
Regierungskommiſſion zurief: „Wir haben uns auch erlaubt, die Herren der Regierungs- 
kommiſſion einzuladen. Wir danken ihnen, daß ſie vertreten ſind, denn ihrer Fürſorge 
ſind auch die evangeliſchen Gemeinden des Saargebietes anvertraut. Wir haben die 
Regierungsfürſorge mannigfach erfahren, und ſind dankbar dafür und ich möchte das 
ganz ausdrücklich unterſtreichen. Die Mittel dazu haben ihr ja die Wirtſchafts- und 
Steuerkraft der Deutſchen an der Saar gegeben. 
Die Männer, die der Völkerbund zur Leitung des Saargebiets berufen hat, ſind vor 
eine der ſchwerſten ſittlichen Aufgaben geſtellt, die es überhaupt für Männer ſittlichen 
Empfindens geben kann: eine Regierung auf Zeit, eine Fvemdherrſchaft, die keine Fremd- 
herrſchaft ſein darf, Obrigkeit, die nicht nach eigenem Willen, ſondern im Geiſte der Be- 
völkerung zu regieren hat und ihren freien Willen in keiner Weiſe hemmen und verbilden 
darf, Treuhänder, die wiſſen, daß dieſes Land zu eigen gewachſen iſt, als daß es wie eine 
Figur des politiſchen Schachſpiels hin und her geſ<hoben werden dürfte. Treuhänder, die 
wiſſen, daß dieſes Land nach Recht und Gerechtigkeit nicht zubereitet werden darf für den 
ungeſcheuten Zugriff fremden Wollens. Die Welt iſt heute voll Ungerechtigkeit. Sie, 
meine hohgeehrten und aufrichtig hochgeſchätzten Männer der Regierungskommiſſion, 
haben die verbriefte Berufung, daß hier an dieſer Stelle eine Herberge der Gerechtigkeit 
ſei, daß hier die Gerechtigkeit beſonders hell leuchte. Das iſt wirklich keine leichte Auf- 
gabe und wir drücken ihnen von Mann zu Mann die Hand und wünſchen Ihnen zu Jhrer 
ſo ernſten Verantwortung volle innere ſittliche Kraft.“ 
'ovlogne Lille | 
is 
a; 
T > <x807 
y 
BEINGE 
TE Ö 
F 
ID Gand 
/ 
< 
BE] 
“a 
Coblentz 
S2 
Ärrds 
BDuepde 
Do...» 
IS 
m- 
Comment la France est-elle 
aujourd hui defendue ? 
Der „Matin“ kündigte im November 1930 eine Artikelſerie ſeines Chefredakteurs 
über das Verteidigungsſyſtem an der franzöſiſchen Grenze an und 
präſentierte ſeinen Leſern dabei die obige Skizze, aus der erſichtlich iſt, daß der 
„Matin“ ſtillſchweigend Saarbrücken für Frankreich annektiert hat und es ſogar 
zu den wichtigſten ſtrategiſchen Punkten des franzöſiſchen Verteidigungsſyſtems zählt. 
Unkenntnis -- oder iſt hier der Wunſch der Vater des Gedankens? 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

10.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

3.1925
6 / 16
4.1926
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.