9.1931 (0009)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
145

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate

Full text

Die Hand. 
Von Liesbet Dill. 
Sie lag in der alten Rokokovitrine, ſchlank und weiß, mit den langen 
Fingern einer Klavierſpielerin, zwiſchen alten Orden an breiten, bunten 
Moirebändern, die verſtorbene Männer der Familie an ihren Waffenröcken ge- 
tragen, alten Sevrestaſſen und lächelnden Schäferinnen aus Höchſter Porzellan 
und vergilbten Fächern aus feinſter Alenconſpite, mit denen ſich Hofdamen 
einſt auf Hoffeſten Luft zugeweht. Alles in dieſer Vitrine bedeutete etwas, 
hatte eine Rolle geſpielt in der Familiengeſchichte, und das Letzte, was hinein- 
gekommen war, war dieſe eigentümlich weiße Hand der Mutter, die vor einigen 
Jahren geſtorben war. 
So oft die junge Frau ihren Salon betrat, ihr Veilchenzimmer, in dem alle 
Möbel, die dicken Teppiche und die Wände in Violett gehalten waren, galt ihr 
erſter Blick immer der Hand der Mutter. Es ging eine merkwürdige Wirkung 
von ihr aus. Sie ſchien noch zu leben, ſich zu bewegen ... ſie lag da auf dem 
violetten Brokat, als habe die Mutter ſie beim Leſen leicht aufgeſtüßt. Es war 
die Hand einer Dame, die gewohnt iſt, Briefe zu ſchreiben, Bücher zu durch- 
blättern, Klavier zu ſpielen und feine Handarbeiten zu machen. Es war eine 
feine, künſtleriſch empfindende Hand, man ſah es an den gebogenen ſpitzen 
Nägeln. Sie erinnerte ſich, daß die Mutter nie einen paſſenden Fingerhut 
bekommen hatte, ſie waren ihr immer zu groß für ihre Fingerſpißen. 
Oft ſtand ſie vor dieſer Vitrine und betrachtete dieſe Hand ... und dachte 
an die Tote. Wie oft hatte ſie dieſe Hand lebendig und warm in ihrer Hand 
gehalten, aber jetzt, wenn ſie dieſe weiße, tote Hand berührte, fühlte ſie ſich 
kalt und leblos an. Sie ſtrich oft leiſe darüber und ſprach mit der Mutter ... 
Und die Hand tröſtete ſie in dunklen Stunden. 
Eines Tages geſchah etwas Sonderbares. Der Sohn war in ſeinen Ferien 
auf dem Lände bei einem Vetter. Er hatte längere Zeit nicht geſchrieben und 
ſie beunruhigte ſich deshalb. Als ſie durch das Veilchenzimmer kam, warf ſie 
einen Blick nach der Vitrine. Die Hand lag ruhig da, aber es kam ihr vor, 
als fei ſie etwas vorgerückt ... und ſie wies in eine Richtung des Zimmers. 
Die junge Frau ſchaute dorthin und ſah, daß die Hand auf das Bild ihres 
Sohnes wies, das auf dem Schreibtiſch ſtand ... Im Augenblick ſette ſich die 
Mutter an das Telephon und rief ihren Vetter an. 
„Wie geht es Hans?“ fragte ſie. 
Der Better war ſelbſt am Telephon. „Ganz gut“, ſagte er, „bis auf eine 
Erkältung ſeit geſtern, er klagt über Leibſchmerzen, wir haben ihn ins Bett 
geſteckt ... Es iſt nichts Schlimmes, unſer Arzt iſt gerade verreiſt, es wird 
ſich wohl geben.“ - . 
An und für ſich war es ſicher nichts Schlimmes, daß ein wilder zwölfjähriger 
Junge ſich einmal erkältete und über Leibſchmerzen klagte, aber die Mutter 
hatte eine Unruhe erfaßt. Die Hand, die Hand wies immer ſo energiſch auf 
das Bild ... Schließlich packte ſie ihren Koffer und fuhr aufs Land. Sie traf 
ihren Sohn fiebernd im Bett, die Shmerzen waren immer ſchlimmer geworden. 
Trotz des Widerſtrebens der Verwandten packte ſie ihn ein und brachte ihn zur 
Stadt ins Krankenhaus. Er wurde unterſucht und in derſelben Nacht noh 
operiert: Blinddarmentzündung ... . 
„Ein Glück, 'daß Sie gekommen ſind“, ſagte der Chirurg, „ein Tag ſpäter 
und wir hätten ihn nicht mehr retten können ...“ . 
Seitdem waren Jahre vergangen, ſchwere Jahre für die Famitie Die 
junge Frau hatte ihren Mann verloren, das Vermögen war zerfloſſen. Es hing 
alles noch von einem Schuldner ab, der eine größere Summe zu zahlen hatte, 
aber er weigerte ſich, da der Akt nicht mehr vorhanden war. Der Beweis 
hing von einem Datum ab, das der Schuldner beſtritt, der Notar, der den Akt 
gemacht, war verſtorben, ſein Büro aufgelöſt. Der Anwalt zuckte die Achſeln, 
wenn ſich der Akt tatſächlich nicht mehr fand, konnte man nichts beweiſen. 
Aber der Akt fand ſich nicht, man hatte alle Shränke durchſucht, alle Winkel 
Jb
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment