9.1931 (0009)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
145

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate

Full text

„Ein fürſtliches Heiratsverbot.“ 
Aus alten Naſſau-Saarbrücker Arcivakten *). 
Von Buchleitner. 
uur 
Zu den Zeiten, da wir noh unſer altes Heer hatten, war es eine Seltenheit, daß 
ein junger Mann heiratete, ehe er militärdienſtfrei war. Kam es vor, daß ein Militär- 
dienſtpflichtiger verheiratet war, ſo wurde dieſe Tatſache das eine oder andere Mal berück- 
ſichtigt; im allgemeinen ſpielte es keine Rolle. Jedenfalls konnte ſich keiner durd) eine 
jugendliche Heirat vor der Dienſtzeit drücken. 
Zur Naſſau-Saarbrücker Fürſtenzeit ſcheint dies aber bisweilen möglich geweſen 
zu ſein, denn in alten Akten begegnen wir einer Verordnung des Fürſten Wilhelm 
Heinrich (vom 12. 1. 1742), in der er gegen das Heiraten vor dem Militärdienſt einſchritt. 
Die Fürſten von Naſſau-Saarbrücken waren verpflichtet, für die damalige Reichs- 
wehr eine Kompagnie zu ſtellen. Nach der Reichseinteilung gehörte das Fürſtentum zum 
oberrheiniſchen Kreis, weshalb dieſe Truppe auch Kreiskompagnie genannt wurde. Sie 
bildete einen Teil des oberrheiniſchen Kreisregiments, das ſich aus Angehörigen von 
ſechzehn verſchiedenen Herrſchaften rekrutierte. Dieſes Kreisregiment zählte im Jahre 
1789 beiſpielsweiſe 786 Mann. Die Soldaten trugen blaue Tuchrö>ke mit weißen Auf- 
ſchlägen, weiße Hoſen und Gamaſchen, dazu einen ſchwarzen zweiſpitzigen Hut mit weißer 
Borde und Federbuſch. 
Kurzum, der Naſſau-Saarbrücker Fürſt legte Wert darauf, eine anſtändige Auswahl 
unter den Militärpflichtigen für Stellung ſeines Kontingents zu haben, weshalb er durc 
Verbot verhindern mußte, daß in einzelnen Gegenden bedenklich viele junge Leute ſich 
der Auehebung durch Heirat zu entziehen ſuchten. Vornehmlich in der Herrſchaft Ott- 
weiler ſcheinen dieſe ungenehmen Heiraten vom Landesherrn beobachtet worden zu ſein, 
was in nachſtehender Verordnung dokumentiert ſein dürfte: 
„Wir haben vielfältig obſervieret (= beobachtet oder feſtgeſtellt), daß ſich die 
junge Purſche der Herrſchaft Ottweyler pro venia aetatis (frühzeitig) zu heurathen 
anmelden, und dadurd) die zu leiſten ſchuldige miliz oder Crayß-Contingents-Dienſte zu 
elidire ſuchen. Nachdeme aber der Verordnung zu folge eine jeder die eine oder andere 
zu praeſtiren ſchuldig iſt; Als befehlen wir Euch hiermit, daßfalls ſich ins künftige der- 
gleichen junge und das 25te Jahr noch nicht erreichet habende Leuthe Heurathens halber 
bey Euch melden werden, Ihr ſolche anforderiſt an Unſern Haubtmann von Rouſſillon 
verweiſet, welcher ſo dann, ob ſie zum Crayß-Contingent tauglich ſeyn oder nicht, Uns 
den unterthänigſten Bericht abzuſtatten commitiret iſt. Wir ſeyn Euch damit in Gnaden 
ſtetShin wohl beygethan.“ 
Die Verordnung beſagt alſo kurz, daß diejenigen, die vor dem 25. Lebensjahre 
heiraten wollten, ſich zuerſt einer militäriſchen Unterſuchung, einer Muſtevung, unter- 
werfen mußten. 
Nun noch einige Mitteilungen über die Kreiskompagnie, die uns von Ruppersberg 
im „Saarkalender“ 1926 über Zuſammenſetzung und Koſten der genannten Kompagnie 
gemadyt werden. Im Jahre 1774 ſetzte ſie ſich zuſammen aus: 1 Hauptmann, 1 Leutnant, 
1 Feldwebel, 2 Serganten, 3 Korporalen, 3 Klarinettiſten, 3 Tambours und 75 Muske- 
tieren, alſo insgeſamt 89 Köpfe. Der Hauptmann erhielt an jährlicher Beſoldung 550 
Gulden und 400 Gulden Reparationsgeld, der Leutnant v. Reizenſtein bekam nur 150 
Gulden, die ſec<hs Unteroffiziere erhielten zuſammen 580 Gulden 39 Kreuzev, die drei 
Klarinettiſten und die drei Tambours zuſammen 419 Gulden 1 Kreuzer, die 75 Musketieve 
koſteten jährlich 4875 Gulden, alſo Geſamtausgaben für die Kompagnie im Jahre 1774 
6974 Gulden 40 Kreuzer. 
Wenn in der Verordnung neben der „Krayß-Kompagnie“ noh von einer Miliz die 
Rede iſt, ſo handelte es ſich offenbar um eine Leibgrenadier-Kompagnie aus 66 Mann 
beſtehend, die der Fürſt neben der pflichtmäßigen Soldateska zu ſeinem beſonderen Ver- 
gnügen hielt. 
*) Kobl. Ar. A. 22/4416. 
5“:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment