SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

9.1931 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 9.1931 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Ein saarländisches Lehrergeschlecht
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Was lehrt uns die Geschichte der Saar
  • Der Dudweiler Tafelstreit
  • Unter der Trikolore 1793
  • Persönliche Erinnerungen an Schultze Kathrin
  • Interne Kohlenpolitik
  • Ein saarländisches Lehrergeschlecht
  • Aus den Anfängen der saarländischen Presse
  • Schülerstreiche
  • Die Bexbacher Revolution
  • Pariser Saarverhandlungen vor 170 Jahren
  • Zeittafel (Juli 1929 bis Juli 1930)
  • 10. Tagung des Bundes der Saarvereine in Trier
  • Deutsche Frauenarbeit an der Saar
  • Raub deutscher Eisenbahnlinien durch Frankreich
  • Aus Alt-Saarbrücker Kindheitstagen
  • Homepage
  • Inserate

Full text

bei. Sie durften ihre heimatliche Sprache und Gebräuche pflegen und erhielten zu ihren 
Gottesdienſten“ franzöſiſche Geiſtliche.“ Da ſich dieſe aber meiſt als ungeeignet erwieſen, 
verlangten die Gemeinden deutſche, der franzöſiſchen Sprache mächtige Geiſtliche. =- Die 
franzöſiſchen Abkömmlinge tragen noh heute ihre franzöſiſchen Namen: Lavalle, Duchene, 
Renolette, Aubertin, Desgranges, Guillaum, Grande, und dieſelben Namen findet man 
auch heute no4g in Kurzel, Namen aus dem Innern Frankreichs. Als die Franzoſen 
vor 12 Jahren bei ihrem Erſcheinen im Saargebiet durc<h die Ludweiler Gegend kamen 
und die franzöſiſchen Namensſchilder laſen, kannte ihre Freude keine Grenzen. Vive 1a 
France! riefen ſie der ſich zurückhaltenden Bevölkerung zu, reichten den Kindern Schoko- 
lade und verteilten ganz gegen ihre Art Weißbrot und Butter. Alt und Jung bereiteten 
aber durch ihr ablehnendes Auftreten den Fremden eine arge Enttäuſchung, ſie zogen 
deprimiert von dannen. 
Valentin Kable verließ das ihm liebgewordene Ludweiler 1835 und kam nach ſeiner 
Stellung im Hochwald 1857 in die Saarheimat nach Dudweiler zurück. Seine Wohnung 
befand ſich in dem einfachen Schulhaus gegenüber der alten Kirche, die im Schatten der 
ſchönen, breiten Platanenallee von längſt vergangenen Zeiten träumte. In dieſer ruhigen 
Umgebung lebte er ſeinen Pflichten in der Schule und in der Kirche und dem alten Turm 
mit ſeiner Pflegebefohlenen, der altersſc<hwachen Uhr. 
Der alte, 69 Meter hohe, im 9. Jahrhundert erbaute Turm, war anfangs als Kapelle 
eingerichtet. Später aber, in Kriegszeiten, beſonders des 30jährigen Krieges, diente er 
den Bewohnern als Zufluchtsort. Seine Fenſter wurden deshalb ſtark vergittert und die 
ſchwere Türe mit ſtarken Balken verſehen. Als die durchziehenden ſchwediſchen und 
franzöſiſchen Kriegshorden, beſonders des ſpaniſchen Heerführers Gallas, brennend und 
plündernd das Land durchzogen, flüchteten die bedrängten Bewohner in den ſchüßenden 
Turm. Auch 1684 während der Raubzüge Ludwigs XIV, in unſere Saarheimat und die 
Pfalz, und 1793, dem franzöſiſchen Revolutionsjahr, als die Franzoſen verwüſtend das 
Land durchzogen und die Kirchen niederbrannten, diente der vom Brand der Kirche ver- 
ſchont gebliebene Turm den armen bedrängten Menſchen wieder als Zufluchtsort und 
treuer Beſchüßer. 
Der Turm mußte verſchiedentlich ausgebeſſert werden, ſo im 14., 15. und 17. Jahr» 
hundert. Ueber die hiſtoriſche Bedeutung ides Turmes ſchreibt im Jahre 1911 der Pro- 
vinzialkonſervator Prof. Renard in ſeinem Bericht unter anderm: „Der aus großen, 
roten Sandſteinquadern erbaute, mit einem Satteldach verſehene Turm iſt der lezte 
Ausläufer jener großen Gruppe von romaniſchen Oſtturmanlagen im Regierungsbezirk 
Trier. = In ſpätgotiſcher Zeit kommt wohl dieſe Turmart noch vor, jedoch nie mit dem 
<Harakteriſtiſc<en Satteldach, das bei dem Dudweiler Bau ſich noch findet.“ Der Turm 
wurde 1908 bei dem Abbruch der alten Kirche erhalten, venoviert und .als uraltes Wahr- 
zeichen unter Denkmalſchutz geſtellt. 
Als ich achtjährig 1869 zu Herrn Kable in die Schule kam, war ich ſofort begeiſtert 
von dieſem gütigſten aller Lehrer. Er regierte weniger mit pädagogiſcher Strenge als mit 
weiſem, gütigem Großvatergeſchik. Für die achtjährigen „Kindchen“ bedurfte es noh 
Reiner körperlichen Beſtrafung, dafür genügte noch ſein rotgewürfeltes großes Foulard- 
taſchentuch, das er den Kleinen auf die ſtramm geflochtenen Zöpfhen ſchlug. Dabei entlud 
ſim denn immer eine Wolke Schnupftabak über den Köpfen. Schnupftabak in den Haaren 
war den Kindern nicht etwas Verwunderliches, denn die ältere Generation damaliger Zeit 
huldigte dem, wie ſie dachte, heilſamen Schnupftabak, und das umfangreiche Schnupftuch 
ſpielte, in der Luft wedelnd, eine Shnupftabak-Spender-Rolle. -- Liebenswürdig bot man 
ſich gegenſeitig die zierlichen, mehr oder weniger koſtbaren Schnupftabakbüchsc<hen unter 
dem launigen ſaarländiſchen Sprüclein an: „Wer will ſchnuppe, der muß tuppe in die 
Büchs, ſonſcht krieht er nix!“ 
Herr Kable blieb denn auch -der altvertrauten Tradition treu und konnte ſich auch 
in der Schule von ſeinem Tabaksdös<hen nicht trennen, Niemand verübelte ihm das. Der 
Ausdruck ſeines Tadels gipfelte in den Worten: „Hopſa Lieschen, wart' noh ein bißchen“, 
und das Taſchentuch wedelte Tabak hinterdrein. Hatte er aber wirklich einmal nötig zu 
ſtrafen, ſo machte er einen Knoten in das Taſchentuch und ſchlug es mit den ſcherzhaften 
Worten: „Knüppelchen aus dem 'Sack“ den kleinen Delinquenten auf den Rücken. Für 
die neunjährigen auf der großen Seite genügte allerdings das „Knüppelchen aus dem 
Sack“ nicht mehr, da mußten denn manchmal die damals üblichen „Batſchhändc<hen“ in 
„S3 
. ul
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

9.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.