SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

9.1931 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 9.1931 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Interne Kohlenpolitik
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Was lehrt uns die Geschichte der Saar
  • Der Dudweiler Tafelstreit
  • Unter der Trikolore 1793
  • Persönliche Erinnerungen an Schultze Kathrin
  • Interne Kohlenpolitik
  • Ein saarländisches Lehrergeschlecht
  • Aus den Anfängen der saarländischen Presse
  • Schülerstreiche
  • Die Bexbacher Revolution
  • Pariser Saarverhandlungen vor 170 Jahren
  • Zeittafel (Juli 1929 bis Juli 1930)
  • 10. Tagung des Bundes der Saarvereine in Trier
  • Deutsche Frauenarbeit an der Saar
  • Raub deutscher Eisenbahnlinien durch Frankreich
  • Aus Alt-Saarbrücker Kindheitstagen
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Mein Frauchen mit wichtigeren Dingen als meiner Perſon beſchäftigt, läßt 
mid ſtill von dannen ziehen, jagt nur: „Bleib nicht zu lang; ich ſtreiche heut abend 
die Treppe no<h; daß du vorher zu Hauſe biſt!“ 
Doh weil dem Manne nah langer Qual bei frohen Menſ<en die Zeit viel 
ſchneller vergeht wie ſonſt, vergaß ich die Mahnung und ihren Grund. Als. die 
Uhr der Sc<loßkirhe die zweite Ulorgenſtunde kündete, jhloß ich, etwas wadlig 
wohl auf meinen Füßen, doh ſonſt nicht zagend, die Türe meiner heimiſchen Penaten 
auf. Wie aber mir Klarer, kräftiger Firnisgeruch entgegenfuhr, fiel mir heiß bei: 
Die Treppe iſt geſtrihen! Was tun? Weil aber der gute Menſ< in ſeinem dunklen 
Drange des re<ten Weges ſic) wohl bewußt iſt, klemmte id) kurzentſchloſſen 
meinen Stod unter den Arm, ſchwang mid) rüſtig auf die Handlehne des Treppen- 
pfeilers und rutſchte klimmziehend auf Bauch und Bruſt treppauf. Beinah oben, 
entglitt mir polternd mein treuer Begleiter und fiel zurück zum Ilur. Rüdkwärts- 
rutſchend erwiſchte ich ihn wieder und vorwärts gings und -- heidi -- wieder auſ- 
wärts! Leiſe öffnete ich die Türe unſeres beiderſeitigen Shlafgemac<hes, um mein 
ſo arbeitsmüdes Lieb nicht aus wohlverdientem Schlummer zu reißen, taſtete ich 
mich im Dunkel zu meinem Stuhl, mich zu entkleiden, erſ<rak aber doh ein 
wenig, als ihre Stimme hohl im Raum erklang: „Brauchſht nit eſo ze ſchleiche, iM 
here dich dom! Schunn uff dr Trepp hann ich dic; knarkſe geheert. Un iwwrigens 
hann ich ſe noh gar nit geſtri<!“ -- „Uä?“ -- „Uä!, nur es Geländer un die 
Handlehn, weil iH im voraus gewißt hann, daß du doh widder nit hämm- 
kummſc<t!“ -- - 
Ua ja, -- was ſoll ich ſagen? Meine Frau iſt noh in der Ua<ht fortgegangen, 
vermummt bis zur Unkenntlichkeit und hat einen Benzintank erbrochen! Seit 
dieſer Zeit ſtreicht ſie nict mehr, ſondern hat eine kleine Herrenkleiderreinigungs- 
anſtalt aufgema<t. Ihr erſter und alleiniger Kunde bin aber vorläufig nur ich! 
Interne Rohlenpolitik. 
Die Jmtiative Frankreichs zur endgültigen Löſung der Frage Kohle und Eiſen geht 
auf eine große Aktion zur Erſchließung eines neuen Kohlenreviers im lothringiſchen 
Bergbau aus. Dieſe Tatſache iſt in erſter Linie für uns deshalb wichtig, weil hier die 
jür Weitfrankreich und die lothringiſche Eiſeninduſtrie akute Kohlenfrage einſeitig und 
unter Ausſc<altung des Saargebietes gelöſt wird. 
Wie durch zahlreiche Bohrungen feſtgeſtellt wurde, ſeen ſich die Ausläufer des Saar- 
brücker Steinkohlengebirges in ſüdweſtlicher Richtung durch ganz Lothringen. bis in die 
Gegend von Pont-ä-Mouſſon fort. Die Mächtigkeit der Flöze nimmt hierbei noF erheblich 
zu. Aber auch die Schichtung 'des Deckgebirges wird größer, ſodaß die abzuteufenden 
Schächte in große Tiefen führen müſſen. 
Der in 16 Einzelkonzeſſionen aufgeteilte Kohlenfelderbeſitz ſtellt insgeſamt ein Areal 
von etwa 56 000 Hektar dar. Davon ſind 13 Konzeſſionen (etwa 30 000 Hektar) bisher 
überhaupt noch nicht aufgeſchloſſen. Der Abbau und die Erſchließung der Konzeſſionen 
wird ſich vorerſt auf die ſüdlich gelegenen Felder auf der Linie Falkenberg--St. Avold 
konzentrieren. Hier wird in Zukunft der lothringiſche Kohlenbergbau einen beſonders 
ſtarken Antrieb erhalten und es wird ein neues Kohlenrevier entſtehen, deſſen zukünftige 
Bedeutung ſich nur ahnen läßt. Weshalb bis heute ein rationeller Abbau dieſer Kohlen- 
lagen nod) nicht erfolgte, hat verſchiedene Urſachen. Zur Zeit der deutſchen Verwaltung 
beſtand wenig Intereſſe, dem techniſch hochſtehenden Saarkohlenbergbau dur<h Exr- 
ſchließung weiterer lothringiſcher Kohlenfelder Konkurrenz zu ſchaffen. In der Nachkriegs- 
zeit wurde auch Frankreichs Intereſſe hieran nicht ſofort wach, weil ihm erſtens von 
Deutſchland koſtenlos Reparationskohle und Koks für ſeine Induſtrie geliefert wurden 
und weil die Ausbeutung der Saargruben mit jährlich 13 Millionen Tonnen den Bedarf 
vollſtändig deckten. Außerdem wurde zur Produktionsſteigerung der Saarkohle den Grenz- 
zechen die Möglichkeit gegeben, unter der Landesgrenze hindurch die Kohlenreſerven im 
Miau abzubauen. So verwerflich dies Beginnen auch iſt, die Tatſache als ſolche bleibt 
ehen. 
Hier aber arbeitet die Zeit für uns. Immer näher rückt die Tatſache der vorzeitigen 
Rückgliederung des Saargebiets an Deutſchland, auch die Reparationslieferungen werden 
B;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

9.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.