SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

9.1931 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 9.1931 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Der Schäfer von Keltenbad. 
Vorn: Karl Schneider. 
Jrgendwo in unſerer Heimat liegt ſtill und beſchaulih das Dörfchen 
Keltenba<m. Am Dorfausgang, nahe beim Walde, klafft die Wetterſchlucht. 
Ein Wildbach ziſcht durc< ihr Steingeröll, kek und jugendtoll. Hoch oben auf 
kahlen Felſen ſonnen ſich kleine Bergmannshäuſer. Am Scluchtende aber 
ſteht ein Holzkreuz, roh zugehauen und wettergezauſelt. Mit ſchwarzen Buch- 
ſtaben iſt auf ſein Holz eine Inſchrift gemalt, die mich jedesmal im Vorüber- 
gehen zwingt, auf einen Huſch zu verweilen. v9 habe die Worte gar oft ſchon 
geleſen, aber immer wieder, wenn ich vor ihnen ſtehe, überkommt mich ein 
andachtsvoller Ernſt. 
So ſteht auf dem Holzkreuz geſchrieben: .Hier verunglückte im Wolken- 
bruch Schäfer Kilz. 
Beim erſten Leſen habe ich nichts Beſonderes empfunden dabei. Jh habe 
damals auch nur ſchwarze Buchſtaben geſehen, ungelenk hingemalt auf riſſiges, 
vertrocknetes Eichenholz. Jetzt ſehe ich hinter die Buchſtaben, und da ſchaue 
ich ein Holzbein und einen blauen Leinenkittel; zwei himmelblaue Augen 
blicken mich an, und ich höre ein herzfrohes Lachen; irgendwo bellt ein Hund, 
blökt ein Lämmchen. Und dann ſehe ich nur noch ſnvarze Wolken und höre 
ein Sauſen und Brauſen und Ziſchen und Krachen, bis ſchließlich allein wieder 
die ſteifen Buchſtaben mich anſchauen und mir nüchtern und ohne Beiwerk 
ſagen, daß hier, am Ende der Wetterſchlu<ht, der Schäfer von Keltenbach 
ſeinen Tod fand. 
Ich gehe dann meiſt durch die Schlucht, am Wildbach vorbei, auf demſelben 
ſchmalen Pfade, den damals auch Schäfer Kilz mit ſeiner Herde 3og, als der 
Tod ihm im Nacken ſaß. Dann wandere ich bergauf bis hin zu der alten Eiche, 
die noch viel älter iſt als der tote Schäfer war, der hier ſein Ruheplätzhen 
hatte, wenn er mit der Herde draußen weilte. Hier auc war es, wo mir der 
farrer von Keltenbach die Augen öffnete für das Geheimnis der ſchwarzen 
Buchſtaben auf dem Holzkreuz an der Wetterſchluht. 
Als ſtämmiger Bauernburſch war Johann Peter Kilz Soldat geworden. 
Mit der Garde ſtürmte er im Auguſt des Jahres Siebzig Gravelotte. War ein 
heißer Tag damals, und die Kugeln pfiffen. Aber der Gardiſt Kilz war die 
Sommerhitze gewöhnt, und das Gewehr in ſeiner Hand war ihm wie eine 
Heugabel ſo leicht. Mit ſeinem Hauptmann hielt er gleichen Schritt; er ſprang 
mit ihm auf und ließ ſich mit ihm niederfallen. Er ſchoß und lud und ſtürmte 
weiter und ſah nur ſeinen Hauptmann neben und die roten Käppis vor ſich. 
Die aber wichen nicht; die lagen; und unter ihnen hervor krachte es. Und 
neben Kilz keuchten die Kameraden und ſtöhnten die Getroffenen. 
Zum letztenmal ſprangen ſie auf, Kilz und der Hauptmann; und ſie liefen 
mitten in die Hölle hinein. Da lag vor ihnen immer noch ein rotes Käppi, und 
ein Chaſſepot krachte und wurde wieder geladen und wurde wieder angelegt. 
Und unter dem roten Käppi ſuchten zwei Savoyardenaugen ein lohnendes 
Ziel, fanden den Hauptmann, der mit dem Degen in der Hand daher geſtürmt 
kam, lenkten den Chaſſepot auf die Bruſt mit der Silberſchärpe und THickten 
ſich gerade an, dem Zeigefinger das Kommando zu geben, da Krachte der 
Kolben des Landwehrmanns Kilz auf den Savoyardenſchädel, daß das rote 
Käppi noch roter wurde und trauernd ins Gras ſank, und die tapferen Augen 
für immer ſich jhtoſſen. Der Zeigefinger aber führte das Kommando aus, und 
während die zwei Hände erſchreckt am Chaſſepot riſſen und die Silberſchärpe 
ſreigaben, drückte der Wächter am Hahn durch und jagte die lezte Kugel durchs 
ohr, mitten hinein in das linke Bein des Gen Gardiſten, der immer 
Ro ſein Gewehr in der Hand hielt wie zu Hauſe den Dreſchflegel auf der 
enne. 
Da ſchlug der Wehrmann Kilz längelang hin ins Gras, und die Pickelhaube 
hatte nun Muße, mit dem roten Käppi ſi< zu unterhalten über die Torheit 
enſchen. 
+.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

9.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.