SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

9.1931 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 9.1931 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Persönliche Erinnerungen an Schultze Kathrin
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Was lehrt uns die Geschichte der Saar
  • Der Dudweiler Tafelstreit
  • Unter der Trikolore 1793
  • Persönliche Erinnerungen an Schultze Kathrin
  • Interne Kohlenpolitik
  • Ein saarländisches Lehrergeschlecht
  • Aus den Anfängen der saarländischen Presse
  • Schülerstreiche
  • Die Bexbacher Revolution
  • Pariser Saarverhandlungen vor 170 Jahren
  • Zeittafel (Juli 1929 bis Juli 1930)
  • 10. Tagung des Bundes der Saarvereine in Trier
  • Deutsche Frauenarbeit an der Saar
  • Raub deutscher Eisenbahnlinien durch Frankreich
  • Aus Alt-Saarbrücker Kindheitstagen
  • Homepage
  • Inserate

Full text

No<h heute wird unſere Katharine in den Saarſtädten mit Stolz als Lokal- 
heldin geprieſen. =- Profeſſor Ruppersberg berichtet in ſeiner „Saarbrücker 
Kriegschronik von 1870/71“: Vor allen andern hat damals eine ſchlichte Magd 
ſolchen Opfermut bewieſen, daß ſie zu einer Berühmtheit in unſeren Saarſtädten 
geworden iſt und auch verdiente Ehrungen erlangt hat.“ 
Ihr Nachruhm hat ihr neuerdings noh eine ganz beſondere nachträgliche 
Ehrung beſchert: In ihrer Sitzung vom 2. Februar 1928 hat die Kommiſſion 
zur Benennung von Straßen u. a. für die Breid'ſche Privatſtraße auf dem 
Triller den Namen: Shultze-Kathrin-Straße gewählt. In ihrer 
Sitzung vom 27. März 1928 haben der Bürgermeiſter, die Beigeordneten und die 
Stadtverordneten dem Antrage der Kommiſſion zugeſtimmt. Sie hat unſerm 
Namen Ehre gemacht, drum ſei ihrer ſtets in Ehren gedacht! 
Das Brandunglück bei Neu-Skardupönen. 
Zu den nachſtehenden Photos. 
Erinnerung eines Siebzigers. 
Ruſſenheere überfluteten Oſtpreußen im Auguſt 1914 und verwüſten nach 
moskowitiſcher Art das blühende Land. Aber ihre Grauſamkeit büßen ſie, als 
Hindenburg berufen, mit Verſtärkungen herbeieilt und in einer kühn angelegten 
Umfaſſungsſchlacht (23.30. Auguſt) bei Tannenberg die Narew-Armee ver- 
nichtet. Dieſem Schickſal entgeht mit Mühe der übermütige Rennenkampf, er 
erleidet jedoch an den maſuriſchen Seen (7.9. September) eine entſcheidende 
Niederlage. Aber erſt die Winterſchlacht in Maſuren bringt die volle Befreiung 
Oſtpreußens. 
An dieſem Kampfe nimmt das 21. Armeekorps hervorragenden Anteil, das 
aus den Gefilden Frankreichs nach Oſtpreußen transportiert wird. Das Regi- 
ment 70 marſchiert zunächſt aus ſeiner Stellung bis in die Gegend von La Fere, 
von wo es auf der Bahn in Königsberg am 4. Februar 1915 eintrifft. Zwiſchen 
Tilſit und Inſterburg erſcheint ſodann das Regiment bei hartem Winterwetter 
in Szillen. Am 7. Februar beginnt der Vormarſch im Diviſionsverband. Ziel 
iſt die Einkreiſung und Vernichtung der 10. ruſſiſchen Armee. Die Regiments- 
geſchichte meldet hierüber u. a., daß das 21. Armeekorps auf dem linken Flügel 
die weiteſten Märſche und die größten Anſtrengungen vor ſich gehabt habe. 
2427
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

9.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.