SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

9.1931 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 9.1931 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Der Dudweiler Tafelstreit
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Was lehrt uns die Geschichte der Saar
  • Der Dudweiler Tafelstreit
  • Unter der Trikolore 1793
  • Persönliche Erinnerungen an Schultze Kathrin
  • Interne Kohlenpolitik
  • Ein saarländisches Lehrergeschlecht
  • Aus den Anfängen der saarländischen Presse
  • Schülerstreiche
  • Die Bexbacher Revolution
  • Pariser Saarverhandlungen vor 170 Jahren
  • Zeittafel (Juli 1929 bis Juli 1930)
  • 10. Tagung des Bundes der Saarvereine in Trier
  • Deutsche Frauenarbeit an der Saar
  • Raub deutscher Eisenbahnlinien durch Frankreich
  • Aus Alt-Saarbrücker Kindheitstagen
  • Homepage
  • Inserate

Full text

„Es iſt mir eine beſondere Ehre, Sie, Herr Superintendent, und Sie, Herr 
Doktor, in meiner Gemeinde empfangen zu dürfen. Treten Sie ein in mein 
Haus und nehmen Sie vorlieb mit dem wenigen, mit dem ich Jhnen, meine 
Herren, dienen kann.“ 
„Gott zum Gruße, Herr Kollege,“ erwiderte leutſelig der Herr Superus, 
„und vielen Dank für die freundliche Aufnahme! So laßt uns denn zuerſt ein 
wenig verſhnaufen und frühſtücken, um dann mit friſchen Kräften die Viſi- 
tation, wie ſie uns aufgetragen iſt, vorzunehmen.“ 
Wie geſagt, ſo getan. Ein kräftiges Früh ſtellte das durch die Fahrt 
doch etwas in Unordnung geratene leibliche Wohlbehagen wieder her und da- 
mit -- eine alte Erfahrung -- auch eine größere Vertraulichkeit zwiſchen Gaſt- 
geber und Beſuchern. 
Aus dem Wohnzimmer konnte man bequem die Straße überblicken. Es 
war ein erfreulicher Anblick, der ſich dort dem Herrn Superintendenten bot; 
zahlreiche Kir<hgänger, Männer, Frauen und Kinder aus Dudweiler und Sulz- 
bach, welche Dörfer dazumalen noch eine Kirchengemeinde bildeten, brachten 
mit ihrem Gehen und Shwaßen Leben in die Morgenſtille. Beſonders lebhaft 
ging heute das Gerede hin und wider, da man doch die Prüfung durch die Ver- 
treter eines hohen Konſiſtoriums zu beſtehen hatte. Auch überlegten ſich Bitt 
und Schorſch und da der Lui und Karel, ob man nicht etzliche Beſchwerden über 
den Pfarrer oder irgendwelche Zuſtände in der Gemeinde vorbringen könnte. 
Nun ſetzten die Glocken ein, und unter ihrem Geläute begaben ſich der 
Pfarrherr und ſeine Gäſte im Ornat zum Gotteshaus, das ſie vollbeſetzt vor- 
fanden. Bald nahm der Gottesdienſt ſeinen Anfang. Man ſang einige Lieder. 
Der Pfarrer hatte ſich einen ſchönen Text herausgeſuht, über den er in beſter 
Weiſe ſprechen konnte, nämlich den Spruch: „Fürchtet Gott! Ehret den König! 
Habt die Brüder lieb!“ Darüber ließ ſich gar ſchön predigen. Allein ſchon die 
vorgeſchriebene Dreiteilung ergab ſich ganz von ſelbſt. Und dann: welche Fülle 
von Gedanken flog einem zu! Daß und wie Gott zu fürchten und zu ehren ſei, 
wurde in der verſchiedenſten Weiſe eindringlich dargetan. Auch der zweite Teil, 
in dem ausgeführt wurde, daß das angeſtammte Herrſcherhaus in würdiger 
Weiſe zu achten und dem Landesherrn ſtets zu gehoren ſei, gab reichlichen 
Redeſtoff. Und nun ging es zum dritten Teil, der beſonders ſorgfältig be- 
handelt werden mußte, da es nicht nur galt, einen formvollendeten, packenden 
Schluß zu finden, ſondern auch no<h dies und jenes zur bevorſtehenden Prü- 
fung zu ſagen. So redete denn der Herr Pfarrer fein und lieblich daher, daß 
wir alleſamt Fehler hätten und troß aller Mühe doch noh vieles zu tun übrig 
bliebe. Auch im Beruf. Gewiß ſollten wir dann einander darauf aufmerkſam 
machen. Jedoch „in allem die Liebe“ ſpüren laſſen. Beſonders ſollten ſich die- 
jenigen, die kraft ihres Amtes den andern übergeordnet ſeien, ihr Amt nicht 
mißbrauchen, ſondern etwa auszuſprechenden Tadel anbringen, ohne den Ge- 
tadelten zu verlezen. Aber auch die andern, ſo irgendjemanden unterſtellt 
ſeien, ſollten ihrem Führer und Vorgeſetzten Verſtändnis genug entgegen- 
bringen, um von ihm gemachte Fehler, ſo ſolche vorkämen, nicht ungerecht und 
zu hart zu beurteilen. 
Die Dudweiler guckten verſhmißt die Sulzbacher an. Die Herren aus 
Saarbrücken lächelten einander verſtändnisinnig zu. Und ſo wurde denn die 
Predigt glücklich und mit ſchwungvoll vorgetragenem Schlußwort zu Ende ge- 
führt. Ein Choral beſchloß den eigentlichen Gottesdienſt. 
. Jeßt begann der unbehaglichere Teil der Viſitation, den möglichſt zu 
mildern, die deutlich ausgeſprohene Abſicht der Predigt war. Der Herr Supe- 
rus trat vor den Altar und wies kurz auf die Bedeutung des heutigen Tages 
hin: es ſei feſtzuſtellen, ob die Gemeinde in religiöſer Hinſicht hieb- und ſtich- 
feft ſei, ob die Herde und ihr Seelenhirt ihren Verpflichtungen nachgekommen 
eien, welche Klagen vorhanden und inwiefern dieſe berechtigt ſeien. Der Herr 
Pfarrer möge beginnen und die Gemeinde examinieren und zwar zunächſt über 
das „Vater unſer“, ſodann über die einzelnen Hauptſtücke und endlich über die 
35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

9.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.