9.1931 (0009)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
145

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate

Full text

Aus dem Bergrevier. 
Abfuhr. Die Grube X. iſt eine von der preußiſchen Bergverwaltung modern ein- 
gerichtete Anlage. Es kamen und kommen fortwährend internationale Gäſte, die Zeche 
zu beſichtigen. Eines Tages erſchienen, vom Diviſionär B. geführt, franzöſiſche Hochſchüler 
mit ihren Lehrern, die vornehmlich eine neue Fördereinrichtung beſichtigen wollten. Aus 
irgend einer Urſache klappte die Sache an dieſem Tage nicht. Der Diviſionär trifft in 
Gegenwart ſeines Beſuches den Steiger und hält ihm in nicht gerade höflichen Worten 
verſchiedenes vor. Der Steiger erwioert ihm ruhig, daß er nach Anordnung des früheren 
Leiters gearbeitet habe und ihn ſomit keine Schuld treffe. „Wer hat das angeordnet, 
war das ein Fachmann oder war es ein Schuſter oder ein Schneider?“ Schon wollte die 
Zornesröte dem Steiger ins Geſicht ſteigen, ſchon wollte er heftig werden, als er fein 
überlegend ſagte: „Die Anordnung für iden jezigen Ausbau hat, wie ich ſchon geſagt 
habe, ein höherer franzöſiſcher Beamter gegeben, ob der ein Schuſter oder Schneider war, 
das kann ich Ihnen leider nicht mehr ſagen, ich weiß es wirklich nicht.“ Der Diviſionär 
biß ſich, verärgert über dieſe Abfuhr, auf die Lippen, ſ<wieg aber. Die jungen Studenten 
mußten zum größten die deutſche Sprache verſtehen; während eine kleinere Zahl der 
Bergbefliſſenen, die peinliche Situation nur ahnend, verlegen lächelte, blickten die übrigen 
den ſchlagfertigen Steiger mit wütenden Blicken an. Seit jener, für ihn ſo unangenehmen 
Stunde iſt der Diviſionär B. in ſeinen Reden ſehr zurückhaltend und vorſichtig geworden. 
Ein Kapitel von franzöſiſcher Maſchinenbaukunſt. Es war 1925. Die franzöſiſche 
Brubenverwaltung lieferte für die unterirdiſche Förderung der Grube V. Druckluftloko- 
motiven aus Frankreich. Die bisherigen von Shwartzkoppen-Berlin waren ſehr gut und 
bewährten ſich, aber die franzöſiſche Induſtrie ſollte ihre Leiſtungsfähigkeit gegenüber 
den exakt arbeitenden deutſchen Firmen zeigen. Die neuen Maſchinen trafen ein und 
wurden mit reichlihen Vorſchußlorbeeren von den franzöſiſc<en Beamten begrüßt. Ver- 
pulvertes Geld, la gloire de France verſagte hier wieder einmal kläglich. Kolbenbrüche, 
Achſenbrüche und Entgleiſungen waren die üblichen Tagesfreuden. Für die Grubenverwals- 
ung bedeutete dieſes Pech eine enorme Förderverminderung, für das Maſc<hinenperſonal 
eine Mehrarbeit und für die Bergleute einen Lohnausfall. Sachverſtändige kamen, 
ordneten an und gingen heim. Eines Tages kamen ſie auch wieder. Die drei neuen 
Lokomotiven ſtanden neben den alten im Schuppen. Irgend ein Spaßvogel hatte mit 
voter Mennigfarbe auf die franzöſiſchen Fabrikate geſchrieben: „Zurück nach Frankreich“. 
Die Stimmung ider franzöſiſchen Ingenieure war ſchon dadurch nicht roſig. Die Lokos»- 
motiven wurden ſofort in den Betrieb genommen und mit gewöhnlicher Belaſtung ge- 
fahren. Neben dem Lokomotivführer ſaß ein von ſeinen nicht vorhandenen Kenntniſſen 
ſehr eingenommener franzöſiſcher Ingenieur. Plötzlich ein Ruck: der Zylinderdeckel flog 
weg und die ausſtrömende Druckluft ziſchte. Am Nachmittag heftige Auseinanderſezung 
mit dem deutſ<en Grubenbeamten, idem 'der Betrieb unterſtand. „Sie nicht aben der 
ſchuldige Mann beſtraft!“ „I< darf doch nicht einen franzöſiſchen Jngenieur auf den 
Strafzettel ſetzen,“ war die Antwort des zuſtändigen Grubenmaſchinenſteigers. Die 
Maſchinen erhielten ihre Abkehr und der deutſche Steiger auch; ein ſchuldloſes Opfer 
zur Rettung der höheren Ehre verfehlter Maſchinenkonſtruktion franzöſiſcher Baukunſt. 
Die Jugend im Geſangwettſtreit mit Micumſteigern. Als Ziel für den diesjährigen 
Ausflug der Grubenbeamten der Zeche „Seltenfroh“ wurde im Juni von hoher Seite 
Karlsbrunn beſtimmt. Man mußte doch einmal den Warndtwald durchwandern, von dem 
die deutſche Preſſe ſo viel Aufhebens macht, und ſich zugleich den Einwohnern von Karls- 
brunn auYH von liebenswürdiger Seite zeigen. Man glaubte wohl, die guten Leute dort 
würden in Vorausſicht eines guten Geſchäftes über das Erſcheinen einer Anzahl Fran- 
goſen Purzeibäume ſchlagen. Einige deutſche Beamte mußten, der Not gehorchend, mittun. 
Ihren Kohlenlungen bleibt übrigens Ausſpannung und Atmen in der Waldesluft ſicher 
zu gönnen. Am Eichenkopf wird angetreten. Der geſamten Bergkapelle folgt der 
Ingenieur Principal, Ingenieur Divisionaire, viel Ingenieures ordinaires, dann die beliebten 
Micum-Herrſchaften uſw. Ueberall, wo Muſik iſt, fehlt auch die Jugend nicht, ſie erſcheint 
in hellen Haufen und marſchiert in voller Ordnung am Schluſſe des Zuges wacker mit. 
Die Einwohner von Karlsbrunn ſtaunen, was iſt das? Die Bergkapelle, hinter ihr 
fremdländiſche Geſichter und idie Jugend aus voller Kehle ſingend: „Deutſch iſt die Saar!“ 
Im Zug wird man unruhig, man winkt der Muſik und ſie ſpielt den alten Steigermarſch: 
„Glückauf, Glückauf, der Steiger kommt!“ Umſonſt verſuchen die zu „Franzoſen“ gewor- 
denen „Steiger“ die fröhlich weiter ſingende Jugend zu übertönen und wiederholen 
immer die Endſtrophe mit dem erhebenden Refrain: „Denn ſie tragen das Leder vor dem 
A. bei der Nacht, denn ſie tragen das Leder vor dem A. bei der Naht!“ Vergeblich, die 
Jugend ſingt, die hellen Stimmen laſſen nicht locker. Die Karlsbrunner klatſchen Beiiall, 
die Gegner ſchweigen endlich, und immer noch jubelt die Kinderſchar friſc< hinaus: 
„Deutſch iſt die Saar, deutſch immerdar!“ 
- 
|
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment