SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

9.1931 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 9.1931 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
9.1931
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 9.1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Was lehrt uns die Geschichte der Saar
  • Der Dudweiler Tafelstreit
  • Unter der Trikolore 1793
  • Persönliche Erinnerungen an Schultze Kathrin
  • Interne Kohlenpolitik
  • Ein saarländisches Lehrergeschlecht
  • Aus den Anfängen der saarländischen Presse
  • Schülerstreiche
  • Die Bexbacher Revolution
  • Pariser Saarverhandlungen vor 170 Jahren
  • Zeittafel (Juli 1929 bis Juli 1930)
  • 10. Tagung des Bundes der Saarvereine in Trier
  • Deutsche Frauenarbeit an der Saar
  • Raub deutscher Eisenbahnlinien durch Frankreich
  • Aus Alt-Saarbrücker Kindheitstagen
  • Homepage
  • Inserate

Full text

-=- Und er bot ihnen freundlich ſeinen geringen Tabakvorrat an, der leider nicht ver- 
zollbar war. Aergerlich darüber und mit üblen Scheltworten, jedoch) ohne Strafe ließen 
die Zöllner den Schieberſhang davonziehen. Sie ſelbſt gingen zum Zollhäushen zurück. 
Was war aber da inzwiſchen geſchehen? Die Tür ſtand ſperrangelweit offen, und 
aus der Stube war der am Vortage beſchlagnahmte deutſche Kochherd verſchwunden. 
Spurlos fort! Wohin der gekommen war, wußte außer dem Bauern Ruſc<hewäng und 
ſeiner Frau nur der pfiffige Akerkneht, der Scieberſchang, der den Plan zu dieſem 
Feldzuge entworfen hatte. In der Zwiſchenzeit nämlich, als die beiden Zollbeamten 
dem Sdjieberſh;ang nachgelaufen waren, hatte der Bauer ſeinen Kochherd aus dem 
Zollhäushen herausgeholt, auf ſeinen Karren geladen und war damit nach Hauſe 
gefahren. Alle Nachforſchungen blieben bis heutigentags erfolglos; ja, der Bauer hatte 
ſeinen Herd nicht wie üblich in der Küche, ſondern auf dem Speicher aufgeſtellt und 
dort auch an den Rauchfang angeſchloſſen. Wenn's aber heute über dem Ruſchewängſchen 
Bauernhaus ſo recht feierlich „dämppt“, und der Schieberſhang kommt mit der Hacke 
oder der Senſe vom Feld in Begleitung ſeiner Tagelöhner heim, dann prophezeit er 
allemal vertraulich, jedo&h ohne das Geheimnis -des deutſchen Backherdes preiszugeben: 
„De Mamm' Ruſchewäng backt wie'n Konditor appart, 
Mä, eh wett, es gebt Kneddel noch pfälziſcher Art!“ 
Alters- und 
Erholungsheim 
Bertaheim) 
Brücweilerhof bei 
Neunkirden. 
Errichtet u. geleitet 
vom Kreisverband 
des Vaterländiſchen 
Frauenvereins vom 
Roten Kreuz Heun» 
kirhen - Oitweiler - 
Land. Hier finden 
erholungsbedürft. 
Frauen Ruhe und 
Srieden, körperliche 
und ſeeliſche Geſun- 
dunga. 
Srühlingsabend in Alt-Saarbrücken. 
Der Abend breitete die blauen Schwingen. 
Wood) prunkt die Stadt in Glanz und eitlem Siller; 
Dody; droben in den Gärten auf dem Triller, 
Da duften nun die blühenden Syringen. 
Sie duften an den kaum betretnen Steigen, 
Die tief in grüne Rankenwildnis dringen, 
So ſüß, als ſollte uns das Herz zerſpringen, 
Als klänge junges Ceid aus alten Geigen. 
Und mählich wird das laute Treiben ſtiller, 
Der Stadt entfernte Unraſtklänge ſc<weigen, 
Und nur no< Uactigallenlieder ſteigen 
Aus dunklen Fliederbüſhen auf dem Triller. 
"78
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

9.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.