SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1931 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1931 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-516544
Title:
1931
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
191

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Deutsche Frauenarbeit an der Saar
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1931 (0009)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Was lehrt uns die Geschichte der Saar
  • Der Dudweiler Tafelstreit
  • Unter der Trikolore 1793
  • Persönliche Erinnerungen an Schultze Kathrin
  • Interne Kohlenpolitik
  • Ein saarländisches Lehrergeschlecht
  • Aus den Anfängen der saarländischen Presse
  • Schülerstreiche
  • Die Bexbacher Revolution
  • Pariser Saarverhandlungen vor 170 Jahren
  • Zeittafel (Juli 1929 bis Juli 1930)
  • 10. Tagung des Bundes der Saarvereine in Trier
  • Deutsche Frauenarbeit an der Saar
  • Raub deutscher Eisenbahnlinien durch Frankreich
  • Aus Alt-Saarbrücker Kindheitstagen
  • Contents
  • Inserate

Full text

Der Dank der Heimat folgt dem mühevollen, erfolgreichen Werke der Saarvereine, 
Der Reichspräſident Hindenburg widmete ihrem Wirken in ſeinem Telegramm u. a. 
die ehrenden Worte: Dem Bund der Saarvereine ſende ih zu ſeiner 
diesjährigen 10. Tagung meine herzlichen Grüße; iM verbinde 
mit ihnen meinen Dank für die zehnjährige treue Arbeit des 
Bundes im Intereſſe des Saargebiets. J<h mödte meine Notiz über 
Trier nicht ſchließen, ohne noh der Shlußworte zu gedenken, die der Oberpräſident 
der Rheinprovinz Dr. Fuchs als Vertreter der preußiſchen Regierung formte: „Das 
Natürliche wird ſid Bahn brechen und das Unnatürliche untergehen. Wenn das Saar- 
gebiet wieder mit Deutſchland vereinigt iſt, wird der ſchönſte Tag unſerer Freiheit 
angebrochen ſein!“ 
Fort mit dem Saarunrecht, Völkerbund, dich ruft die Pflicht! 
Deutſche Srauenarbeit an der Saar. 
„Hoh klingt das Lied“ = - - 
Von Berta Sc<midt-Bickelmann in Chemnit. 
Die Saarbrücker Frauen! -- Wenn heute die ganze Welt mit Staunen und Bewun- 
derung auf das kleine Land an der Saar ſieht, das ſich von dem großmächtigen Frank- 
reich nicht unterkriegen läßt, ſo wird in manchem Herzen die Frage laut werden: was 
für Frauen und Mütter muß doh dieſes Grenzgebiet in ſich bergen? Und die Antwort 
wird lauten, im Anſchluß an ein Wort des Altmeiſters Peſtalozzi: „Die Geſchicke 
der Völker liegen in den Kinderſtuben!“ -- Das Saarland iſt ſo deutſch, 
weil -- ſeine Kinderſtuben ſo deutſch ſind! 
In der außerordentlich leſenswerten „Geſchichte des Saargebietes“ von 
Prof. Ruppersberg - Saarbrücken iſt uns das Bild der lezten Fürſtinnen von Naſſau- 
Saarbrücken einfach, wahr und anſchaulich gezeichnet; aber noh mehr als das: rührend 
und erhaben zugleich mutet uns die treudeutſche Geſinnung jener Landesmütter an in 
ſ<werſten Zeiten äußerer wie innerer Bedrängnis, 'da die franzöſiſ<e Bourbonenherr- 
ſhaft dem kleinen Nachbarſtaate auh nicht die geringſte Selbſtändigkeit mehr zuerkennen 
wollte, ja, da die naſſauiſchen Fürſten gezwungen wurden, in franzöſiſche Kriegsdienſte 
zu treten, ſo daß es allmählich Sitte wurde, die jungen Prinzen -- ſehr zu ihrem Nach- 
teil -- am franzöſiſ<en Hofe erziehen zu laſſen. Gerade da iſt es eine Saarbrücker 
Landesmutter nach der anderen geweſen, welche dur<h Peſtalozzis „Kinderſtubenpäda- 
gogik“ das Geſchick ihres Volkes lenkte, in dieſem Falle dur<h Aufrehterhaltung deutſcher 
Kultur und Sitte! 
Kaum je wird dieſer ſtillen treuen Frauenarbeit der Saarbrücker Landesfürſtinnen 
vergangener Jahrhunderte gedacht; ernſt und feierlich grüßen uns ihre Steinbilder in der 
Saarbrücker Schloßkirhe und in der St. Arnualer Stiftskirhe -- man lieſt die Namen 
und geht weiter --. 
No< weniger weiß man von den Saarbrücker Bürgerfrauen. Sie haben 
ja niht mal Denkmäler. Nur leiſe raunt die Sage. Faſt muß man ſelber aus altem 
Saarbrücker Bürgerhauſe ſtammen, um etwas Näheres von dieſen leidenſ<aft- 
[i< deutſchen Frauen zu wiſſen. Was haben ſie doh geleiſtet in den Auguſttagen des 
Jahres 1870, da die heiße Shlaht um die Stadt tobte! =- No<h höre ich meine Groß- 
mutter erzählen; ſie wurde nie fertig mit Erzählen: Krieg, Kriegsgeſchrei, =- ſo ſind wir 
Saarbrücker Kinder der 80er Jahre aufgewachſen. Etwas anderes gab es, ſcheint es, in 
Saarbrücken nicht zu erzählen. Der Begriff „Vaterland“ brauchte in uns nicht künſtlich 
gezüchtet zu werden; in .Saarbrücken redet jeder Stein vom lieben Vaterland. Am 
8. Auguſt, dem Jahrestage der Spicherer Schlacht, zogen alle Schulen nach dem „Ehren- 
tale“, dem wunderbar ſtillen, friedlichen StückHen Erde, welches die Toten nach der 
heißen Schlacht aufnahm. Ein Frauengrab unter all den Soldatengräbern. Es iſt das 
Brab 'der braven „Sculze-Kathrin“, des ſchlichten Saarbrücker Dienſtmädhens, das auf 
dem „Rotenberge“ in den dichteſten Kugelregen hineinging, eine Bütte Waſſer auf dem 
Kopf, die Verwundeten labend, den Sterbenden den letzten kühlen Trunk ſpendend! -- 
Lieb Heimat, dachte ich immer an dieſem Grabe: was tun wir für dic<? --
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.