SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

8.1930 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 8.1930 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-514529
Title:
8.1930
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
144

Chapter

Title:
EIn Zeitbild aus dem 30jährigen Krieg
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 8.1930 (0008)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Zum Tode verurteilt
  • Freiheit, Bildung, Wohlstand
  • Zum 100jährigen Todestag der Gensegretel
  • Der Luftkrieg gegen die untere Saargegend
  • Militärisches aus der Fürstenzeit
  • EIn Zeitbild aus dem 30jährigen Krieg
  • Wichtiges über das wichtigste Recht der Saarbevölkerung
  • Bergmannslos
  • Alt-Saarbrücker Schülerstreiche
  • Saarecho
  • Zeittafel (August 1928 bis Juni 1929)
  • Notzeiten an der Saar vor 100 Jahren
  • Von der alten Saarbrücker Stadtverfassung
  • Notizen aus dem Bischmisheimer Kirchenbuch
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1939 
erſcheinen wöll.“ Jn der ſofort abgegebenen Erwiderung des Grafen erklärt er, 
daß der Rittmeiſter ſich 
„an einem freien Platz, nemblich uff dem Velde zwiſchen Creußnach undt 
Bonſingen gelegen, uff nechſt vorſtehenden Montag -- wirdt der 17. dieſes 
Monats May ſeyn -- umb 8 Uhren des morgens zue Pferde, ohne 
Wambſt,;imHembt, miteinemguttenDegeninderFauſt, 
ohnePiſtolen“ 
einzufinden habe. Da jedoch der Rittmeiſter bis dato „ſeine Sachen mit dem 
Churfürſtl. Maintzziſc<en Berittenen, der Jhmo vor dieſem herausgefordert habe 
undt mit dem Fürſtl. Sächſiſchen Obriſt Wachtmeiſter Auros, der ihn Lügen 
geſtrafft, wie auch mit dem Fürſtl. Sächſ. Regiment wegen ſeines abſchieds noch 
nicht erledigt habe, außerdem mit ſeinen Söldnern in den gräflichen Landen wie 
ein „Mordbrenner“ gehauſt bette,“ könne der Graf die Forderung des Ritt- 
meiſters erſt nach deſſen „redlicher purgation von ſolchen ſ<hmutlichen Händeln 
annehmen, da derſelbe eine Tadelhaffte Perſon ſei, mit der ohne Verletzung 
Unſerer Gruwlichen Ehren einige Tuelliren nit committiren kann.“ 
Einige Tage ſpäter übermittelt Graf Johann von Naſſau-Saarbrücken ſeinen 
Sekundanten die Meldung, daß ihre Anweſenheit in Kreuznach nicht mehr not- 
wendig ſei. In dem glücklich abgewendeten Zweikampf ſollten alſo nach der Ab- 
madhung die beiden Teilnehmer, nur mit einem Hemd bekleidet, auf feurigen 
Hengſten gegeneinander anſprengen. Dann ſollten ſie ſich mit ihren Degen 
jolange bearbeiten, bis einer von ihnen das Leben fief: Das dürfte ein Komment 
ein, von dem man bisher noh nichts gehört hat. Äber andere Zeiten, andere 
Sitten! Graf Johann von Saarbrücken wird nicht weniger wie ſein alter 
Vater heilfroh geweſen ſein, die peinliche Sache vermieden zu haben, denn dem 
fechtgewandten, ſäbelkundigen Rauhbein gegenüber hätte er nach menſchlichem 
Ermeſſen die Verteidigung ſeiner Ehre mit dem Leben gebüßt. 
Humoriſtiſches 
Das „Gußche“ (ſiehe ſaarländiſc<e Anekdoten und Wiße Saarkalender 1923) war 
eine ſtadtbekannte und mit Recht bemitleidete Perſönlichkeit. Er hatte im Leben jung den 
Anſchluß verpaßt und konnte ihn nicht mehr finden. Behagli< Zigarrenſtummel 
ſ<H<mauchend, die er irgendwo ergattert hatte, trottete das verhußelte, lockenumwallte 
Männchen dur< die Straßen, den Kopf ſelbſt an den heißeſten Sommertagen mit einem 
dicken, zerſchliſſenen Pelzpudel bedeckt. Betteln kannte er nicht, er ernährte ſich recht und 
ſ<leHt als „Brückenbarbier“. Unter einem Bogen der alten Brücke befand ſich ſein 
Atelier. Ein Felsblok, das einzige Möbel, auf dem ſeine zahlreiche Kundſchaft ſich kunſt- 
geredht niederließ und abgefertigt wurde: 5 Pfg. raſieren, 10 Pfg. Haar ſchneiden. In ſeinem 
Salon erſcheint infolge einer Wette unter den Stammgäſten S., ein angeſehener Bürger, und 
wünſcht nach einem etwas länglich geratenen Frühſchoppen im „Alten Münchner Kindl“, 
von ſeinen Bartſtoppeln befreit zu werden. „Gußhe, Eich ſoll mich raſiere!“ 
Verwundert und zugleich ſtolz über ſo vornehmen Beſuch ſagt der Alte, mit vornehmer 
Handbewegung auf ſeinen „Barbierthron“ weiſend, kurz: „Hocken Eich do!“ Er nimmt 
mit gelaſſener Ruhe Raſierſeife aus einem Beutel und ſpuckt mit ganzer Lungenkraft 
dreimal darauf. „Awwer Dunnerkiel, Gußhe, was machen 'r do alleweil for Shweinerei?2“ 
ruft angeekelt der Gaſt. „Shaum muß ſin“, iſt die Antwort. „Ei, machen Jhr das do 
immer ſo?“ „Ne, ne, meiner gewöhnlich Kundſchaft ſputz ich einfach ins Geſicht und reib' 
mit Seif noh!“ S. ſpringt, wie von einer Tarantel geſtochen, auf und rennt zu ſeinen 
Freunden: „Kellner, ſor mich zwei Kognaks und for die Herre e Tournee, ich han mei 
Bett' verlor!“ 
=NH IE R 
" 
*: 
? 
-;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

8.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.