SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1930 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1930 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-514529
Title:
1930
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
144

Chapter

Title:
EIn Zeitbild aus dem 30jährigen Krieg
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1930 (0008)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Zum Tode verurteilt
  • Freiheit, Bildung, Wohlstand
  • Zum 100jährigen Todestag der Gensegretel
  • Der Luftkrieg gegen die untere Saargegend
  • Militärisches aus der Fürstenzeit
  • EIn Zeitbild aus dem 30jährigen Krieg
  • Wichtiges über das wichtigste Recht der Saarbevölkerung
  • Bergmannslos
  • Alt-Saarbrücker Schülerstreiche
  • Saarecho
  • Zeittafel (August 1928 bis Juni 1929)
  • Notzeiten an der Saar vor 100 Jahren
  • Von der alten Saarbrücker Stadtverfassung
  • Notizen aus dem Bischmisheimer Kirchenbuch
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1930 
Als er nun für mich kommen und Jnquartierung angeſucht, habe ihm dieſelb 
nicht Verwilligen wöllen . . .“ „Jh habe ihm ſoviel demonſtration getan, daß er 
zufrieden geweſen, ſein boßament übernacht zu Erbenheim zu nehmen, und iſt, 
nachdem man einen Trunk zuſammen gethan, mitt gutem Willen wieder von 
mir geſchieden . . .“ Der wilde Rittmeiſter erſcheint indeſſen nach einigen Tagen 
wieder vor Wiesbaden, denn es heißt in dem Brief: „Alß er uf Donnerstag 
wieder zurückkommen, undt Jhm der Schlagk furm Thor nicht ſobald uffgemacht 
können werden, weil man nach den Schlüßeln gehen müſſen, ſo hat er derſelben 
nicht erwarten wöllen, ſondern ein Holz neben dem Sclagk abreißen laſſen. 
Undt iſt alſo neben dem Schlagk hereingeritten.“ Das getreue Abbild ſeines 
raufluſtigen und händelſuchenden Herrn iſt der Quartiermeiſter, von dem es 
heißt: „Weil der Quartiermeiſter des Rittmeiſters dem Schultheißen hier Vier 
Streich mit bloßer Wehr übern Kopf in ſeinem eigenen Haus geben, die durch 
den Hut gangen, aber nur Beulen uf den Kopf gebracht, auch einen gefährlichen 
Stich nach ihm gethan, ſo habe ich dem von Enß ſagen laſſen, mir den Quartier- 
meiſter zu henden (Händen) zu ſtellen, hat er dagegen begert, man ſollte Jhmo 
den Schultheißen zu henden ſtellen ...“ Auf das Drängen des Grafen Johann 
zieht endlich der erzürnte Rittmeiſter mit ſeiner Truppe nach Bierſtadt. „Ueber 
Nacht iſt er daſelbſten geblieben und hat viel ſchimpflichen Reden laufen laſſen.“ 
yn ſeinem Aerger verleumdet er den Saarbrücker Grafen bei dem Oberſt 
des Regiments, Johann habe deſſen in verächtliher Weiſe gedacht und, zum 
Duell wegen übler Nachrede gefordert, „habe der Graf nicht das Hertz gehabt, 
J3mo zu erſcheinen.“ Hiergegen verteidigt ſich der Angegriffene dem Oberſt 
gegenüber mit den Worten: „daß der von Enß gelogen hette wie 
ein Schelm!“ 
Der Rittmeiſter wird von ſeinem Vorgeſetten zur Rede geſtellt und ihm der 
Verluſt ſeiner Kompagnie angedroht. Darauf heißt es in dem Brieſe weiter: 
„Als auch der von Enß geantwortet: „er pliebe bei ſeiner reden, wollt freudig 
darüber ſterben auch aljobaldt einen Rittmeiſter undt zwei Cavalier angeſprochen, 
mir ein Carthell zu präſentieren, welches ſie of ſic) genommen, da hatte der 
Obriſt Jmo ſeinen ſ<warzbraunen Hengſt darzu verwilliget, auch ſeine Wehr 
außgezogen, daßelbe etlich mahl über den Tiſch geſchlagen, hernacher dem von 
Enß (ge)geben und deßelben Wehr dagegen genommen, auch Jhme ein paar 
guter Piſtolen zuſtellen laſſen.“ 
Graf Johann von Saarbrücken iſt entſchloſſen, das Duell durchzuführen und 
bittet den Vater, ihm „ſolch Vätterlich zu gut zu halten, allerweil mir es ſchmerß- 
lich wehe thuen ſollte, daß ich bey anderen in den Verdacht kommen würdte, als 
ob J< nicht den muth hette, meine Ehr ſo, wie es einem Cavalier zuſtehet, zu 
verteidigen“. Die mit Fleiß angeſtellten Erkundigungen über das Anſehen ſeines 
Gegners ſind für dieſen ſehr betrüblich. Selbſt der Kaiſerliche Kommiſſar läßt 
melden, daß der Graf von Saarbrücken mit von Enß ohne Verletzung ſeiner 
gräflichen Standesehre nicht fechten könne, da dieſer „kein Cavalier von Merite, 
ſondern (den Auftrag hatte) Jhrer Hochw. Gnaden Herrn Hertzogen von Sachſer 
lauwenburg compagnien zu werben, auch geld empfangen, aber ſeine paroll 
alß ein coyon nicht gehalten hette“. Außerdem habe ſich der Rittmeiſter „mit 
gemeinen Leuten gerauft“ und mit ſeiner Kompagnie als „Mordbrenner“ betätigt. 
Da inzwiſchen der feſtgeſezte Termin für das Duell verſtrichen iſt, läßt der 
ungeduldige Rittmeiſter ſeinem Gegner folgendes Schreiben zuſtellen: 
. „Herr Graw, Er wird ſich zu wiſſen erinnern, was vor übel Nachredt Er 
in praeſents von meinem Herrn Obriſten undt andern Ehrlichen Kavaliers mir 
in meiner abſents geredet hat; dieweil ich mich an meiner Ehren offene! 
befinde, ſo begere ich zur Salwirung meiner Ehren, daß er wolle mit Zeigern 
dießes (beſtimmen, ob er) alſobaldt uff ernanndten Platz ſelb ander oder allein 
) 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.