SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

8.1930 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 8.1930 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-514529
Title:
8.1930
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
144

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 8.1930 (0008)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1930 
dim 
Saarbrücker Schnüß! Ein Zahnarzt hat einer robuſten Marktfrau einen Zahn gezogen; 
ſie ſpült gerade nach. =-- Suchend ſchweifen die Augen des Zahnarztes im Raum umher. 
Vergeblich! Endlich wendet er ſich an die Marktfrau: „Ah Fraa Schmidt, macheſe doc 
nohmohl uff, eich well emohl luhe, ob nich en Eixem Maul de Zang leihe geblieb is!“ 
Jugend von heute. Vater: „Ihr liewe Kinner! Jhr wiſſen garnet, wie gutt Jhr's 
han. I< in Eirem Alder war als froh, wenn ic e Stick drucke Brod knabbere kunnd!“ = 
Der kleine Robert: „Jo, Bappe, do kannſchd de jetze froh ſin, daß Du es bei uns ſo gudd 
aeloobt haſc<d!“ 
Eine Erinnerung an den Karneval 1929. Ein beſtens bekannter hieſiger Handwerks- 
meiſter, deſſen Hauptfeiertage in die Karnevalszeit fallen, torkelt zur Halteſtelle der 
Straßenbahn, Linie 5, am Bahnhof. Begegnet ihm ein Shußmann, den er anhält: Kinne-ſe 
-- gli -- mr nit -- gli> -- ſahn -- gli -- um wieviel Uhr is dann? -- Der grinſt, 
„Sechſe!“ -- Ja -- fragt unſer Biedermann weiter „omets -- glik -- oder morjens?“ 
Antwort: „Natürlich morgens!“ -- „So -- ja -- glick -- ich menn -- giſchdert odder 
heit2“ 
„Feine Familie. „Nun, mein lieber Schmidt, wie geht's Euch und Euerer Familie?“ 
fragte vor Jahren Landrat v. Gärtner einen ihm bekannten Daarler Bürger. =- Darauſ 
dieſer: „O, Herr Londrat, e--ich ſin merci, mei Kinn un mei Fraa ſin geſond, nuhre de ald 
Motterſau is ſeid vorgiſchder ebbes grangelig!“ 
Ein Lebenskünſtler. In Völklingen lebte ein alter Spaßvogel, ein Hüttenpenſionär. 
Mit dem ernſteſten Geſicht verkohlte er die neugierigen Leute wie folgt: „Sehe Se, ich 
[ebb nuhre vun Grumbiere. Zeerſchd gebb ich ſe de Saue ze freſſe und hernohde eß ich 
de SauLv ſelwerſchd.“ 
Saarbrücker Frageſtellung. Ei, wo ſinn dann die do, vunn dem do Diſch dohin? 
Richtig. Es iſt beim Abiturientenabſchied. Prof. St. hält die Abſchiedsrede, ſich ſelbſt 
mit Plutarch vergleichend, der ſeine Schüler erſt zum Leben bildete und ſie dann noh mit 
weiſen Lebensregeln verſehen, hinausſchickte in die Welt. „Allerdings,“ fügt er dann hinzu, 
„was aus ihnen geworden iſt, wiſſen wir nicht,“ was meinen Nebenmann, einen Abi- 
turienten, veranlaßt, aus tiefer Bruſt und Ueberzeugung mir mit hohler Grabesſtimme ins 
Ohr zu flüſtern: „Tot ſin ſe!“ C. Sch. 
Die Weiße Woche. Zu einem hieſigen Großkaufmann, der durch ſeine witzigen Einfälle 
bekannt war, kommt ein Freund, ſieht die Pracht der Ausſtattung zur Weißen Woche, die 
vielen ſich durch die Gänge drängenden Käufer und fragt, wie man mit dem Umſatz zu- 
frieden ſei. „Schlecht, das Geſchäft iſt miſerabel, jeder macht Weiße Woche. Selbſt Boben- 
rieth (bekannte Pferdemetgerei) hat Weiße Woche angekündigt.“ „Nanu, wieſo?“ „Na ja 
doh, er hat einen Schimmel geſchlachtet.“ 
Die ſchwere deutſche Sprache. Auf einer Inſpektion (damit der Erzähler nicht erkannt 
wird, bleibt der Name verſchwiegen) wurde neulich einer Abteilung vorgeworfen, daß dex 
Förderungsſoll“ nicht erreicht worden ſei. Die betreffenden Bergleute beſtritten die Min- 
derförberung. Aber der Herr Ingenieur =- aus Paris -- ließ nicht locker. Er rief aus: 
„Es iſt nicht verbotten zu machen ein wenig zu viel.“ 
Die älteſten Leute. Der „Saarbrücker Zeitung“ wird am 24. Auguſt 1928 aus Simmern 
gemeldet: Eine geiſtreiche Antwort gab dieſer Tage ein Ortsgewaltiger eines Hunsrück- 
dorfes auf die amtliche Anfrage, wie die Namen der fünf älteſten Leute des Ortes lauteten. 
Als Beſcheid kam zurück: „Iſt heute nicht mehr gut “feſtzuſtellen, da die fünf älteſten 
Leute im lebten Winter geſtorben ſind.“ 
Lo
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

8.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.