SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

8.1930 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 8.1930 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-514529
Title:
8.1930
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
144

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 8.1930 (0008)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1930 
Zu gewiſſenhaft. Jh ſtehe auf dem Vorderperron der Straßenbahn. Die Straßenbahn 
iſt überfüllt; auch vorne ſtaut ſich alles. Zwiſchen Tür und Führer, eingeklemmt in drang- 
voll ſürc<hterliher Enge, ſteht mein Freund Bubbes. So oft der Führer die Klingel tritt, 
ſ<hneidet er die blödſinnigſten Geſichter. So gut es bei dem Spektakel geht, verſtändige ich 
mich mit ihm: „Was is?“ -- „Ei, der ſteht“ =- nach dem Führer deutend, „met ſeinem 
Abſatz uff meinem Krähnau! Autſch!“ -- „Ei, ſahs-em doh!“ -- „I< werre mich hiete! 
Do owwe ſteht doh, „Dem Führer iſt jede Unterhaltung mit den Fahrgäſten ver- 
boten!“ C. Sch. 
Grünanlagen werden jetzt im Saargebiet mit großem Fleiße geſchaffen, um allen Ge- 
legenheit zu bieten für bequeme Spaziergänge. Vor einigen Wochen geht der Lenker und 
Leiter eines ſaarländiſchen Fabrikortes mit einigen Bürgern durch ſein Herrſchaftsgebiet 
und bemerkt in einem rauchigen Viertel eine Menge junger Mädchen oder Frauen mit 
Kinderwagen. „Wie würden ſich dieſe armen Leute freuen, könnten ſie im Grünen mit 
den Kleinen umherfahren, anſtatt in dieſer dumpfen Straße“, bemerkt Herr X. „Ach 
nein“, entgegnet ihm ein kundiger Bürger, „hätten wir den ſchönſten Park, ſie wären 
allegar hier. Heute iſt nämlich Lohntag, und die Mädchen lauern den jungen Buben wegen 
der Alimente auf.“ 
Das Mann von die Katz. Bekanntlich hat die franzöſiſche Bergverwaltung, um gefügige 
Arbeitskräfte zu erhalten, Bergleute aus aller Herren Länder ins Revier geſchleppt. Ein 
Pole, welcher entweder gar nicht oder nur gebrochen deutſch ſprechen konnte, erzählte 
eines Tages ſeinen Kameraden bei der Arbeit, daß er viele Mäuſe in ſeinem Hauſe habe 
und ſich eine Katze anſchaffen müſſe. Da er aber nur eine männliche Kaße wollte, das 
Wort „Kater“ aber nicht wußte, ſagte der Pole nur, er wolle „das Mann von der 
K aß“. =- Dieſe originelle Bezeihnung des Kaßzenvaters trug ihm bald den Namen (er 
bieß mit Vornamen „Jaſcheck“) „Katerjaſche>k“ ein 
Als Kaſernenhofblüten aus der Zeit der 70er und 7. Dragoner kurſieren unter den ehe- 
maligen Angehörigen dieſer Regimenter noch zahlreiche, gut verbürgte unfreiwillige Wiße. 
Die meiſten ſind allerdings zu derber Natur, von den harmloſen ſei hier einer wieder- 
gegeben. In einer Inſtruktionsſtunde der Siebziger ſpricht der Unteroffizier lang und 
breit über Kriegsliſt: „Krebs“, ſagt er dann, „geben Sie mir nun ein Beiſpiel an über 
Kriegsliſt.“ Krebs: „Kriegsliſt iſt, wenn man den Feind nicht merken läßt, daß man keine 
Patronen mehr hat, ſondern immer ruhig weiter ſchießt.“ 
Von der 20-Groſchen-Schicht. Bergrat Ammon, Kaiſer Rotbart genannt, führte dereinſt 
auf der Grube Camphauſen ein ſtrenges Regiment. Ueber die kleinſte Nachläſſigkeit geriet! 
er in Erregung, jeder fürchtete ſeine Schärfe. Da trifft er auf einem Waldweg einen 
Knappen, der an dem Vorgeſetzten, irgendetwas vor ſich hinmurmelnd, vorübergeht. 
Ammon ſtellt den Mann zur Rede, ob etwa das Gemurmel ein ihm ſchuldiger Gruß 
bedeuten ſolle. „I<h han Glückauf geſaht, Herr Bergrat, awwer für 20 Groſchen die Schicht 
kann ma nit ſo hart (laut) grüße!“ Der Bergrat iſt entwaffnet, lacht und erzählte ſpäter 
gerne von dieſer Abfuhr. 
Im Zivilkaſino zu Saarbrücken ſaß recht oft ein bekannter Saarbrücker 0 6 
guten Tropfen und war erhaben über Raum nD Se Sie AR85 SE Wt au 
na<4 Mitlernacht, erſchien ſein Diener auf der Bildflä e: „ e ? I 
vx ihn an. SD gnädige Frau laſſen den gnädigen Herrn zur Gardinenpredigt 
bitten!“ 
Zweideutig. Bürgermeiſter zum Ortsvorſteher: „Nu, han ſich ſeit meinem letſchde Be- 
ſuch noch viel Vagabunde ſehe laſſe?“ =- Ortsvorſteher: „Nei, ſeit Se zeletſ<d hier warre, 
hat ſich kei Geſindel meh gezeigt!“ 
"ud
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

8.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.