SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1930 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1930 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-514529
Title:
1930
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
144

Chapter

Title:
Von der alten Saarbrücker Stadtverfassung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1930 (0008)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Zum Tode verurteilt
  • Freiheit, Bildung, Wohlstand
  • Zum 100jährigen Todestag der Gensegretel
  • Der Luftkrieg gegen die untere Saargegend
  • Militärisches aus der Fürstenzeit
  • EIn Zeitbild aus dem 30jährigen Krieg
  • Wichtiges über das wichtigste Recht der Saarbevölkerung
  • Bergmannslos
  • Alt-Saarbrücker Schülerstreiche
  • Saarecho
  • Zeittafel (August 1928 bis Juni 1929)
  • Notzeiten an der Saar vor 100 Jahren
  • Von der alten Saarbrücker Stadtverfassung
  • Notizen aus dem Bischmisheimer Kirchenbuch
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1930 
waergee. 
Don der alten Saarbrücker Stadtverfaſſung. 
Mitgeteilt von Prof. Dr. Ruppersberg. 
An der Spitze der ſtädtiſchen Verwaltung ſtand bis zum Jahre 1798 der Meier, der 
alljährlic< aus der Bürgerſchaft gewählt wurde. Er leitete die Sizungen des Stadtgerichts, 
das ſowohl die Verwaltung der ſtädtiſchen Angelegenheiten als auch die niedere Gerichts- 
barkeit handhabte. Das Stadtgericht, „die Herren Gericht“ beſtand aus ſieben Schöffen, 
von denen Saarbrücken vier und St. Johann drei zu ſtellen hatte. Der gewählte Meier 
war zur Annahme des Amtes verpflichtet; wenn er es ablehnte, ſo mußte er 20 Gulden 
bezahlen. So finden wir im Stadtprotokoll folgende Eintragungen: 
3. November 1796 
Soll Philipp Köhl dahier pro dispensatione des Meier-Amtes 20 Gulden bezahlen. 
30. Januar 1797 
Georg Philipp Benz zahlt pro dispensatione von dem Meier-Amt 20 Gulden. 
Konrad Geiſt desgleichen 20 Gulden. 
Ludwig Wahlſter similiter (ebenſo) 20 Gulden. 
Die Aufnahme in die Bürgerſchaft geſhah nur unter beſtimmten Bedingungen. Jeder 
neuzuziehende Bürger mußte eheliche Geburt, freien Stand, die Fähigkeit, ein Handwerk 
oder Gewerbe zu treiben, und ein Vermögen von mindeſtens 300 Gulden nachweiſen, 
einen Feuereimer liefern und ein Einzugsgeld bezahlen, von dem nur Bürgerſöhne frei 
waren. Auch mußte er einen einheimiſchen Bürger als Bürgen ſtellen und die Erfüllung 
der bürgerlichen Pflichten geloben. 
Dafür einige Beiſpiele: 
„Actum den 3. July 1797. Wurde Carl Stehlinger von Carlsruh in die hieſige Burger- 
ſhaft aufgenommen und gelobet auf die bürgerlichen Artikel geziemend an und hat vor 
ſeine reception als Fremder zu zahlen 60 Gulden.*) 
x) Wenn der Aufzunehmende eine Bürgerstodhter geheiratet hatte, ſo zahlte er nur die Hälfte, 
Vor den ledernen Feuereimer 3 Gulden, 
dem Herrn Stadtmeier 6 Z, 
vor die Einſchrift vor ſich und ſeine Frau 2 Gulden. 
Bürge iſt Johann Eichacker. 
Den 26. Februar 1797 wurde Heinrich Chriſtian Koh, der hieſige Apotheker, ein 
Burgerſohn, in die Burgerſchaft recipirt, nachdem er zuvorderſt auf die burgerlichen 
Artikel geziemend angelobt und hat zu zahlen 
dem Herrn Stadtmeier 6 3 
vor den Feuereimer 3 Gulden 
vor die Einſchrift 1 Gulden. 
Bürge iſt Joh. Philipp Kraemer. 
In derſelben Weiſe wurde in demſelben Jahre Heinrich Gottlieb, ein Dreher und 
Bürgerſohn von St. Johann, Chriſtian Kuhn, ein Bürgerſohn und Spengler von 
St. Johann, Peter Pfeifer, „ein Burgers Sohn, ſeiner Profeſſion ein Wagner,“ Jakob 
Bohrer, ein Schumacher, Adam Fürſt, Paul Marſchall, Jakob Gelf, Friedri Frölich, 
Philipp Geisbauer, Peter Ammon, Kaſpar Karcher, Karl Löw, FriedriH und Heinrich 
Franz, Johannes Hild, Kaſpar Bur< u. a. als Bürgerſöhne in die Bürgerſchaft auf- 
genommen. Ein Bürger von St. Johann, der na<h Saarbrücken hinüberzog, mußte 
1 Gulden bezahlen. So heißt es im Jahre 1797: 
„Ziehet Heinrich Köhl, ein Becker von St. Johann, hieher nach Saarbrücken und 
hat für ſeinen Herüberzug 1 Gulden zu zahlen.“ 
Aber nicht alle Bewohner der Städte beſaßen das Bürgerrecht. Außer den eigentlichen 
Bürgern gab es Hinterſaſſen, die kein Bürgerrecht hatten und 4 Gulden, Witwen 1 Gulden 
12 Kreuzer jährlich als Abgabe bezahlen mußten. Im Jahre 1796 gab es in Saarbrücken 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.