SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1930 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1930 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-514529
Title:
1930
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
144

Chapter

Title:
Notzeiten an der Saar vor 100 Jahren
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1930 (0008)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Zum Tode verurteilt
  • Freiheit, Bildung, Wohlstand
  • Zum 100jährigen Todestag der Gensegretel
  • Der Luftkrieg gegen die untere Saargegend
  • Militärisches aus der Fürstenzeit
  • EIn Zeitbild aus dem 30jährigen Krieg
  • Wichtiges über das wichtigste Recht der Saarbevölkerung
  • Bergmannslos
  • Alt-Saarbrücker Schülerstreiche
  • Saarecho
  • Zeittafel (August 1928 bis Juni 1929)
  • Notzeiten an der Saar vor 100 Jahren
  • Von der alten Saarbrücker Stadtverfassung
  • Notizen aus dem Bischmisheimer Kirchenbuch
  • Contents
  • Inserate

Full text

le 
Saarkalender für das Jahr 1930 
Notzeiten an der Saar vor 100 Jahren. 
Von A. 2. 
Die franzöſiſche Revolution hatte eine ſinnloſe Ausplünderung des Saargebiets durch 
unſere Nachbarn im Gefolge. Der Wohlſtand war vernichtet, das Volk verarmt. Aber 
nod) ſollte ihm nicht eine Erlöſung ſeiner Leiden beſtimmt ſein. Napoleons Herrſchaft und 
ſeine endloſen Kriege mit ihren Laſten brachten den vollſtändigen Ruin des Landes. Das 
Schreckgeſpenſt des Hungers und Elends dur<hzog vie Gaue. Die Befreiung und die Rück- 
kehr zum Vaterland kamen, aber es fehlte den Landwirten an Saatkorn und allem 
Nötigen, um das Land wieder ertragreich zu machen. Bis ins ſpäte Frühjahr anhaltende 
Fröſte und Sommerdürre vollendeten das Unglück, unter dem alle litten. In den Spalten 
der damaligen Zeitungen begegnen wir immer wieder Notizen, die von grenzenloſer 
Armut und Teuerung berichten. In den Jahren 1816/17 ſchien die Not ihren Höhepunkt 
erreicht zu haben. Bei einem Tagesverdienſt von 2 Fr. koſtete das Kornbrot 2,20 Fr. und 
das Pfund Rindfleiſch 1,70 Fr.! 
Gleichzeitig tauchten gewiſſenloſe Wucherer und Spekulanten auf, die ſich die Not 
zu Nußen machten. Eine diesbezügliche Notiz in dem „Saarbrücker Intelligenzblatt“*) ver- 
weiſt auf das ſc<mutßige Gebaren dieſer Menſchen und ſchließt mit der Drohung: 
„. - « » Man kennt alle diejenigen ſehr wohl, welche bisher auf dieſe tadelnswürdige 
Weiſe gehandelt haben, und man wird deren Namen, wenn die gegenwärtige Warnung 
von ihnen unbeachtet bleiben ſollte, öffentlich bekannt machen, damit das Publikum ex- 
fahre, was es von ihnen zu halten habe; denn wer ſich die Not des Augenblicks 
zu Nugge machen kann, um zum -Na<hteil der übrigen Mitbürger 
niedrige Habſucht auf dieſe Weiſe zu befriedigen, der verdient 
nicht öffentliches Zutrauen, ſondern allgemeine Verachtung!“ 
Demgegenüber finden ſich jedoch wieder Aufzeichnungen, die von einer wohltuenden 
Hilfsbereitſchaft einiger Mitbürger ſprechen: 
„ ».. Bei den gegenwärtigen theuern Zeiten und dem großen Mangel an allen 
Lebensmitteln, haben ſi<h dur<h milde Unterſtüzung der nothleidenden Menſchheit unter 
andern Herr Ludwig Kleber, die Wittib Philipp, Jakob Löw von Saar- 
brücken, beſonders aber Herr Balthaſar Schlachter auf das lobenswürdigſte ausgezeichnet. 
Die wohlhabende Klaſſe der Einwohner beider Städte, welche größtenteils geneigt ſind, 
der leidenden Armut beizuſtehen, werden gebeten, in dieſer kritiſchen Epoche ſich ferner 
dieſer heiligen Pflicht nicht zu entziehen, und dur<h thätige Unterſtüzung ihrer armen 
Mitmenſchen dem eingerißenen Elend zu ſteuern. 
Der Oberbürgermeiſter, Kölner“). 
Daß die neue Regierung ernſtlih bemüht war, der Not tatkräftig zu ſteuern, beweiſen 
folgende Bekanntmachungen: „Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß zur 
Vertheilung an hülfsbedürftige Unterthanen des Regierungsbezirks Trier, welche dur 
den Krieg vorzüglich gelitten haben, überhaupt: 
719 Pferde | 
als ein Geſchenk Sr. Majeſtät des Königs, unſeres allergn. Herrn überwieſen, und der 
Beſtimmung gemäß verwendet worden ſind“*). 
„. » . Ein großer Theil der durc< des Königs Majeſtät Allergnädigſte Fürſorge dieſem 
Kreis (Saarlouis) zur Unterſtüzung bei der jezigen Theuerung zugedachten Früchte iſt 
hier angekommen, und täglich werden noh bedeutendere Zufuhren erwartet. Bei den 
günſtigen Ausſichten zu einer geſegneten Erndte haben wir jezt von größerem Mangel 
nichts mehr zu erfahren. . . . Aber nicht allein für die Unterſtüzung der Bedürftigſten 
iſt geſorgt, auch alle jene, welche arbeiten können und wollen, ſollen an den hieſigen 
Feſtungswerken Arbeit, hinlänglihen Lohn und zugleich wohlfeiles Brot erhalten. . .“*) 
Der in der lezten Bekanntmachung befindliche Hinweis auf beſſere Zeiten ſollte kein 
leerer Wahn bleiben: der Sommer 1817 brachte eine Ernte, wie ſeit Jahren nicht mehr 
1) Nr. 28 vom 8. Nov. 1816. 2) „Saarbr. Intell.-Bl.“ Nr. 22 v. 30. Mai 1817. 3) „Saarbr. 
Intell.-Bl.“ Nr. 31 v. 29. Nov. 1816. *) „Saarlouiſer J.-Bl.“, Bekanntmachung des Landrates 
v. 18. Juli 1817, 5) Orig.-Staatsarchiv Koblenz. (Abt. 22/3962.) 
iQ 
j 
-„»
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.