SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1930 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1930 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-514529
Title:
1930
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
144

Chapter

Title:
Saarecho
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1930 (0008)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Zum Tode verurteilt
  • Freiheit, Bildung, Wohlstand
  • Zum 100jährigen Todestag der Gensegretel
  • Der Luftkrieg gegen die untere Saargegend
  • Militärisches aus der Fürstenzeit
  • EIn Zeitbild aus dem 30jährigen Krieg
  • Wichtiges über das wichtigste Recht der Saarbevölkerung
  • Bergmannslos
  • Alt-Saarbrücker Schülerstreiche
  • Saarecho
  • Zeittafel (August 1928 bis Juni 1929)
  • Notzeiten an der Saar vor 100 Jahren
  • Von der alten Saarbrücker Stadtverfassung
  • Notizen aus dem Bischmisheimer Kirchenbuch
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1930 
„Die Treue einte Volk und Führerſchaft, Biſchöfe, evangeliſc<e Kirhenbehörde und 
die Geiſtlichkeit aller Konfeſſionen zu treudeutſchem Handeln. An der Treue und Wahr- 
haftigkeit des Volkes im Saargebiet gingen der „Saarkurier“ und der „Saarbund“ zu- 
ſjHhanden. Umſonſt floſſen die Millionen Frankreichs, die Major Richert verſchwenderiſch 
austeilte, um unſer Volk „reif für den Anſchluß an Frankreich“ zu machen. Trotz Ver- 
ſammlungs- und Preſſeverboten, trotz völliger Abriegelung von Deutſchland, troß maſſen- 
hafter Ausweiſungen, Verhaftungen und Verurteilungen, troß Zuckerbrot und Peitſche, 
troß der verlockendſten Zukunftsbilder: unſer Saarvolk blieb immer deutſch im Denken 
und Handeln. Das iſt das Ergebnis, das gezogen werden muß. Wir Deutſche im Saax- 
gebiet verkaufen uns nicht um materiellen Vorteil, welchen uns franzöſiſche Kreiſe vor- 
ſpiegeln. Aus dieſer unerſchütterlichen Tatſache ergibt ſich unſer einmütiger Appell an 
die Völker und Staatsmänner, die uns bald nationale Gerechtigkeit widerfahren laſſen 
können: Laßt uns baldigſt heim zum Deutſchen Reich!“ 
Landesratsabg, P. Kiefer, (In der Saarkundgebung am 28. Juni.) 
„Von unſerem Mutterlande laſſen wir uns nicht trennen. Auch nicht in Form eines 
Scein- oder Krüppelſtaates. Wir haben Deutſchlands Aufſtieg und ſeine guten Zeiten 
miterlebt, deshalb dürfen und wollen wir in Deutſchlands größter Not nicht beiſeite 
ſtehen. Zurück zum Reich wollen wir und m. D. u. H. wir kommen auc zurück, denn 
für uns gilt immer noh das Wort des Freiherrn v. Stein: „J< kenne nur ein Vaterland 
und das iſt Deutſchland.“ 
Landesratsabg. Schmoll. (In der Saarkundgebung am 28. Juni.) 
„Es iſt die Sorge aller Deutſchen und Europäer, insbeſondere aber unſere eigene 
Saarſorge, zu verhüten, daß an der Südweſtecke des Reiches ein zweites Elſaß- 
Lothringen entſtehe, das eine neue tauſendjährige Erbfeindſchaft zwiſchen zwei 
Bölkern aufrichtet, deren gegenſeitige Ergänzung das Glück Europas und der Welt 
bedeuten könnte!“ 
M. Braun, Chefredakteur, Vorſidender d. S. P, (im Schlußwort des im Verlag 
Gebr. Hofer A.-G. erſchienenen Buches: „Das Saargebiet, ſeine Struktur, ſeine Probleme“). 
Kunſtkeramik aus Mettlach. Jn der Steingutfabrik von Villeroy & Boch in Mettlach ſind die auf dem Bilde 
wiedergegebenen künſtleriſchen Vaſen hergeſtellt. Die Erzeugniſſe dieſer Firma gehenin d. ganze Welt hinaus. 
' 
ee
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.