SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Preface

Document type:
Periodical
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

. Freundvilligem Entgegenkommen bin ich auch ſonſt, wo ich anklopfte, 
begegnet, es wird dabei heute auch nicht weiter überraſchen, daß dies diesſeits 
wie jenſeits der Grenzpfähle geſchehen iſt. 
Eine herzliche Freude und willkommene Ueberraſchung dürfte es für 
alle Mitkämpfer im Saarſtreit und insbeſondere für meine Derbannungs- 
genoſſen ſein, daß der Regierungspräſident von Stettin, Herr v. Half ern, 
in treuem Gedenken an ſeinen früheren Wirkungskreis, dem ,„Saarkalender 
1929“ das Geleitwort geſchrieben hat. Niemand hat den unerſchrockenen Der- 
teidiger deutſchen Rechts vergessen, der ſich im Saargebiet als Landrat der 
Kreiſe Ottweiler und ſpäter Saarbrücken in der Zeit brutaler fränkiſchee 
Machtgelüſte ein bleibendes Denkmal als ſchickſalstrutziger Sohn des Rhein- 
landes errichtete. In höchſter Dolksnot, im ſchweren Ringen um Volksehre 
und Menſchheitswürde stand er vorbildlich an hervorragender Stelle. Sein 
vornehmes, entgegenkommendes Weſen ſicherte ihm die Liebe und Verehrung 
aller Dolksgenossen, zugleich aber auch den blinden Haß der landfremden Ge- 
walthaber. Sie beſchloſſen, ſich des charakterfeſten Beamten mit Waffen- 
gewalt zu entledigen. Es fehlte ihnen freilich der Mut, den Streich am hellen 
Tage durchzuführen. In dunkler Nacht klirrten am 9. Dezember 1919 die 
franzöſiſchen Waffen auf dem Schloßplatz. Offiziere, Armee-Gendarmen und 
in ihrer Begleitung ein Trupp Soldaten mit aufgepflanztem Bajonett rückten 
an. Ohne Recht und Gericht wurde kurzerhand ein Heerführer der Deutſchen 
an der Saar verbannt, ein Opfer aufrechten Sinnes, deutschen Ehrgefühls. 
Dieser hinterliſtige, feige Ueberfall empörte die geſamte Bürgerſchaft. Wir 
haben auch dieſe „Heldentat“ unserer Bedränger nicht vergessen, ſie wurde ins 
Schuldbuch der Franken eingetragen. Die Antwort war nicht zager Kleinmut. 
Aur trotziger und feſter ſtand daheim die Phalanx, die Dertriebenen aber, 
unter ihnen Herr v. Halfern, gingen hinaus ins Reich als aufrechte, unver- 
zagte und mutvolle Dorkämpfer und Bannerträger des unterdrückten Landes 
in der Mithilfe am unermüdlichen Saarverein. Die volksfreundliche Geſtalt 
des Stettiner Regierungspräſidenten, deſſen inneres Weſen Güte und Wohl- 
wollen atmet, lebt in uns weiter als Märtyrer des unterdrückten Landes. 
Er darf, wenn in ihm die Erinnerung an die alte deutſche Weſtgrenze erwocht, 
mit vollem Rechte von ſich sagen: „Nennt man die beſten Namen, so wird auch 
der meine genannt.“ Sichtlich führte ihn bei der Niederſchrift ſeines Geleit- 
Wwortes das Gefühl der feſten inneren Verbundenheit mit der ihm herzlich 
dankbaren Bevölkerung für so liebes Gedenken. 
Und nun Glückauf zur Reiſe, mein Büchlein! Liebe hat dich geſchaffen, 
mögeſt du Liebe ernten. 
Saarbrücken, Anfang Mai 1928. A. Z. 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.