SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

7.1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 7.1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
7.1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 7.1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1929 
  
Das Spanferkel. 
Von Schreinermeiſter C. Schumann. 
Vorüber ist die gute alte Zeit, in der dem wackeren Bürger für drei lumpige Reichs- 
mark auf dem Ferkelmarkt so ein liebes, quietſchendes Tierchen, Spansſau benamſet, mit 
Vergnügen und ſofort, wie man zu sagen beliebt, nachgeworfen wurde. Die sich begegnen- 
den zahlreichen Liebhaber des Bratens nickten sich wohl freundlich zu und ihre Gedanken 
begegneten sich: „Jje, mit Majorankrumbiere!“ Freude senkte das kleine Borſtenvieh in 
aller Herzen, aufgeregt langte jeder zur Zeitung, ob nicht irgendein an Kunden armer Bier- 
wirt wieder Rieſenportionen anbot. Tempi passati, die Spansau scheint von der Erde ver- 
ſchwunden zu sein, wenigstens verläuft sie ſich nur noch selten in die Küche derer, die ihren 
Wert zu ſchätzen wissen als den Triumph gaſtronomiſcher Künſte. 
Doch das Verlangen und die Sehnſucht danach iſt geblieben, deshalb sagte auch nach 
geweckter Erinnerung mein Freund Fritz . . . zu seiner ebenfalls dafür empfänglichen und 
überaus rundlichen Frau „Durdel“: „an de Oſchdere kriehn mr aa en Spanferkel, verlaß 
dich druff! Kaaf als de Majoran; Sanderſch hann ganz friſcher!‘“ Und unser Durdel 
freudiggläubig bewegt, lachte über die ganze Fülle ihres rundlichen Kinnes, ſchlug 
paotſchend die Hände überm Kopf zusammen und frug: „Ja Alder, haſchd du dann e guddi 
Erbſchaft gemacht, odder in dr Lotterie gewunn?“ Fragen, die er aber guten Gewiſſens 
mit einem entschiedenen: „Biſchde verrickt?“ beantworten konnte, jedoch mit dem erheben- 
den Zusatz: „Warum ſsolle mir uns nit emol widder e Spanferkelche leiſchvhe kinne, wo 
mr uns es ganze Johr nix gunne?“. Also lebte man fortan in der Erwartung der guten 
Dinge, die da kommen ſsollten, ohne sich beſonderen Kummer um das damit verbundene 
Schlaraffenſchwelgen zu bereiten. Man war es ſich einfach ſchuldig, dafür zu sorgen, daß 
nach den bibliſchen sieben magern und noch mehr Jahren, auch wieder fette folgen sollten. 
Sanderſch, die Kaufleute, hatten tatsächlich frischen Majoran bekommen und Durdel kaufte 
s cſtés Ecforder je u riuuy rige zuhreeiteten Svanferh-1 etre pquse Tote Bert ei tze 
Yi ede aufs Spanferkel brachte, kratzte ſich immer bedenklicher hinter den Ohren. „Die 
'Steire!“ „Die Steire!“ meinte er dann, ,die Steire!“ Die himmelvielen Steire, wo m'r 
aileweile ze bezahle hann, die fresſe emm die Hoor vumm Kopp, 's Hißjee war erſcht 
giſchdert widder bei mr un hat geholl!“ 
..  Durdel sah ihren Fritz von der Seite an. „Gott“, machte j! dann, „es muß jo aa grad 
kai Spanferkel ſinn, mr kinne jo ebbes annerſchdes Schenes koche an de Oſchderel!“ 
.. y„Jo!“, ſtimmte er zu, „vielleicht e Gans. Doh kammer aa Majorankrumbiere ninn 
fille!“ ,„Jje“, lachte Durdel zufrieden übers ganze Gesicht und ſtrich die Schürze glatt. 
„E Gans is aa nit ſchlecht. Alſo dann, hoppla, e Gans!“ 
Wie er so am Tag vor Gründonnerstag aus der Werkstatt nach Hauſe kam, sah sie 
ihm ſofort an, daß es mit der Gans auch so einen Haken haben müßte. ,Nix?“ frug ſie 
ihn geradezu. „Mit dr Gans?“ frug er zurück, um dann die Frage ſelbſt zu beantworten: 
„Nä!“ ~ „Ach“, machte er dann leichthin, „die hann alleweile aa goldne Schwängz, un 
außerdem, um die Zeit dorum is jo aa nix dran, an ſo e Vieh!“ „Doh haſchde joo recht!“, 
stimmte Durdel zu, „aneme Spanferkel wär nadierlich meh gewähn!“ ' 
„Heer uff met dämm Spanferkel“, erregte er ſich, „ſo e Luxius kinne mir Handwerks- 
leit uns alleweile nimmeh leiſchde. Mir sinn als froh, wammer an de Oſchdere e ſscheen 
fett Zickelje hann. Schmidte Schorſch verkaaft mr äns billig. Doh kammer aa Majoran- 
krumbiere rinn fille!“ ,„Nadierlich!“ frohlockte Durdel, „das schmeckt aa nit ſchlecht. „Ich 
hann ſchunn lang kä gefillt Zickeljie meh geß!“ „Ich aa nit“, meinte Fritz nachdenklich, 
„'s is nur nit viel ahn ſo me Dierche, 's is meh for âe lecke!“ „Oh“, lachte Durdel, „mr 
pT OU! (!! 2.0 U URC Uléüüekkaut rr QOflécfonnlgg hie Hand 
zur erſten Begrüßung reichte, ſtand Durdel, die fleiſchigen Hände in die Hüften gestützt, 
vor ihrem, etwas vergrämt auf dem Stuhl hinterm Öfen sſißenden Fritz und sagte glatt- - 
LU) GU Gun ſ2362  Lirits OU Tesch v HOC u Der nid Fit 
nit: Wammer kä Spanferkel mache met Majorankrumbiere, un kä Gans un kä Zickelje, 
do hammer doch noch soviel, daß mr e Schweinsmaae kaafe kinne, dann fille un brohde 
mr denne, das ſchmeckt aa nit ſchlecht! Nievohr?“ 
Und Fritz nahm seine so altmodisch zufriedene Durdel um den Hals, gab ihr einen 
Kuß und lachte: „Du biſcht doch ämol mein guddi Aldi! Jaa, wann ich dich nit hätt'....1“ 
.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

7.1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.