SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

7.1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 7.1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
7.1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Preface

Document type:
Periodical
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 7.1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Vorwort. 
  
) imm’ Ränzel, Hut und Wanderſtab 
und zieh’ hinaus in's Weite,“ möchte ich ermunternd dem treuherzigen Boten 
der Weſtgrenze, dem Saarkalender, beim Antritt ſeiner ſiebten Reiſe zurufen. 
Das nunmehr unentbehrliche Iahrbuch iſt auch diesmal wiederun: einzig von 
Saarländern für die liebe, alte Heimat geſchrieben und ihr gewidmet. Eigent- 
lich müßte der mit ſchwerem Gepäck belaſtete Geselle in recht feierlichem Ge- 
wand seinen langen, langen Weg antreten, denn er hat bei ſeinen Beſuchen 
viel freundliche Grüße und lieben Dank zu überbringen an alle, die ihm die 
Herzen ſo freudig geöffnet und seiner durch zahlreiche Zuſchriften in Proſa 
und Poeſie gedacht haben. Eine Fülle liebevoller Anerkennung hat er, wie 
ſtets, gefunden, aber auch an ihn gerichtete Wünſche gerne erfüllt. Ich konnte 
vielfach frohe Auskunft hinaussenden beim Nachforſchen über Derwandte und 
Bekannte ferner Heimatgenoſſen. Es war mir eine schöne Genugtuung, da- 
durch manches Band alter Freundſchaft erneuert zu sehen. 
Es würde zu weit führen, auf die zahlreichen Briefe aus dem Reich und 
der Ferne zurückzukommen. Ich will mich an dieser Stelle darauf beſchränken, 
den Briefgruß zu erwähnen, der nach meinem Ermesſen den weitesten Weg 
zurückgelegt hat. Es iſt ein Schreiben des alten St. Iohanners Iohann Philipp 
P i ſto r i u s, das von der Küſte des Stillen Ozeans aus Oakland in Kali- 
fornien eintraf. Wehmütig gedenkt unſer der alte Herr, er hat uns in ſeiner 
neuen, paradieſiſch ſchönen Heimat nicht vergeſſen und findet herzige, auf. 
munternde Worte für unsere Haltung in der dunklen Schickſalsſtunde. In 
einer größeren Reihe von Briefen werden diesmal auch materielle Forde- 
rungen laut. „Und ſie ſehnten ſich nach den Fleiſchtöpfen Egyptens,“ heißt es 
ſchon in der Bibel von den Israeliten in der Wüſte, unſeren Heimgenoſſen in 
den gesegneten U. S. A. geht es anscheinend ähnlich. Sie ſehnen ſich nach den 
ſaarländiſchen Spezialgerichten und wünjſchen für ihre amerikaniſchen Frauen 
Rezepte hierüber. Ein Meiſter ſeines Faches, Herr Er n ſt E i ch a < e r, war 
ſofort liebenswürdig bereit, die Geheimniſſe unſerer beſonderen Kulinariſchen 
Genüſſe dem Saarkalender zur Veröffentlichung aufzuzeichnen. 
ÖSG G E T H E Hz bh;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

7.1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.