SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

7.1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 7.1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
7.1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Chapter

Title:
Untergegangene Industrie im Kreise Saarlouis
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 7.1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Zwei Polenaufstände
  • Das Fiasko der französischen Saargrubenverwaltung
  • Zur Geschichte des saarländischen Karnevals
  • Untergegangene Industrie im Kreise Saarlouis
  • Von der 7. Tagung der Saarvereine in Würzburg 13. und 14. August 1927
  • Schauspielhaus, Pferdestall, Heuspeicher
  • Napoleons III. Aufruf zum Kampf gegen Deutschland
  • Unvergeßliche Tage
  • Freiheit - Gleichheit
  • EIne bisher unbekannte Rede des Fürsten Blücher
  • Geheimnisvoll Militärisches
  • Saarlouiser Stimmungsbilder aus der Besatzungszeit
  • Zeittafel ( Juli 1927 bis Juli 1928)
  • Eine Huldigungsfahrt anno 1774
  • Die Heidelberger Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Die Präsidenten der ehem. Kgl. Preuß. Bergwerksdirektion Saarbrücken
  • Schlußwort
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1929 
  
Die nach dem Kriege 1870/71 allmählich anwachsende Eiseninduſtrie, die den Arbeitern 
faſt allgemein größere Verdienſtmöglichkeiten brachte, die Konkurrenz und nicht zuletzt 
die Rückſständigkeit der alten Besitzer, die nicht mit der modernen Zeit Schritt halten 
wollten oder mochten und zu feſt mit dem rein handwerksmäßigen Betrieb der Lederver- 
arbeitung verwachsen waren, brachten den letzten Gerberbetrieben eine allgemeine Stag- 
nation. Nach und nach stellten die Gerber ihren Betrieb ein; die letz te Gerberei in 
Roden war die des Herrn Cor dier Ni colass) = ſein letzter Gehilfe war M iche i 
Lion, heute ein Tsjähriger, aber noch äußerst rüſtiger Herr und Besitzer einer gemüt- 
lichen Wirtschaft in Roden. 
  
  
  
  
  
Waſssſerzeichen der Dillinger und Schwalbacher Papiermühlen. 4 und 2 Dillingen um . 
1790, 3 Schwalbach 1830, 4 Schwallbach (Gegenseite). 
2. Die Sch if f bauer ei in Fraulautern. 
Einer der wichtigsten Schiffbaupläte an der Saar zu Anfang des vorigen Jahr- 
hunderts war in Fraulautern. 
Wieweit die Anfänge dieſes Gewerbes in dem genannten Orte zurückreichen, ließ sich 
nicht ermitteln. Das älteste Schriftstück, das uns darüber einen Anhaltspunkt bietet, iſt 
eine Gerichtsurkunde aus dem Jahre 1653, in der ein ,s schiffbauwer Micheln, ferger (Fähr- 
mann) des pondt der rodner fähren“ als Kläger gegen die Gemeinde Roden auftritt. Der 
genannte Schiffbauer, dem in den Wirren des s30jährigen Krieges ,„lothringische Reuterey“ 
sein Fährſchifs entführt hatte, klagte auf Schadenersatz. 
Nachweislich die ersten Schiffbauer, die hier ihr Gewerbe mit einer Anzahl Gesellen 
und Lehrlingen betrieben, waren die Meister Fr d. Schuler, Joh ann Molitor, 
Franz Schuler und Bern ard Frigt en. Die „Allgemeine Gewerbeordnung“ vom 
17. Januar 1845 verpflichtete sie zu dem Nachweis, daß ſie das Gewerbe als ſelbſtändige 
Schiffbaumeister bereits v o r Erlaß der Verordnung betrieben hätten. Wie schwer und 
primitiv nach heutigen Begriffen die Schiffbauerei zu dieser Zeit war, läßt sich aus folgen- 
dem Werdegang eines Flußſchiffes ersehen. 
Die schwerſte Arbeit war das Vonhandzuſchneiden des Holzes aus dem harten 
Eichenſtamme. Unter dem Stamme war der ganzen Länge nach ein sogenannter „Lauf- 
  
s) Der Betrieb ging bis zum Jahre 10904. 
k...... . ) n . 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

7.1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.