SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

7.1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 7.1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
7.1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Chapter

Title:
Schlußwort
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 7.1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Zwei Polenaufstände
  • Das Fiasko der französischen Saargrubenverwaltung
  • Zur Geschichte des saarländischen Karnevals
  • Untergegangene Industrie im Kreise Saarlouis
  • Von der 7. Tagung der Saarvereine in Würzburg 13. und 14. August 1927
  • Schauspielhaus, Pferdestall, Heuspeicher
  • Napoleons III. Aufruf zum Kampf gegen Deutschland
  • Unvergeßliche Tage
  • Freiheit - Gleichheit
  • EIne bisher unbekannte Rede des Fürsten Blücher
  • Geheimnisvoll Militärisches
  • Saarlouiser Stimmungsbilder aus der Besatzungszeit
  • Zeittafel ( Juli 1927 bis Juli 1928)
  • Eine Huldigungsfahrt anno 1774
  • Die Heidelberger Tagung des Bundes der Saarvereine
  • Die Präsidenten der ehem. Kgl. Preuß. Bergwerksdirektion Saarbrücken
  • Schlußwort
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1929 
  
Schluſzwortlt. 
D as Saargebiet darf ſich nicht in 
Sicherheit wiegen und etwa glauben, Frankreich habe nach Locarno die Ge- 
waltpolitik gegen die deutſche Weſtſchanze aufgegeben. Das wäre ein ver- 
hängnisvoller Irrtum. Don neuem wird dort der Angriff organiſiert. Um Mittel 
zum Zweck ſind die weſtlichen Herrſchaften nie verlegen gewesen; geht es 
nicht auf geraden Wegen, dann auf krummen, wenn sie nur zum Ziele 
führen. Die heute mächtige franzöſiſche Induſtrie und mit ihr die Chauviniſten aller 
Schattierungen ſind am Werke, die Welt über die Lage an der Saar zu vervirren, 
zu täuſchen und die zahlreiche, für blinkendes Gold gefügige Preſſe mit ganz horren- 
dem Schwindel zu überſchwemmen. Ich verzichte hier darauf, die einzelnen Der- 
einiqungen gegen uns Saarländer zu charakteriſieren. Es mag ein Beispiel aus den 
lezten Tagen den verlogenen Geiſt kennzeichnen, der heute in Frankreich erneut 
ſein Unwesen treibt. 
Jean Rérvire, der ſattſam bekannte franzöſiſche Saarpubliziſt, ſchreibt in seiner 
Broſchüre „La Sarre“ u. a.: „In allen Wahlgesetzen der ziviliſierten Länder wird 
die Korruption als ein Derbrechen betrachtet und zieht Ungültigkeitserklärung nach 
ſich. Deutschland arbeitet auf die fürchterlichſte Wahlverfälſchung im Saargebiet hin, 
die man je erlebt hat. Welchen Wert kann eine Dolksabſtimmung ohne Freiheit 
und Aufrichtigkeit haben! Keinen. Weder Frankreich noch der Dölkerbund noch 
irgend ein anständiger Menſch auf der ganzen Erde kann anderer Ansicht sein. 
Es würde durchaus falſch ſein, die Lage für Frankreich an der Saar als ver- 
zweifelt zu betrachten. Die terroriſierten Saarländer schweigen und warten. Wie 
Elsaß-Lothringen in der Vorkriegszeit, kannte das Saargebiet unter der preußiſchen 
Fauſt den Frieden des Kirchhofes. Dieſe preußiſche Fauſt iſt in der Tat furchtbar. 
Wer irgendwie autonomiſtiſcher oder frankophiler Geſinnung verdächtig ist, 
wird einem Schreckensregiment unterworfen: Die Lehrer in den Schulen fügen ihren 
Kindern Leid zu, ſind unsere Freunde Kaufleute, jo kommen ſie auf schwarze CLiſten. 
Ein außerordentliches Spionage- und Angeberſyſtem iſt im Saargebiet eingerichtet.“ 
Soweit Monſieur Révire. Man könnte über solchen widerlichen Schwindel herz- 
lich lachen, wenn uns nicht der Krieg die Erkenntnis gebracht hätte, welch’ ein Un- 
heil Druckerſchwärze in unverantwortlichen Händen anrichten kann. Gewissenlos 
wird hier das franzöſiſche Dolk getäuſcht und die Welt belogen, wir aber dürfen dem- 
gegenüber die Waffen der Derteidigung noch nicht an den Nagel hängen, für uns gilt 
das Wort des Alten Fritz: toujours en vedettel! 
165
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

7.1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1961/1962
15 / 15
1981/1982
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.