SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

7.1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 7.1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
7.1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 7.1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1929 
  
Pensionserinnerungen einer Saarbrückerin. 
Das Bild des Don Juan. 
Von Liesbet Dill. 
In unserem Wiesbadener Pensionat, das von einer frommen Engländerin geleitet 
wurde, die für Opernsänger nicht viel übrig hatte, war es ſtren ß luuoezi se Be- 
ti? zu zen .Kinttleu ves Opernhauſes zu treten, ihnen Briefe zu schreiben oder 
u ſchi ; ieri ie in i i 
gesehen, fut! fich jn tors CLttuſe: Inti J lr cerst Febey. 10% vent Oper 
ft! F. ll). SU) U.!) zer zept. war 1: ver Vorusgtotit vorgru. 
Wir hatten nur von der Venus ihre schönen Füße fei ſyr junge Dayyr th tigt zétis: 
häuser geſehen und seitdem schwärmte sie für ihn. . . Sie trug uns vor, wie er geſungen 
hatte und vor Frau Venus gekniet, ich mußte dazu „O du mein holder Abendſtern“ 
ſpielen auf dem verſtimmten Klavier, das auf unserem Zimmer stand, und Katie konnte 
b l' § e Uk UU tre RL eus " ylunss.. [.: Ich have nie bs: 
Nachdem sie aber von dem Bariton, dem ſchönen Müller, den Don Juan gehört 
hatte, ganz in weißem Atlas von Kopf bis zu den Jußſpitzen, und die Champagnerarie, 
yt: zZ)! Neſ: F halter cats ur§: ſe Ut hu. Pc zul ſttt Bil veſike:: 
um den Tannhäuser zu bekommen und in der Buchhandlung, die solche Künſtlerbilder 
hatte, konnte sie nicht mehr wagen, nach dem Don Juan zu fragen. Der Verkäufer, ein 
frecher Menſch, grinſte schon, wenn Katie kam, sie behauptete, er „sähe es ihr an“. Sie 
flehte mich an, doch hineinzugehen und nach dem Don Juan zu fragen. „Ich muß sein 
herrliches Bild besitzen. Läsbet, dear, do fetch it for me“.*) Ich verſprach es ihr, ich hatte 
ja ein gutes Gewissen und der ſchöne Müller ging mich weiter nichts an. 
Eines Samstags, unserem Einkaufsnachmittag, entfernten wir beide uns von der 
Pensionatsſchlange unter dem Vorwand, Noten zu kaufen, und ich betrat die beſagte 
Buchhandlung, während Katie draußen Poſten ſtand. Ich fragte nach dem Bild von 
Müller als Don Juan. „Warum denn gerade als Don Juan?“ fragte der freche Menſch. 
Als Don Juan war er nämlich vergriffen. . . . Er hatte nur noch ein Bild von ihm, 
„leider nur in Zivil“. Es war Müller in einem hohen ſteifen Hut und er sah darauf 
aus wie die meiſten Männer. Es kostete zwei Mark fünfzig. Da ich Katie nicht ent- 
täuſchen wollte, kaufte ich das Bild und brachte es ihr. Sie lief beseligt an die nächste 
Laterne und enthüllte das Bild, aber sie ſtieß ein Geheul der Enttäuſchung aus. Das 
war nicht Don Juan, das war nur ein Mann mit einem hohen Hut! ,Das Bild iſt 
disguſting, ein monstre. J hate it!“**) Ich sollte es dem Mann wieder zurückbringen. Aber 
das wollte ich nun auch wieder nicht. So steckte es die enttäuschte Katie betrübt in 
ihren Gummimantel. Zu Hauſe riß sie das Bild in Stücke und versenkte es in eine 
gewisse Leitung, wo es verſchwand. 
Am nächſten Morgen läutete die große Schulſchelle Sturm durch das Haus und die 
Aufsicht, Miß K., eine hagere Engländerin, rief uns zur „Sprechstunde“. in den großen 
Saal. Sprechſtunden im großen Saal verhieß immer, daß etwas Fürchterliches 
geſchehen war. Wir kleideten uns zitternd an. Unten fanden wir ſchon das ganze 
Penſionat, dreißig Mädchen, versammelt, die Miß H. eben verhörte. Die Waſserleitung 
war verſtopft, man hatte nachgeforſcht und ein Arbeiter hatte dieſes Bild aus den Tiefen 
gefiſcht, das vor uns, sorgfältig zuſammengesetzt, auf dem Tische lag. Ich warf einen 
chiefen Blick darauf, es war der ſchöne Müller, im ſteifen, ſchwarzen Hut. Der Don 
uan war wiedergekommen. Er hatte ſich gerächt. Wir wurden gefragt, wer, trotz des 
strengen Verbotes, es gewagt habe, dieses Bild zu kaufen. Wir wurden einzeln verhört. 
Als Katie dran kam, begann sie zu ſchluchzen. „Jch –~ ich habe das Bild nicht . . . 
gekauft, ich habe es wirklich nicht“ . . . . ,, Nun, dann ist es gut,“ sagte die Miß H., 
„beruhige Dich. Die Nächste . . . Liesbet“ . . . Ich kam dran und weil mir nichts 
  
*) Liebe Liesbet, hole es für mich. 
**) Das Bild ist geschmacklos, ein Ungeheuer, ich haſſe es. 
116 | 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

7.1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.