SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

7.1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 7.1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
7.1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 7.1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Iahr 1929 
  
Die Kommandos wurden in einem so klagend-pſalmodierenden Tone erteilt, daß man 
sich ordentlich selbſt leidtat. Bloß wenn's hieß: „Die erschdä“ seufzte man erleichtert auf. 
in dem Wahn, daß nun vielleicht doch schon der „Schottisch“ (in Norddeutschland Polka ge- 
nannt, worunter wir in Saarbrücken den „Rheinländer“ der Norddeutschen verſtanden) zum 
Lernen drankäme. Doch das kam erst später. 
„Herren und Damen ein ſcheenes Komplimang,“ hieß es erſt wieder, dann wurden 
die mit Recht so beliebten „Anſtandsregeln“ gelehrt und des öfteren betont: „Jhr Damen, 
steht mr nit do wie die Holzpuppen! Dann wann die Musik (mit Betonung auf der erſten 
Silbe) kimmt, nochher wißt 'r nix mit eich aansefange!“ 
Na, die „Musik“ kam denn auch in der dritten Tanzſtunde im kleinen Saal des 
Vorderhauſes. Sie beſtand aus dem Violiniſten Herrn Roſprich und sonst nichts, was auch 
pekuniär kaum anders möglich war, obſchon Musikgroſschen kassiert wurden. 
GRT rs its np. rs nützte mg% t tren eme mc 
  
   
    
    
    
. RMA itte ss; §38 
L * uu 
My (h! j,. vun: 1 
Up!; 
U 
.. llt. „Z. UI Q s Js 
z u R 
. Gu ~ i 5 OÄ 
; s f) ; SUI. V 
zr: 
    
      
      
    
.! ; 
[ J; H 1 
Z: 
Aelteſte, noch erhaltene Einladung zu einem Turnerball des 1848 aufgelöſten und 1860 neu gegründeten Dereins. 
Original im Beſitze des Herrn Iulius Becker. 
Wir lernten im Verlauf der etwa zehnwöchigen Tanzstundenzeit Tänze, die zum Teil 
jetzt ſchon lange nicht mehr üblich ſind, ja deren Namen heute ganz altertümlich oder un- 
bekannt anmutet, wie Varſowienne, Mazurka, Eccosaiſe, Schottiſch, Rheinländer-Polka. 
dabei auch die Touren des „Contretanzes“ und der Polonaiſe. An Walzerarten unterſchied 
man damals den „Hopſawalzer“ und den ,„Schleifwalzer“. Letzteren lernten nur einige 
Auserwählle perfekt. Der Hopſawalzer war einfacher, aber dafür auch uneleganter. Ein 
Mittelding zwischen beiden, so 'ne Art mattherzig-bürgerliche Kreuzung zwiſchen beiden, 
übten sich mehrere ein, es war so ungefähr „nit gehau un nit gestoch un doch e Loch“. 
Diese Sorte Walzer glich dem Tanz der unerlöſten Seelen, welche zwischen der niederen 
Hölle des Hopſawalzers und den erhabenen Himmelsgefilden des echten Schleifwalzers 
f<hwebten ~ wenn man so was ,ſchweben“ nennen darf. 
Wöchentlich war an zwei Abenden je 2 bis 2/4 Stunden Tanzunterricht. Zwei- oder 
dreimal an Sonntagen war zwiſchendurch sogenanntes „Durchtanzen“, wobei die gelernten 
Tänze in agen Befliſſenheit (lies „plumpe Steifheit“) im Schweiße der Ange- 
ſichter getanzt und den staunenden Angehörigen produziert wurden. 
Die Tanzpaare tanzten nicht alle gleichzeitig, ſondern in Abteilungen. Ein Teil ſtand 
„aufgeschlossen“ in längerer oder kürzerer Gruppenreihe am Rande des Saals, promenierte 
HEC C G S G C 
114 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

7.1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.