SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

7.1929 (0007)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 7.1929 (0007)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0007
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-510277
Title:
7.1929
Volume count:
0007
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
201

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 7.1929 (0007)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1929 
  
Januar oder Schnecmond 1929 
Vun Weſchde Storm un ſcharfer Froſchde; 
Ball ſcheint uns warm de Sunn vun Oſchde. 
  
1. Woche | Dat. | 2. Woche | Da 
| 3. Woche [Dat.| 4. Woche [ Dat| 5. Woche | Dat. 
  
  
  
  
| Fonntas: ſ | Sonntag | 13 Sonntag [ 20 Sonntag | 27 
|. Heilige 3Uönige. _ : IL Zzäſgza J E EEE ElS~ 
Montag | 7 | Monteg 14 | Montag 21 | montag [ 28 
Dienstag _ 1 | Dienstag 
t. 
6 
8 | Dienstag 15 Dienstag [ 22 | Dienstag  29 
mittwoch C 2 | mittwot 9 | mittwoch 16 mittwoch [ 23 | mittwoch 30 
Zz; . 
Donnerstag 3 | Donnerstag 10 | Donnerstag 17 | Donnerstag 24 | Donnerstag 31 
J 
Freitag 4 | Freitag © | 11 
| Ö E >\ 
Freitag ) 18 | Freitag © 25 
Sonnabend 5 | Sonnabend 12 1b ß 
  
  
  
  
  
  
Sonnabend 19 Sonnabend 26 
Deutſchenspiegel. 
Liebend alle Welt umfassen, 
Sich verachten, sich nur hassen, 
Kann's der Deutſche niemals lassen ? 
Armes Vaterland ! Hoffmann v. Fallersleben. 
> 
  
„Oegen die Regierung mit allen Mitteln zu kämpfen, ist ja ein Grundrecht und Sport 
jedes Deutschen, und wenn man da einen allezeit bereiten Bundesgenossen findet, der alles 
mitmacht, so iſt das sehr willkommen für jemand, der etwas gegen die Reichsregierung hat, 
aus besonderen Gründen, aus Ueberzeugung oder aus Fraktionsgründen. Ich wende meine 
Klag. gegen keine Fraktion insbeſondere.“ Üci4ztause S Eh Muy mo 
1 . . 
Eine Vereinigung der Deutſchen wäre sehr leicht, aber doch nur durch Wunder zu 
bewirken, wenn es nämlich Gott gefiele, in einer Nacht den sämtlichen Gliedern deutſcher 
Nation die Gabe zu verleihen, daß ſie sich am Morgen einander nach Verdienst ſchähzen 
können. Da nun dieses nicht zu erwarten steht, ſo habe ich alle Hoffnung aufgegeben 
und fürchte, daß sie nach wie vor sich verkennen, mißachten, hindern, verspotten, verfolgen 
oder beſchädigen werden. K Goethe. 
Man braucht die Germanen nur ſich ſelbſt zu überlaſſen, dann freſſen sie sich unter- 
einander auf. ; Römischer Kaiſer Tiberius. 
„In Deutschland widerstrebt zu oberst die religiöſe Enkzweiung der Einheit; ihr wider- 
ſtrebt der uralte, ſelbſtändig eigentümliche Stammesgeist, der wie in Bergzüge die Nation 
in sich abgeteilt und gegliedert hat und die fromme Achtung für das Herkömmliche. Darum 
iſt Deutſchland die ſchwere Aufgabe zuteil geworden, die Vielherrſchaft durch die Macht 
der Verfasſſung und den Gesamtwillen der Nation also zu bemeistern, daß sie stark wie 
die Einheit, wenn auch nicht zum Angriff, doch für die Verteidigung wirkt.“ Joſ. Görres, 1814.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

7.1929. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.