SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

6.1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 6.1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
6.1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Preface

Document type:
Periodical
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 6.1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
  
Freiheit und Recht, hat die Druckerpresſe verlaſſen und will wieder 
ſeine Wanderung über Land und Meer antreten als flammendes 
Zeichen der unvergänglichen Kräfte, die uns durch Zeit und Not zum Lichte 
führen. Uraltes Dolkstum vereint ſich hier mit uralter Treue, und ſie iſt es, 
die auch den fernen Heimatgenoſſen wie ihr Schatten folgt und ihnen zur hohen 
Ehre gereicht. Der Dorwurf, der Deutſche vergeſſe nur zu leicht Land und 
Dolkstum in der Fremde, trifft auf die Saarländer nicht zu. Ihnen bleibt die 
Heimat ein Heiligtum bis zu dem dunklen Tage, an dem drei Hände Staub 
N' 6. Jahrgang des Saarkalenders, der ſaarländiſchen Kampfſschrift für 
über ihrem letzten Ankerplatz hingeſegnet werden. Immer wieder muß ich dies 
Kleinod in der Seele unserer Landsleute rühmen. Dergesſen haben ſie uns 
nicht; Trauer, Zorn, freudige Anerkennung und Troſt ſprechen aus jeder Zeile 
ihrer Zuſchriften. Don der inneren Untrennbarkeit heißt es auch hier mit 
Recht: „Und das Band, das uns verbindet, iſt kein ſchwaches Roſenband.“ 
In allen Briefen Wünſche mannigfacher Art, die ich auch in der vorliegen- 
den Schrift zu erfüllen verſuchte. Sie bringt nur Beiträge von 
Sa arlän dern aus aller Welt. Vergangenes, Gegenwärtiges, ein 
buntes Mosaikbild voller Reiz. Auf den besonderen Wunſch unserer Ausländer 
führt diesmal die Datenchronik auch die wichtigſten Ereigniſſe aus dem Ruhr- 
einfall und der Separatiſten-Bewegung an. Der größte Teil z. B. der nord- 
amerikaniſchen Preſſe hat hier aus leicht begreiflichen Gründen vollſtändig 
verſagt oder iſt leichthin darüber weggegangen. Auch die fernere Bitte, ein 
Lied in ſaarländiſchem Dialekt mit leicht ſangbarer, volkstümlicher Melodie 
zu bringen, iſt durch das Entgegenkommen des als Sprachforſcher bekannten 
Landsmannes, Studienrat Fri e d r i ch S ch ön - Pyritz, erfüllt. 
Mit besonderer Freude werden alle das Leitmotiv des Buches begrüßen, 
das. in e i n Wort gedrängt, unſere Seele umſchließt und den Angelpunkt 
unſeres Kampfes bildet. Gen er a l Gr af v. Le tt o w- V or be c< ſchrieb 
es für ſeine Heimat nieder, Troſt, Mahnung und Sehnſucht zugleich umfassend: 
„Ueber alles das Daterland!“ Der unvergeßliche Derteidiger Deutſch-Oſt- 
cfrikas, einer der edelſten Söhne seiner Daterſtadt Saarlouis, ſah mit heller 
Freude den unverzagten Mut und das Ringen der Heimat um das Glück einer 
î deutſchen Zukunft. Eins tut not, ruft er uns und mit uns allen Deutſchen zu, 
î die volle Hingabe an die geiſtige Gemeinſchaft und nationale Einheit des 
Reiches. Trotz Zuſammenbruch und Machtſpruch wird uns gewiß der einige
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

6.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.