SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1928 
REC I T E T Ems y V 
zuſammengehäuft, die für die gegenwärtige Zahl allenfalls ausreichen, aber bei der künftig 
eintretenden Vermehrung in keiner Weise zulangen werden. Bei so vielen ordenllichen 
Gebäuden wird es nicht ſchwer sein, ein ſchickliches auszumitteln. Wollten E. Hw. zu 
diesem nun auch noch das hinzutun, daß sie den Herren Direktor der Anltalt seiner 
Berrichtungen als Bürgermeiſter enthöben und ihn ganz und ungeteilt seinem Berufe 
wiedergäben, dann würden Sie das allerdings wichtige Verdienst sich erwerben, einen 
feſten Grundstein zu einer besseren Ordnung der Dinge geleqt zu haben, auf den ſich 
alsdann .leicht und gut fortbauen läßt. 
Trier , am 17ten April 1816. 
Der Direktor des öffentlichen Unterrichts 
J. Görres. 
Das Schicksal dieſes edel freiheitlichen Mannes sei hier noch mit wenig Worten 
geſtreift. Der Reaktion nach den Freiheitskriegen war er ein erklärter Feind. Wilhelm 
Grimm nannte ihn einen Deutſchen, „in dem die Wahrheit recht siegend und alles Schlechte 
niederwerfend erscheint“. Ein solches Urteil läßt es begreiflich erscheinen, daß er der da- 
maligen Staatsraisſon zum Opfer fiel. Er büßte seinen Freimut und Gerechtigkeitsſinn 
mit der Verbannung. Seltsames, tragiſches Los, er mußte in das von ihm bekämpfte 
Frankreich fliehen, wo er. in Straßburg freundlich aufgenommen, wie A. v. Arnim urteilte, 
„die Periode der Dummheit bequem abwarten kann.“ : 
Heute errichtet die dankbare Nachwelt in Koblenz dem ſtreitbaren Deutschen ein 
Denkmal; es stellt einen Genius dar, der Görres hohe Bedeutung symbolisch wiedergibt. 
–- 
Bismarckworte. 
„Das war ein Cäſar, wann kommt ſeinesgleichen?" 
Shakespeare (Iulius Caeſar 3,2). 
„Ich begreife nicht, wie ein Menſch, der über sich nachdenkt, und doch von Gott nichts 
weiß oder wissen will, sein Leben vor Verachtung und Langeweile ertragen kann, ein 
Leten: das dahinführt wie ein Strom, wie ein Schlaf. gleichwie ein Gras, das bald 
welk wird.“ 
„Es darf nicht Aufgabe der Gesetzgebung sein, das, was dem Volke heilig iſt, zu 
ignorieren . . . .“ „Das Recht ist ein solidariſches Ganzes für a Ill e im Lande, sowohl 
fur dit Höchtten wie für die Niedrigsten . . . .“ „Wir wollen alle mit gleichen Schultern 
„Iti dem Kampf zwischen Arbeit und Kapital hat die Arbeit die meiſten Siege er- 
rungen, und das wird überall der Fall sein, wo der Arbeiter eine Wahlſtimme hat. Wenn 
es einmal zu einem endgültigen Siege kommt, so wird er auf Seite der Arbeiter sein.“ 
„Alles kommt darauf an, den Reichstag zu stärken; das kann aber nur dadurch 
geschehen, daß man ganz unabhängige Männer hineinwählt. Er iſt ins Rutschen ge- 
hottest es iſt ja das reine Wettkriechen. Geht das so fort, so sehe ich in eine düſtere 
Zukunft.“ 
„Die bewundernswerte, urwüchſige Kraft, Arbeitsſamkeit und Hingabe des braven 
und tüchtigen deutschen Volkes hat es zu des Vaterlandes Größe geführt.“ (Bismarck 
in einer Unterredung mit Karl Schurgz.) 
„Der Parteigeiſt iſt es, den ich anklage vor Golt und der Geschichte!“ (13. März 1885 
im Reichstag. 
reich 159. den Fraktionen den Vorwurf, daß ihre Kämpfe untereinander hauptſsäch- 
lich schuld daran sind, daß das Reich nicht besser vorwärts kommt, daß man zweifelhaft 
wird an dem, was man errungen hat, daß eine gewisse Abſpannung und Versſtimmung 
eintritt. Das Volk iſt es müde, sich mit hoher Politik und Fraktionspolitik zu befassen. 
Es will seine praktischen Intereſſen wahrgenommen ſehen, die Streitigkeiten der Frak- 
tionen halten es davon ab und sind ihm langweilig.“ (Rede vom 5. Mai 18381.) 
Geibel schließt sein Gedicht „Zum Himmel bete mit den heute wieder zutreffenden 
Worten: 
„Ein Mann ist not, ein Nibelungenenkel, 
Daß er die Zeit, den tollgeword'nen Renner, 
Mit eh' rner Fauſt beherrſch und eh rnem Schenkel.“ 
. .. ) . f œrruritrrirtttntrit ttt; 
HE 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.