SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

6.1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 6.1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
6.1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Die Insel der Seligen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 6.1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1928 
  
  
Um die Befreiung der Bevölkerung von dem ,preußischen Joch“ vollſtändig zu machen, 
iſt bekanntlich auch die Sozialverſicherung von der des Reiches abgetrennt und ſelbſtänod:g 
gemacht worden. Folgende wenige Zahlen beleuchten die Folgen: 
In der Invalidenversſicherung beträgt seit 1. Auguſt 1926 die Durchschnittsrenle üei 
20 Dienſtjahren 113 Franken, das sind 18,88 Mark monatlich (!). Die Durchſchnittsrente 
einer Witwe beläuft sich ſogar nur auf 63,35 oder 10,56 Mark. Wie soll ein Menſch 
damit einen Monat lang leben? Das ſchiert den Völkerbund nicht! Für eine Waiſe 
werden im Saargebiet durchschnittlich 58,50 Mark monatlich bezahlt. Bei der Angeſtellten- 
versicherung bezieht der Rentenempfänger in der höchſten Klasse mit einem Kind 25 Mark 
monatlich, im Reich dagegen 81,75 Mark, alſo mehr als das Dreifache (!). Vor der Er- 
höhung im Auguſt 1926 erhielt dieſer Versicherte nur 62 Franken; das waren bei der 
Frankeninflation im Juli 1926 8,45 Mark oder '/13 der Leiſtung in Deutschland. Um noch 
ein Beispiel aus der Unfallversicherung anzuführen: Bei einer Erwerbsverminderung von 
30 Preze.t. Fer.s im Saargebiet 35 Franken oder 5,66 Mark, im Ruhrgebiet dagegen 
37,75 Mark begahlt. 
Wenn man in Betracht zieht, daß im Saargebiet die Leiſtungen der Sozialverſicherung, 
vor dem 1. Auguſt 1926 noch ganz bedeutend niedriger waren, so begreift man den ganzen 
Jammer und das Elend, das die Befreiung des Saargebiets durch den Völkerbund jfür 
die zahlloſen Sozialrentner gebracht hat. 
Ueberall, wohin man blickt, ein völliges Fiasko, eine einzige gewaltige Anklage gegen 
den Völkerbund und dessen prahleriſche Versprechungen. Wenn die heißerſehnte Stunde 
der Erlöſung ſchlägt, die Befreiung vom Franzosenjoch dem Saargebiet die Wiederdereini- 
gung mit dem Reiche bringt, wird das Saargebiet, das man gegen seinen Willen von 
Deutschland getrennt hat, auf eine der düſtersſten Perioden seiner Geſchichte zurückblicken. 
] 
Ballade von der Saar. 
Der Ritter Gerenot, Der Ritter Gerenot, 
Der sprach: „Schockſschwerenot! Der sprach: „Schockſchwerenot! 
Das beſte iſt die Jagd; Das beſte iſt die Lieb’, 
Was kümmert mich die Kerch, Und wenn ſie sich nicht beut, 
Wo ſinget man und klagt, Werd’ ich an ihr zum Dieb 
Ich flieh' vor dieſem Pferch Und nehme, was mich freut.“ 
Zum lichten grünen Wald, Da fiel der böſe Mann 
Allwo das Hifthorn hallt.“ Ein Mägdlein tückiſch an. 
Der Ritter Gerenot, Der Ritter Gerenot, 
Der ſprach: ,„Schockſschwerenot! Der ward zu Hohn und Spott; 
Das beste iſt der Wein, Die Himmelskönigin 
Und trinkend preiſ’ ich Gott, Mit hocherhob’'ner Hand 
Der klar ihn ſchuf und rein, Dem Frevelnden erſchien. 
Auf daß nicht, sapperlott, Zu Stein geworden ſtand 
Betrügeriſcher Sinn Der Ritter, 's Herz ihm bricht, 
Des Fälſchers ihn verdünn'.“ Und sünd’'gen kunnt’ er nicht. 
Und der dies Lied gemacht, 
Hat 's an der Saar erdacht. 
. Zwei Felsen dorten ſteh’n, 
Gar tief des Ritters Stein, 
Doch oben in der Höhn, 
Der muß Mariens ſein, 
Der Ritter minder mild 
Trägt trutzig Schwert und Schild. 
Dr. Otto Marx. 
E TO 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

6.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.