SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1928 
    
Von den Gefallenen des Ludwigsgymnafsiums. 
In der Aula des Ludwigsgymnasiums hängt an der mit vielen Kränzen geschmückten 
Südwand in der Mitte eine bescheidene schwarze Tafel, die unter der Ueberschrift: „Dulce 
et decorum est pro patria mori“ in vergoldeten Buchstaben die Namen von dreizehn 
Schülern verzeichnet: Anhäuſer, Conrad, Deuſter, Dill, Heimbach, Schmidtborn, Schwarz, 
Wagner, Kallmann, Höſtermann, Poſth. Trinkkeller, Wilkens, die im Kriege 1870/71 in 
den Schlachten bei Wörth, Gravelotte, Mars-la-Tour, Villers-Bretonneux und Montigny 
den Tod für das Vaterland erlitten haben oder den Strapazen des Krieges erlegen ſind. 
Es ist ein recht ſinnvoller Gedanke gewesen, daß man die beiden großen, von Herrn 
Fabrikanten Burger, einem ehemaligen Schüler des Ludwigsgymnasiums, liebenswürdiger- 
weise gestifteten Marmortafeln, die die Namen der im Weltkrieg 1914/18 gefallenen 
Lr hrer und Schüler des Gymnasiums enthalten. so an derselben Wand angebracht hat, 
daß die Helden des Weltkrieges ihre Kameraden von 1870/71 liebevoll umſchließen. 
„Sie ſtarben für uns“ und „P atriae.inser viendo cons um o r“, das 
sſind die Uebersſchriften dieſer durch grüne Girlanden eingefaßten grauen Marmortafeln, 
und dieſe Sprüche wie all die vielen Namen von Lehrern und Schülern, die in goldenen 
Vuchſtaben von den Tafeln auf den Beſchauer herableuchten, ſollen allen gegenwärtigen 
und künftigen Schülern immer wieder eindringlich sagen, daß sie ſich mit der gleichen 
Slaatsgesinnung erfüllen sollen wie sie, die ihr Leben hingegeben haben für die Erhaltung 
des Vaterlandes, des deutſchen Wesens und der deutſchen Kultur. 
So ſinnreich und schön auch dieſe Ehrung der Gefallenen iſt. man hat geglaubt, nicht 
bloß die Namen auf Tafeln verewigen, sondern die Perſönlichkeiten der gesailenen 
Helden noch stärker ins Gedächtnis der Nachwelt einprägen zu müssen. Die heute 
lebende Generation kennt zwar noch vielfach die Namen der auf den Tafeln verzeichneten 
Gcfallenen, aber für die kommenden Geſchlechter verbinden sich mit den Namen nicht 
mehr beſtimmte Perſönlichkeiten. Daher hat man 
Den Toten zum Gedächnis, 
Den Leben den zur Hoffnung , 
Den Kommen den zum Vorbild 
ein Helden buch angelegt, durch das die Erinnerung an die große Zeit und an die 
tapferen Lehrer und Schüler des Gymnasiums immerdar lebendig erhalten werden doll. 
Dank der eifrigen Sammelarbeit von Herrn Pr of essor Wilkens ſind in einem 
mächtigen Lederbande, der nur die Auſfſchrift trägt: 
158 Gedenkblätter zuſammengekommen, auf denen neben dem Lichtbilde jeweils Mit- 
teilungen über die Teilnahme des Gefallenen am Kriege ſich befinden und hie und da 
Persönliches aus Briefen und Tagebüchern oder Bemerkungen von Vorgesetzten der 
Gefallenen angefügt sind. . 
Wer dieſes Buch zur Hand nimmt und durchblättert, wird es nicht ohne Erſchütterung 
aus der Hand legen. Drei Lehrer und über 160 Schüler, die zum Teil von der Schule 
zum Heeresdienſt gingen oder vorher Schüler des Gymnasſiums waren, sind gefallen zu 
Lande, in der Luft, auf dem Meere; die meisten in voller Jugendkraft. Zwei Schüler, 
Albert Loew und Karl Bühl, haben, noch nicht 17 Jahre alt, ihr Leben gelassen. 
Die meisten hat der weſtliche Kriegsſchauplatz gefordert. Allein die Kämpfe um Lihons 
haben sieben Schülern das Leben gekostet: Wil h elm Dürrf eld, Alfred Häus- 
ker, Friedrich Herwig, Karl Lantz, Artur Marx. Adolf Reinshagen 
und Karl Weber. Faſt alle bekannten Schlachtorte, in Flandern, an der Marne, bei 
_ Verdun, Hartmannsweilerkopf kehren in dem Buche wieder. Aber auch auf dem öſtlichen 
Kriegsſchauplatze, besonders in der Masurenſchlacht, sind viele Schüler des Gymnasiums 
dahingerafft worden. Drei Schüler ruhen auf dem Meeresgrund: Alfred Braun, 
der auf „S. M. S. Köln“ bei Helgoland unterging, Han s Ruer, der mit „S. M. S. 
Pommern“ in der Schlacht im Skagerrak verſank und W olf h art Gi eck e, der auf 
„S. M. S. Leipzig“ in der ruhmvollen Seeschlacht bei den Falklandsinseln den Heldentod 
fand. Vier Schüler starben den Fliegertod: Wolf g ang Falk enh ein, Hug o Jöns , 
Paul v. Oettinger und Adolf Zilles en. Auf allen Schlachtfeldern in Europa, 
U 10. m len Nerre Lu Z?t Geſthuſte pot Sudaeclta up. ahn bet per 
Von § vielen Schülern, die als vermißt gemeldet sind, kennt man das Grab nicht. 
Die meisten ſind fern von der Heimat in fremde Erde gebettet, 23 haben nach Ueber- 
. . o ) o ) rüizkktüküüiäüi 
48 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.