SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Schlusswort
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
Saarkalender für das Jahr 1928 
  
  
Schlußwort. 
Der Saarbrücker Konferenzſaal der Bergverwaltung bietet in seinem Aeußeren ein 
treffendes Zeitenbild. Beſcheidene Lichtbilder in schlichter, schwarzer Umrandung zeigen 
rings die Leiter der preußiſchen Bergverwaltung von Sello bis Fuchs. Ernſt das Antlitz, 
Pslichttreue in jeder Miene, blicken sie hernieder, die einſt den Bergbau an der Saar zur 
Blüte gebracht. Den neuen Geiſt verkörpern dagegen durch zwei große Oelgemälde in 
breiten, prunkenden Goldrahmen: Napoleon I., das Sinnbild der Gewalt, und Poincaré, 
das Haßgenie. Symbole sind der Bildſchmuck dieses Ratszimmers. Auf der einen Seite 
deutsche Einfachheit, und was Arbeit aus einem ehrlichen Menſchenantlitz machen kann, 
lieſt man aus den sinnenden Mienen der ernsten Gesichter. Mit dem alten Geist ging 
ruhige Entwicklung von unſcheinbarer Knospe bis zur bewunderten Blüte. Die beiden 
Schutzheiligen der heutigen Zeit dagegen mit ihrem grellroten breiten Band der Ehren- 
legion, die Repräsentanten der Gewalt und des Hasses, segneten den unheilvollen Raub- 
bau und mit ihnen kam der Heimat eine Notzeit ohnegleichen. Verſunken ist Ruhe und 
Glück, an ihrer Stelle ſtampft heute der Hunger durch das Revier. Wir denken mit 
bebendem Herzen an die durch Kurzsichtigkeit und Haß sich heute katastrophal gestaltende 
Lage unseres Bergbaues. Feierſchicht auf Feiersſchicht, und trot dem wachsen die Haldea 
zu Bergen. Die Herren am grünen Tiſche des Konferenzſaales ſind am Ende ihres 
Latein. Zornig schauen die alten Recken der Arbeit. der Sparsamkeit, aber damit auch 
des Erfolges auf die fremden Epigonen herab, die nun auch ernten, was sie geſäet unter 
dem aufmunternden Segen zweier Unglücksraben der Welt. Ich konnte dieses Buch nicht 
schließen, ohne noch einmal des Jammers zu gedenken, Der uns am Herzen frißt. 
Da fällt mir beim letzten Druckbogen der Etat unserer Regierung in die Hände. Ich 
lese: 7000 Fr. für Volksbildung und 50 000 Fr. zur Förderung des Völkerbundsgedankens. 
Völkerfrieden, ein Gedanke göttlich schön wie Sternenlicht aus Himmelshöh:n, doch 
hört, meine Herren, und laßt euch sagen, ihn hat hier eure Tat erſchlagen. Ist es indes 
im Ernſt gemeint, ihr wißt, wo Sinn und Tat ſich eint, der Deutſche iſt's, der es 
beweiſt, drum gebt das Geld für deutschen Geiſt. ~- Doch noch eins will ich hier zum 
Abschied nicht vergeſſen. Ein Gedenktag liegt mit dem 20. Juli 1927 hinter uns, der 
Paſſionsweg unserer Verbannung iſt mit dieſem Datum zur Hälfle zurückgelegt, jener 
Stunde daher noch ein kurzes Wort. 
Zum 20. Juli 1927. 
Der Sturm iſt abgeschlagen Und wird die Zeit uns bringen 
Im Kampfe hart und wild, Noch Stunden trüb und ſchwer, 
Es grüßt nach heißen Tagen Nur heller soll erklingen 
Die Saar der Mutter Bild. Des Rechtes Schild und Speer. 
Und Deutſchland wird ermessen, Heißt Elend auch entsſagen, 
Was du geweſsen biſt; Die Kraft, durch Leid entfacht, 
Das Reich würd' sich vergessen, Läßt alles, alles tragen, 
Das deine Not vergißt. Und Gott hält treue Wacht. 
Er bleibe Waff’ und Wehre, 
Kennt unsrer Sehnsucht Schrei: 
„Herr, wahr’ des Sa arlands Ehre 
und mach’ uns wieder frei!“ IL 
ML WG;;;.;t;;;;ci„: «Rt; ltc z Us
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.